Aufrufe
vor 4 Jahren

O+P Fluidtechnik 3/2020

  • Text
  • Messe
  • Verbindungstechnik
  • Maschine
  • Entwicklung
  • Produkte
  • Stauff
  • Montage
  • Hydraulik
  • Voss
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 3/2020

AGRITECHNICA 01

AGRITECHNICA 01 Elektrisch-mechanisch leistungsverzweigtes Getriebe eAutoPowr von John Deere mit elektrifiziertem Anhängerfahrgestell von Joskin FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG grad-Plateaus elektrischer Antriebe steigen jedoch auch die Erwartungen an hydraulische Komponenten. Bucher kommt dieser Forderung mit der Markteinführung einer Floating Cup Pumpe nach. KLASSISCHE HYDRAULIKENTWICKLUNG Bucher Hydraulics führt das neue Pumpenkonzept unter der Baureihenbezeichnung AX ein. Der hohe Wirkungsgrad, welcher sich in einem weiten Arbeitsbereich zwischen 92 % und 94 % bewegt, resultiert aus mehreren konstruktiven Verbesserungen. Diese reduzieren insbesondere die Reibung durch einen kürzeren Kolbenhub, ein ausgeglichenes Kräfteverhältnis anhand des symmetrischen Aufbaus sowie durch die hydrostatische Lagerung. Gleichzeitig sorgen ebendiese Verbesserungen für eine höhere Leistungsdichte als bei konventionellen Axialkolbenpumpen. Der hydraulisch-mechanische Wirkungsgrad steigt mit zunehmendem Druck und gleicht damit den abfallenden volumetrischen Wirkungsgrad aus. Die hohe Anzahl von 24 Kolben sowie die bauartbedingt reduzierten inneren Kräfte sorgen für eine geringe Pulsation, woraus auch geringere Geräuschemissionen folgen. Das schnelle Ansprechverhalten der Hydrostaten sorgt für eine Eignung in Flow-on-Demand Anwendungen. Laut Aussage von Bucher wurde die Funktion der Hydrostaten unter Druckbeanspruchung von 500 bar und einer Drehzahl von weniger als 1 1/min nachgewiesen. Die Drehbewegung aus dem Stillstand heraus erlaubt die Generierung sehr geringer Volumenströme trotz konstantem Verdrängervolumen. Die obere Drehzahlgrenze ist mit 3 500 1/min angegeben, unter Vorspannung der Saugseite kann diese auf 4 500 1/min erhöht werden. Dauerhaft ist ein Arbeitsdruck von 450 bar möglich, absolut liegt die Grenze bei 500 bar. Neben den aktuellen Baugrößen zwischen 18 ccm und 76 ccm arbeitet der Hersteller an Lösungen mit bis zu 122 ccm sowie an Verstelleinheiten. Als Anwendungsbereich für Pumpen sieht der Hersteller drehzahlvariable Antriebe, die sich insbesondere für elektrifizierte Maschinen optimal eignen. Anwendungsbereiche der Motoren werden durch Bucher beispielsweise in Windenantrieben von Kranen und Fahrantrieben gesehen. Ebenfalls mit dem Ziel der Effizienzsteigerung arbeitet Linde Hydraulics weiter an der Dry-Case-Umsetzung für Axialkolbenmotoren. Auf der Messe war der Doppelmotor HMV 165D zu sehen, welcher die im Jahr 2015 vorgestellte Baureihe mit einem maximalen Schluckvolumen von 330 ccm nach oben erweitert. Durch die Absaugung werden die Gesamtverluste um ca. 50 % reduziert. Alle relevanten Triebwerksteile werden im Dry-Case- Betrieb gezielt durch das vorhandene Lecköl geschmiert. Als Möglichkeit für eine aktive Absaugung wird der Einsatz einer Zahnradpumpe genannt. Der vorgestellte Doppelmotor findet bereits Anwendung in einer mobilen Maschine. Auch im Bereich der Axialkolbenpumpen gibt es Weiterentwicklungen, POCLAIN zeigte die neue Mitteldruckpumpe PM20. Die in drei Baugrößen mit einem Fördervolumen zwischen 21 ccm und 28 ccm angebotenen Pumpen ergänzen das Produktprogramm der bekannten PM-Baureihe. Auf der Messe wurde die Ausführung als Tandempumpe gezeigt (Bild 03). Anwendungspotential wird in Fahrantrieben mit mehreren Laufwerken gesehen. Die Möglichkeit der separaten Versorgung einzelner Laufwerke erlaubt Fahrmanöver wie eine 360°-Drehung als Wendemanöver, wie sie aus der Anwendung von Kompaktladern bekannt ist. Ohne eine zusätzliche Drossel- oder Verdrängersteuerung lassen sich die Fahrwerke in entgegengesetzte Richtungen drehen. Gegen- 38 O+P Fluidtechnik 3/2020

