Aufrufe
vor 6 Jahren

O+P Fluidtechnik 3/2018

O+P Fluidtechnik 3/2018

STEUERUNGEN UND

STEUERUNGEN UND REGELUNGEN PUNKTGENAU IN ALLEN KLIMAZONEN PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Hohe Funktionalität, Präzision und Energieeffizienz sind die wichtigsten Herausforderungen der Hydraulik und bedeutende Faktoren hinsichtlich leistungsstarker mobiler Maschinen. Bucher Hydraulics kombiniert in seinen Proportional- Wegeventilen der Baureihe LCV die jeweiligen Vorzüge von Hydraulik, Schrittmotor-Ansteuerung und CAN-Bus Technologie. Damit erfüllen die Ventile hohe Anforderungen zur präzisen Steuerung von Arbeitspositionen sowie zur automatischen Lenkung. 120 l/min und 250 bar sind klassische Daten zu Volumenstrom und Betriebsdruck bei Landmaschinen und seit Jahrzehnten die Domäne der Hydraulik. Eingesetzt in ihrer puren Form ergeben sich hier jedoch einige Schwachstellen. Dazu zählen Druckschwankungen durch die Vielzahl von unterschiedlichen Anbaugeräten. Bei konventionellen hydraulischen Ansteuerungen, sind zusätzliche Maßnahmen notwendig, um ein Überschwingen des Ventils zu verhindern. Basierend auf einem umfassendem Anwendungs-Know-how in der Landtechnik und dem Erkennen zukunftsweisender Technologien entwickelte das Unternehmen Bucher Hydraulics eine für mobile Anwendungen außergewöhnliche Lösung. Der Hydraulikspezialist kombiniert dabei das Proportional-Wegeventil der Baureihe LCV mit einem CAN-Aktuator. Jetzt erfolgt die Ventilansteuerung anhand eines elektrischen Schrittmotors samt integrierter Elektronik, der wiederum über CAN-Bus angesteuert wird. Zusammen mit dem kompakten Schrittmotor zielt das LCV konkret auf Anwendungen in der Land- und Kommunaltechnik ab. Zudem erlaubt das neue mechatronische System ein breites, weltweites Einsatzspektrum unabhängig von Klimazonen. INDIVIDUALISIERT STATT ÜBERDIMENSIONIERT Die vollständige Trennung von elektromechanischer Ansteuerung und hydraulischen Funktionen sowie der intelligente Aktuator sind die Basis für eine Reihe von optimalen Eigenschaften. Anwender können den Ventilblock mit exakter Regelung individuell auf die jeweiligen Anforderungen abstimmen. Für die Ansteuerung ist kein Pilotdruck erforderlich, was das Ventil unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Druck- und Temperaturschwankungen, Viskosität oder Verschmutzung macht. Das LCV ist somit schwingungsfrei und bietet stabile Funktionen für alle linearen und rotierenden Verbraucher. Der intelligente Aktuator sorgt für eine reproduzierbare Positionierung des Steuerschiebers – und das ohne Hysterese und Sensoren. Bei jedem Start wird dazu die Neutralstellung ermittelt. Dabei wird mechanisches Spiel erkannt und kompensiert, so dass die Regelgüte des Ventils über dessen gesamten Lebenszyklus optimal erhalten bleibt. Im Vergleich zur Sensortechnik, die eine Positionsrückmeldung und deren Auswertung erfordert, fährt das Ventil, geregelt durch den Schrittmotor, direkt in die exakt definierte Position. Der Einsatz des Aktuators behebt deshalb auch das bisher typische Überschwingen des Ventils. Stattdessen können die erforderlichen Volumenströme deutlich genauer eingestellt und die Öffnungspunkte mit einer linearen Auflösung von 7 µm angefahren werden. Damit erreicht das LCV eine hohe Verstellgeschwindigkeit des Ventilschiebers (80 mm/s bei 12 V bzw. 100 mm/s bei 24 V) und mit den optimal abgestimmten Beschleunigungsrampen kurze Sprungantwortzeiten (z. B. in 110 ms von 0 auf 7 mm). ZUVERLÄSSIG AUCH IN EXTREMEN UMGEBUNGEN Die hohe Zuverlässigkeit des LCV zeigt sich insbesondere beim Einsatz in einer Pistenraupe. Selbst bei - 40 °C muss ein Arbeitsbeginn möglich sein. Als vollständig abgedichtete Einheit und dank der vom Ölkreislauf getrennten Ansteuerung funktioniert das Ventil samt Elektronik verlässlich und unabhängig von Temperaturen. Zudem meistert es extreme Luftdruckschwankungen mit entsprech end auftretender Feuchtigkeit. Darüber hinaus steigert die Ventiltechnik den Bedienkomfort, in dem sie die synchrone Betätigung von bis zu sechs Verbrauchern 30 O+P Fluidtechnik 3/2018

