Aufrufe
vor 4 Jahren

O+P Fluidtechnik 4/2019

O+P Fluidtechnik 4/2019

DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE

DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE 04 04 Pumpenanlauf mit RVC-Ventil 05 Anfahrsteuerung Transportband 06 Klemmkraftsteuerung an Anbaugeräten 05 06 SPECIAL BAUMA Aufgrund der Hauptstufenfeder ist bei entlasteten Ventilen ein Druck von 7 bar zum Ventilöffnen notwendig. Gesperrte Ventile haben eine Leckage von max. 80 cm 3 /min bei einem Differenzdruck von 210 bar. ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR ENTLASTBARE DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE Ein typischer Einsatzbereich für ein RVCM-Ventil ist das schonende Anfahren von Pumpen. Beim Pumpenanlauf sind die Ventile entlastet und die Pumpe muss nur gegen einen geringen hydraulischen Druck arbeiten. Nach Beendigung des Anlaufvorganges wird die Druckbegrenzungsfunktion aktiviert und der gewünschte Druck steht im Hydrauliksystem zur Verfügung. Die Druckbegrenzungsfunktion schützt anschließend die Komponenten vor einem zu hohen Druck (Abbildung 04, links). Um bei dieser Schaltung zusätzlich Energie zu sparen, kann ein RVCL-Ventil eingesetzt werden (Abbildung 04, rechts). In Ruhestellung ist die Druckbegrenzungsfunktion aktiviert. Durch Bestromen der Magnetspule wird das Hydrauliksystem entlastet und die Pumpe kann schonend anlaufen. Nachdem der Anlaufvorgang abgeschlossen ist, wird das Ventil wieder zurück in die Ruhestellung geschaltet und die Druckbegrenzungsfunktion ist aktiv. Während des normalen Betriebs benötigt das Ventil keine elektrische Leistung für die Druckbegrenzungsfunktion und es kann kostbare Energie gespart werden. Mit der gleichen Schaltung könnte auch eine einfache AN/AUS-Lüftersteuerung realisiert werden. Das RV- CL wird von einem Temperaturschalter aktiviert oder deaktiviert. Sollte die Steuerungstechnik ausfallen, schaltet das RVCL automatisch in die Druckbegrenzungsfunktion und der Lüfter ist dauerhaft eingeschaltet. ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR SPERRBARE DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE Die sperrbaren RVCM Druckbegrenzungsventile können verwendet werden, um viele unterschiedliche Druckstufen zu schalten. Abbildung 05 zeigt eine einfache Schaltung, die zum Anfahren eines Transportbandes eingesetzt werden könnte. Das sperrbare Druckbegrenzungsventil, mit niedriger Druckeinstellung, wird parallel zum Systemdruckbegrenzungsventil platziert. In Ruhestellung ist die Druckbegrenzungsfunktion aktiv und der maximal mögliche Druck im Hydrauliksystem entspricht der RVCM-Einstellung. Beim Transportbandanfahren muss die Massenträgheit überwunden werden und ein hohes Moment ist notwendig. Dazu wird das RVCM gesperrt und das Transportband kann beschleunigt werden. Wenn das Transportband nicht mehr beschleunigt werden muss, wird das Ventil zurück in die Druckbegrenzung geschaltet und die geringere Druckeinstellung des FLeX-Ventils ist aktiv. Zur Realisierung dieser sehr einfachen und kostengünstigen Schaltung wären nur zwei Ventile notwendig. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der sperrbaren Druckbegrenzungsventile ist die Klemmkraftsteuerung von Zylindern bei Anbaugeräten. Wie der Schaltplan in Abbildung 06 zeigt, können mehrere Ventile parallel angeordnet werden. Die Ventile sind alle auf einen unterschiedlichen Wert eingestellt. Je nach benötigter Klemmkraft wird das passende Ventil aktiviert. Mit dieser sehr einfachen Schaltung lassen sich mit geringem Steuerungsaufwand mehrere Druckstufen realisieren. Sun Hydraulik stellt auf der Bauma in Halle A4, Stand 509 aus www.sunhydraulics.de 42 O+P Fluidtechnik 4/2019