AGRITECHNICA über zwei separaten Einheiten reduziert sich die Verschaltungstechnik, was in einem geringeren Leckagerisiko und geringeren Kosten resultiert. Als weiteren Vorteil gibt der Hersteller den geringen Bauraumbedarf mit einer Länge der gesamten Tandemeinheit von 360 mm an. Neben einer hydraulischen Steuerung sind eine mechanische sowie eine elektroproportionale Steuerung mit Feedback-Funktion verfügbar. Zusätzlich plant POCLAIN, das Angebot um eine hydraulisch-automotive Fahrantriebssteuerung bis zum Ende des Jahres 2020 zu erweitern. Bereits im Programm sind eine integrierte Spül- und Speise einheit sowie ein Durchtrieb zur Anbindung einer weiteren Pumpe. Bosch Rexroth stellt die neue Baureihe 35 der A4VG Axialkolben-Verstellpumpe vor. Im Vergleich zu den vorhandenen Baureihen 32 und 40 bietet diese eine höhere Druckfestigkeit mit einem Höchstdruck von 530 bar. Ein direktgesteuerter, elektrischer Regler, der unter der Bezeichnung ET geführt wird, bildet den Standard-Regler. Das üblicherweise in Reglern integrierte 4/3-Wege-Ventil wird in diesem Regler durch zwei elektrische Druckreduzierventile ersetzt. Dadurch können der Stelldruck und damit einhergehend der Pumpenschwenkwinkel direkt anhand der vorgegebenen Stromstärke an der Magnetspule eingestellt werden. Zusammen mit einem neuentwickelten elektronischen Druckregler für mobile Anwendungen und genauerem Schwenkwinkelsensor ermöglicht die Pumpe erstmals eine Druckregelung in einem geschlossenen Fahrhydraulikkreis. Liebherr Components erweitert ebenfalls die Auswahl an Pumpenreglern. Für die vorhandene Axialkolbenpumpe LH30VO steht ein modularer Reglerbaukasten aus 8 Reglern mit mehr als 35 Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Der LS0DE-Regler etwa kombiniert einen Load Sensing Regler und eine elektrische Druckregelung. Wie auch der Druckregler bietet dieser zwei Varianten, sowohl mit steigender als auch mit fallender Kennlinie. Desweiteren wurde an der genannten Pumpenbaureihe der Einbauraum reduziert. Grund für die Maßnahme ist der geringe zur Verfügung stehende Einbauraum an den Verbrennungskraftmaschinen. Das von HYDAC vorgestellte Rotary Drive Control beschreibt einen Systemansatz mit der Möglichkeit, Drehzahlen unterschiedlicher hydraulischer Antriebe stufenlos, präzise und hochdynamisch zu regeln. Beispielhaft wurde auf der Messe eine Antriebseinheit aus einem Hydraulikmotor mit integriertem Drehzahlsensor und angeflanschtem Ventilsteuerblock aus dem Serienstand gezeigt. Mehrere dezentrale Antriebseinheiten können zu einem Gesamtsystem kombiniert und unabhängig voneinander über ein zentrales Steuergerät verbunden werden. Eingesetzt werden im Exponat ein induktiver Drehzahlsensor mit einer Auflösung von 36 Inkrementen pro Umdrehung sowie ein 2/2-Wegeventil in Cartridge-Bauweise mit elektroproportionaler Volumenstromregelung. Kern des Systems bildet die automatische Kalibrierung. Diese vereinfacht die Inbetriebnahme durch die Kompensation von Fertigungstoleranzen oder variierende Ventilkennlinien der Komponenten. Im Betrieb können darüber hinaus Störgrößen eliminiert werden. Zur Kalibrierung wird eine Systemkennlinie, basierend auf einem aufgezeichneten Betriebsverhalten, in der Steuerung hinterlegt. Das gezeigte System findet Anwendung in einem Dosierwalzenantrieb für Düngerstreuer. Die maximale Drehzahl von 1 200 1/min wird in diesem Beispiel mit einer kurzzeitigen, maximalen Abweichung von 10 1/min angegeben. Eine permanente Abweichung wird durch den geschlossenen Regelkreis vermieden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten liegen laut HYDAC in Streutellerantrieben für Düngerstreuer, Spindelantrieben von Sägeräten, Pumpenantrieben für Feldspritzen und Güllefässer, Fahrantrieben, Bohrwerksantrieben sowie Band- und Schneckenantrieben. Zur Anbindung an die Maschinensteuerung wird eine CAN-Bus-Schnittstelle angeboten. Derzeit arbeitet HYDAC an einem Systembaukasten mit aufeinander abgestimmten Komponenten. Ziel ist eine flexible Bedienung von Kundenwünschen durch bereits erprobte Subsysteme. 02 Standardisierte Nieder- und Hochvoltschnittstelle O+P Fluidtechnik 3/2020 39

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.