Aufrufe
vor 7 Jahren

O+P Fluidtechnik 11/2016

  • Text
  • Epaper
  • Paper
  • Fluidtechnik
  • Hydraulik
  • Anwendungen
  • Zudem
  • Bild
  • Halle
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Industrie
  • Maschine
O+P Fluidtechnik 11/2016

NACHRUF HANS JÜRGEN

NACHRUF HANS JÜRGEN MATTHIES Am 10. September 2016 verstarb Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans Jürgen Matthies im Alter von 94 Jahren in Braunschweig. Er war eine der großen Persönlichkeiten in der Landtechnik und der Mobilhydraulik. Über drei Jahrzehnte leitete er das Institut für Landmaschinen in Braunschweig. MENSCHEN UND MÄRKTE Geboren am 6. November 1921 wuchs er als Sohn eines Unternehmers in Teterow in Mecklenburg auf. Nach dem zweiten Weltkrieg studierte er Maschinenbau, zunächst in Berlin, dann in Stuttgart. Dort lernte er die Grundlagen und die funktionalen Zusammenhänge in Landmaschinen in den Vorlesungen von Prof. Dr.-Ing. Walter E. Fischer-Schlemm kennen, der zu dieser Zeit die Agrartechnik in Hohenheim leitete und Honorarprofessor an der TH Stuttgart war. Als Diplom-Ingenieur ging er 1950 nach Braunschweig und wurde Assistent bei Prof. Dr.-Ing. Georg Segler am Institut für Landmaschinen. Mit seiner Dissertation „Der Strömungswiderstand beim Belüften landwirtschaftlicher Erntegüter“ erlangte er 1954 die Promotion an der Technischen Hochschule Braunschweig. Daran schloss sich eine vierjährige Industrietätigkeit bei der Landmaschinenfabrik Gebr. Welger in Wolfenbüttel an. In diesem Unternehmen entwickelte Professor Matthies als Chefkonstrukteur unter anderem auch sein Interesse an der Halmgut-Prozesstechnik weiter aus. Dies sollte für ihn und insbesondere für das Braunschweiger Institut für Landmaschinen bis heute prägend sein. Denn 1958 wurde er als Nachfolger seines Doktorvaters zum Ordinarius und Direktor des Instituts für Landmaschinen an der TH Braunschweig berufen. Professor Matthies erzählte gern, dass ihm die Entscheidung, den Ruf anzunehmen, gar nicht leicht gefallen war, weil sich ihm zeitgleich die Gelegenheit bot, an die sehr renommierte Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig zu gehen. Bereut hatte er den Schritt allerdings nie; das persönliche Zitat dazu von ihm aus dem Jahr 2012: „Professor zu sein, ist der schönste Beruf der Welt“. Mit einem Blick auf die große Anzahl von Veröffentlichungen und auf die 42 Dissertationen, die er betreut hat, lassen sich die wesentlichen Schwerpunkte der Forschungsarbeiten herausstellen. So behandeln die erste von ihm betreute Dissertation von W. Busse 1966 und die letzte 1996 von K. Martensen und viele weitere Arbeiten in den dazwischen liegenden 30 Jahren die Halmgut-Prozesstechnik, vor allem das Verdichten von Halmgut. Mit großer Weitsicht entwickelte Professor Matthies darüber hinaus den Schwerpunkt der Ölhydraulik in Forschung und Lehre am Braunschweiger Institut. Er und seine Doktoranden verschafften sich dabei mit ihren Arbeiten große internationale Anerkennung. Die wichtigen Forschungsarbeiten zum Reibungsverhalten, zur Pulsation sowie zur Effizienz der Aggregate und Systeme führten zu signifikanten Ergebnissen und Fortschritten. Sie bilden die Grundlagen für die heutige Entwicklung und für den nutzenbringenden Einsatz der Mobilhydraulik. Dem Humboldtschen Bildungsideal, der Einheit von Forschung und Lehre folgend, bot Professor Matthies dann von 1970 an eine auf die Erläuterung der Funktionen und Zusammenhänge ausgerichtete und durch ihre Systematik geprägte Hydraulikvorlesung an. Das daraus entwickelte Buch „Einführung in die Ölhydraulik“, es wird heute gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Karl T. Renius herausgegeben, gehört zu den Standardwerken in der Hydraulikausbildung. Diese Vorlesung ist der Vorläufer der heutigen Grundlagen- und Vertiefungsvorlesungen zur Ölhydraulik an der TU Braunschweig. Den Studierenden und seinen Doktoranden hat Professor Matthies hervorragende Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit mitgegeben. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass namhafte Persönlichkeiten in der Industrie und in der Wissenschaft sich mit Stolz als Matthies-Schüler bezeichnen. In vielfältiger Form hat Professor Matthies sich für die Interessen der Universität und der Fachgemeinschaft in die Pflicht nehmen lassen. So war er 1978/79 Rektor und erster Präsident der Technischen Universität Braunschweig und von 1983 bis 1988 Vorsitzender der VDI-Fachgruppe Landtechnik. Gemeinsam mit Dr. F. Meier initiierte er das Jahrbuch Agrartechnik. Seit 1988 berichten Jahr für Jahr in diesem Nachschlagwerk zahlreiche Experten über die aktuellen Entwicklungen in der Agrartechnik. Die Nachfolger am Braunschweiger Institut, zunächst Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Heinrich Harms und heute der Verfasser dieses Nachrufs, haben gemeinsam mit den Autoren dieses wichtige Werk fortgeführt. Vor dem Hintergrund der Lebensleistung von Professor Matthies ist es geradezu selbstverständlich, dass sein Wirken durch hochrangige Ehrungen gewürdigt wurde. Hervorzuheben sind die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität München, das Ehrenzeichen des Vereins Deutscher Ingenieure und die Tilo-Freiherr von Wilmowsky-Medaille, verliehen durch das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Wir haben mit Professor Matthies einen lieben Menschen und Kollegen, einen großartigen Ingenieur, Forscher und Lehrer unter uns gehabt. Wir werden ihm nun ein ehrenvolles Andenken bewahren. Braunschweig, im September 2016 Prof. Dr. Ludger Frerichs, Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge der TU Braunschweig 12 O+PFluidtechnik 11-12/2016