STEUERUNGEN UND REGELUNGEN 01 Das Hubwerksventil LCV ist durch sein einfaches und robustes Ventildesign optimal für die Anwendung in Traktoren und Erntemaschinen ausgelegt 02 Anwender können in einem Steuerblock zehn Ventilsektionen miteinander kombinieren 03 Die Ansteuerung des Proportional- Wegeventils LCV erfolgt anhand eines Schrittmotors mit integrierter Elektronik, die wiederum über einen CAN-Bus angesteuert wird ermöglicht. Der Fahrer muss sich je nach Anbaugerät nicht mehr umstellen. Ausschlaggebend dafür sind die lastunabhängig bedienbaren Ventile und das hysteresefreie System, dessen Startpunkt bekannt und immer gleich ist. KUNDENSPEZIFISCHE, KOMPAKTE STEUERBLÖCKE Das LCV wird in einer hochautomatisierten Fertigung hergestellt und abschließend einem automatischen Prüfprozess unterzogen, um höchsten Anforderungen hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit zu entsprechen. In einem Steuerblock können bis zu zehn Ventilsektionen miteinander kombiniert werden, wobei alle Ventile serienmäßig mit vier Schaltstellungen (einschl. Schwimmstellung) ausgestattet sind. Die Verbraucher werden leckölfrei in Position gehalten. Durch die seitliche Anordnung der Ventilsektionen an der Mittelplatte reduziert Bucher Hydraulics interne Druckverluste auf ein Minimum und erleichtert sowohl die Montage des Steuerblocks als auch dessen Erweiterung. Anwender können Ventilsektionen mit vor- oder nachgeschalteten Druckwaagen auswählen oder diese im Ventilblock zusammenstellen. Das hier genutzte Mengenteiler-Prinzip zeigt seine Vorzüge vor allem in Frontladern. So dienen Traktoren oftmals auch als Multifunktionsmaschinen für Schnee- und Forstarbeiten. Bei diesen Aufgaben überzeugt das LCV durch seine Feinfühligkeit und Präzision verbunden mit hoher Geschwindigkeit. Die energieeffiziente Lösung ermöglicht somit auch das schnelle Bewegen von Zylinderfunktionen bei geringen Drehzahlen des Dieselmotors. Darüber hinaus bietet Bucher Hydraulics ein spezielles CAN- Hubwerksventil für Anbaugeräte am Dreipunkt-Kraftheber und an Rodeaggregaten für selbstfahrende Erntemaschinen. Es dient nicht nur der optimalen Definition von Arbeitspositionen, sondern kann auch zur Schwingungstilgung verwendet werden. Das Ventil bietet eine hohe Dynamik, um die Ölmenge den jeweiligen Bodenunebenheiten anzupassen, sodass Speicher überflüssig sind. ZUSATZFUNKTIONEN ERWEITERN EINSATZGEBIET Durch die Konzeption des Steuerblocks können Anwender eine Reihe von Zusatzfunktionen leicht in diesen integrieren. Dazu zählen Schock- und Nachsaugeventile ebenso wie eine Boost-Funktion, mit der kurzzeitig ein höherer Volumenstrom von bis zu 170 l/min zur Verfügung steht. Beim Hochfahren eines leeren Kippers braucht der Fahrer nur einen Knopf drücken und die maximale Pumpenölmenge steht temporär automatisch bereit. Des Weiteren vermeiden zusätzlich eingebaute thermische Druckbegrenzungsventile Druckspitzen und somit Maschinenausfälle, wie sie bei extern erwärmten Maschinen durch Ausdehnung des Öls vorkommen können. Zu den besonderen Merkmalen, mit denen das LCV seine vielfältige Funktionalität beweist, zählt das leichte Umschalten von Volumenstrom- auf Druck-Steuerung. Damit können Anbaugeräte mit einem definierten Druck automatisch dem jeweiligen Gelände angepasst werden. Das wirkt sich sowohl in Pistenraupen als auch selbstfahrende Erntemaschinen positiv aus. Auf einer kilometerlangen Skipiste können selbst bei unterschiedlichen Untergründen, wie Matsch zu Beginn und Eis in höheren Lagen am Ende der Fahrt, saubere und gleichbleibende Rillenmuster in den Schnee gezogen werden. www.bucherhydraulics.com POINTIERT KOMBINATION VON PROPORTIONAL- WEGEVENTIL MIT CAN-AKTUATOR VENTILANSTEUERUNG ANHAND EINES BÜRSTEN- LOSEN ELEKTRISCHEN SCHRITTMOTORS FÜR DIE ANSTEUERUNG IST KEIN PILOTDRUCK ERFORDERLICH LEICHTES UMSCHALTEN VON VOLUMENSTROM- AUF DRUCK-STEUERUNG 01 02 03 O+P Fluidtechnik 3/2018 31

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.