Parker TrackingSystem Systematisch. Verlässlich. Dokumentiert. SAUERSTOFF FÜR DIE ASTRONAUTEN DER ISS Am 22. September 2018 startete eine japanische H-IIB Rakete das HTV-Versorgungsschiff mit dem ACLS (Advanced Closed Loop System) Modul zur internationalen Raumstation ISS. Die Aufgabe des ACLS ist CO 2 aus der Raumschiffatmosphäre zu ‘recyceln’ und mittels Elektrolyse neuen Sauerstoff für die Besatzung zu erzeugen. Zur Regelung dieser Prozesse entwickelte und fertigte die KELLER AG für Druckmesstechnik höchst zuverlässige Absolut- und Differenzdrucktransmitter. Tracken Sie Ihrekompletten Systeme und Komponenten mit PTS. Nutzen Sie PTS nicht nur für Ihre Schlauchleitungen -bilden Sie Ihr vollständiges Asset Mangement ab: • Systematisch: Vorausschauende Wartung und Inspektion mit automatischer Benachrichtigung •Verlässlich: Reduzierung von Stillstandszeiten Die internationale Raumstation ISS bewegt sich in ca. 400 km Höhe um die Erde. Da in dieser Höhe kaum Sauerstoff vorhanden ist, muss dieser entweder von der Erdoberfläche geliefert oder an Bord der ISS erzeugt werden. Den Sauerstoff ins All zu bringen ist teuer, denn die Transportkosten für 1 kg Nutzlast belaufen sich auf ca. 33 000 Euro. Es ist daher sinnvoll, wenn man versucht, die ausgeatmete Luft der Astronauten aufzubereiten, um damit wieder nutzbaren Sauerstoff zu erzeugen. Das ist die Aufgabe des ACLS, welches am 22. September 2018 zum amerikanischen Destiny Modul (US-Labor) transportiert wurde. Das ACLS entwickelte Airbus für die Europäische Weltraumorganisation ESA. Für die Sauerstofferzeugung wird im ACLS- Kreislauf das Kohlendioxid aus der Kabinenluft mit Wasserstoff, der unter Energiezufuhr aus der Aufspaltung von Wasser gewonnen wird, zu Methan und Wasser umgewandelt. Aus dem Wasser wird mit dem so genannten Elektrolyse-Prozess wieder atembarer Sauerstoff gewonnen. Das System ist laut Airbus für eine Crew von drei Astronauten ausgelegt und spart so auch 450 kg Wasserzuladung pro Jahr. Bei voller Leistung entfernt das ACLS täglich 3 kg CO 2 , liefert 2,5 kg O 2 und produziert 1,2 kg Wasser. Damit diese Prozesse sicher laufen, benötigt das ACLS höchst zuverlässige Komponenten. Der Auftrag für die Entwicklungen im Bereich Druckmesstechnik erhielt der Schweizer Druckmesstechnik- Hersteller KELLER AG aus Winterthur. Das Projekt stellte höchste Anforderungen, weil in 400 km Höhe innert nützlicher Frist keine Komponenten ausgewechselt werden können, wenn sie ausfallen. Der Beitrag von KELLER zu dieser Mission besteht aus Absolut- und Differenzdrucktransmittern, die im Bereich 50 mbar…20 bar bei 0…110 °C arbeiten. „KELLER hat mit seinen Drucktransmittern, die in zahlreichen Flugzeugtypen vielfältigste Aufgaben übernehmen und mit ihrer Zuverlässigkeit zur Sicherheit unterschiedlichster Systeme beitragen, unter Beweis gestellt, dass die Anforderungen an die Standzeiten (MTBF) von Sensoren im realen Betrieb um ein Vielfaches höher liegen als gefordert“, freut sich Jürg Dobler, Geschäftsführer der KELLER Gesellschaft für Druckmesstechnik mbH. „In die ersten Sensorprojekte für die Raumfahrt fliessen selbstverständlich die jahrelangen Erfahrungen für die Luftfahrt aber natürlich auch den industriellen Anwendungen ein. Andererseits werden natürlich auch Rückwirkungen aus den Raumfahrtprojekten in das breite Spek-trum der Drucksensorik bei KELLER erwartet“, ergänzt Dr. Günther Kaden, Consultant Aerospace Sensors. www.keller-druck.com • Dokumentiert: Globale Verfügbarkeit von Anlagen- und Maschinendaten •Echtzeit: ExakteÜbersicht aller wartungsrelevanten Komponenten •Mobil: Mobile Nutzung durch PTS Mobil App Besuchen Sie unsere Experten vom 08.-14. April auf der Bauma 2019, HalleA4-Stand 215 und erfahren Sie mehr über das Parker Tracking System. Mehr Informationen unter: parker.germany@parker.com O+P Fluidtechnik 4/2019 43 Parker-Hannifin.indd 1 19.03.2019 08:09:49

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.