SZENE ATP HYDRAULIK IST EATON LEAN SOLUTION PARTNER Eaton baut sein Netzwerk an „Authorized Lean Solution Partnern“ weiter aus, um den Kunden einen einfachen Zugang zu effizienten und integrierten Lösungen zu ermöglichen. Mit der ATP Hydraulik, die sich auf die Entwicklung und Produktion von hydraulischen Systemen und mechatronischen Lösungen inklusive Elektrosteuerungen und Automation spezialisiert hat, hat Eaton den richtigen Partner gefunden. Diese Partnerschaft deckt das Netzwerk in den Fachgebieten der Automatisierungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik über Fernwirken, Fernwarten, Cloud- und Hydrauliksystemen und maßgeschneiderten Bedien- und Gehäusekonzepten für den Direkteinbau in die Maschine ab.Das Bild zeigt bei der Vertragsunterzeichnung (vorne sitzend) Heinrich Schwerzmann (links), Gründer und CEO ATP Hydraulik, und Ernesto Mitruccio, Country Sales Manager Eaton Industries, sowie stehend (von links) André Schwerzmann, Leiter Verkauf und Marketing ATP Hydraulik, Philippe Daga, Vice President Sales EMEA Eaton Electrics), Michael Fabianek, CTO ATP Hydraulik, und Valentino Arnone, Senior Sales OEM Eaton Industries. www.atphydraulik.ch; www.eaton.eu 70 JAHRE BÜRKERT Bürkert Fluid Control Systems kann in diesem Jahr auf seine 70-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Vor diesem Hintergrund und zur Einweihung des neuen Campus Criesbach fand am 17. September 2016 die Jubiläumsfeier statt. Auf Erfahrung, Nähe und Mut basiert der Erfolg des Unternehmens, so Prof. Dr. Andreas Bürkert, Sprecher der Gesellschafter, in seiner Begrüßungsrede. Heribert Rohrbeck (Bild, Mitte), Geschäftsführer und im Ehrenamt stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des Fachverbandes Fluidtechnik im VDMA, griff die Philosophie von Bürkert auf: „Wir fangen da an, wo andere aufhören“. Globaler Wettbewerb um die besten Ideen, Konzepte und Lösungen wird heute in den Köpfen der Mitarbeiter ausgetragen, daher ist Bürkert in über 36 Standorten weltweit aktiv. Wilfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden Würtemberg, unterstrich in seiner Festrede die Bedeutung familiengeführter Unternehmen für das Bundesland und vor allen für die Region. Ingelfingen-Criesbach sei zwar nicht der Nabel der Welt, aber der Standort eines Weltmarktführers auf dem Gebiet Fluid Control Systeme. www.buerkert.de MOTEK UND BONDEXPO AUF DIGITALISIERUNGSKURS Industrie 4.0, Big Data und die damit verbundene Digitalisierung der Industriewelt waren Leitthemen der diesjährigen Motek und Bondexpo. Es dominierten Komponenten, Baugruppen, Teil- und Komplettlösungen, die mit den Hard- und Software-Schnittstellen für die übergeordnete Steuerung und Kommunikation versehen waren, teilte der Messeveranstalter Schall mit. Auch das Rahmenprogramm griff das Thema auf, zu dem noch viel Aufklärungsbedarf bestehe. In diesem Jahr waren 1 049 Aussteller aus 29 Nationen gekommen, um sich mehr als 35 000 Fachbesuchern aus 90 Ländern zu präsentieren. Im Rekordjahr 2015 waren mehr als 38 000 Besucher gekommen. www.schall-messen.de Richtungsweisende Messtechnik digiSENS-NGS2 Neigungs- und Gyroskopsensor • 3-Achsen Beschleunigungssensor • 3-Achsen Gyroskop- und Neigungssensor • Exakt von −40 … +85 °C • Analog & CAN-Bus • In rauesten Umgebungen • Schock-, Vibrations- und Temperaturfest Messetermine bauma China, Schanghai (CHN) 22.11. – 25.11.2016 Halle N1, Stand 638 SPS/IPC/DRIVES, Nürnberg 22.11. – 24.11.2016 Halle 7, Stand 150 Sensor-Technik Wiedemann GmbH · Am Bärenwald 6 · 87600 Kaufbeuren · Deutschland · Telefon: +49 8341 9505-0 Internet: www.sensor-technik.de

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.