Aufrufe
vor 7 Jahren

O+P Fluidtechnik 5/2016

O+P Fluidtechnik 5/2016

HYDRAULIKPRÜFSTÄNDE 04

HYDRAULIKPRÜFSTÄNDE 04 Prüfprozesse zu Methoden nach VDI/VDE 2600 Blatt 1 SPECIAL / MESS- UND PRÜFTECHNIK Die Option ist hier das Aufstellen von tabellarischen Unsicherheitsbilanzen, die in der Regel auf einem linearen Modell beruhen. Hierbei können häufig zumindest Teile vorhandener Unsicherheitsbilanzen für eine neue Konfiguration der Messkette wieder verwendet werden, z. B. bei Einsatz einer anderen Anzeigeeinheit oder Kombination von einzelnen Messgrößen zu einer abgeleiteten Größe. Das grundlegende Modell der Messung bleibt gleich, da auch das physikalische Messprinzip gleich bleibt, z. B. Druckmessung auf Basis einer Widerstandsänderung in einem Dehnungsmessstreifen. Zudem liegen häufig dieselben Einflussgrößen vor, z. B. Kalibrierunsicherheit, Linearität, Hysterese, Auflösung, Temperaturdrift, Stabilität. Es sind im Einzelfall aber die Werte für die jeweiligen Standardunsicherheiten anzupassen und gegebenenfalls weitere relevante Einflüsse zu berücksichtigen. Gleiches gilt auch, wenn ein bau gleicher Sensor mit einem anderen Messbereich verwendet wird. Unabhängig von der für die Modellbildung und Messunsicherheitsbilanz verwendeten Software sind manuelle Eingaben erforderlich, z. B. Fehlergrenzen, Werte für die Kalibrierunsicherheit, etc. Hierbei können Fehler auftreten. Deshalb ist es sinnvoll, das Modell der Messung und die Unsicherheitsbilanz mit einer zweiten unabhängigen Lösung zu verifizieren. Im vorliegenden Fall wurden die Ergebnisse der tabellarischen Unsicherheitsbilanz mit denjenigen aus einer grafischen Unsicherheitsbilanz verglichen. Neben der Absicherung der Prüfprozesse können die Erkenntnisse aus der Abschätzung der Messunsicherheit auch als Auswahlempfehlung für Messketten verwendet werden, z. B. auch für die Auslegung neuer Prüfstände. Der Prüfer kann entsprechend der Messaufgaben geeignete Hardware für Diagnose, Einstellmessungen und Abnahmeprüfungen zusammenstellen. Die einzelnen Prüfschritte bei der Ausgangsprüfung werden dabei zentral vorgegeben, so dass weltweit einheitliche Standards vorhanden sind. Werden die Best Practices aus Bild 03 den in der Richtlinie VDI/VDE 2600 Blatt 1 [3] beschriebenen Methoden zugeordnet, ergibt sich folgendes Bild: Für die Komponentenfertigung in der Serie wird die Messprozessfähigkeit cg, cgk und die Prozessfähigkeit der Fertigungsprozesse cp, cpk nachgewiesen. In der Regel werden hierbei geometrische Merkmale geprüft. Ob ein impliziter Nachweis für die Eignung des Messprozesses (cp, cpk > 2,0) erbracht werden kann, hängt vom Einzelfall ab. Für die Funktionsprüfung im Service wird eine Messunsicherheit auf Basis eines linearen Modells erstellt, für die Funktionsprüfung von Produkten nach der Montage kann ein repräsentativer Nachweis geführt werden, wenn für die Merkmale ein rückführbares Normal vorhanden ist und möglichst die gesamte Merkmalvarianz abgedeckt wird. Bei komplexeren Merkmalen, z. B. Kennlinien, kann es erforderlich sein, auch für die Prüfung in der Serie einen Einzelnachweis zu erbringen, für den ein individuelles Modell für die Messunsicherheit erstellt werden muss (Bild 04). Entsprechend der Zuordnung kann der für die Erbringung des Nachweises erforderliche Aufwand in Einklang mit der Kritikalität von Merkmalen gebracht werden. Somit ist für ein Unternehmen sowohl eine wirtschaftliche als auch risikobewertete Absicherung von Prüfprozessen möglich. www.boschrexroth.com Literaturhinweis: [1] Bosch Heft 8 – Messunsicherheit [2] Bosch Heft 10 – Fähigkeit von Mess- und Prüfprozessen [3] Richtlinie VDI/VDE 2600 Blatt 1 Prüfprozessmanagement - Identifizierung, Klassifizierung und Eignungsnachweise von Prüfprozessen, VDI-Berichte 2269 Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen – Prüfprozesse in der industriellen Praxis VDI Verlag GmbH, Düsseldorf 2015, ISBN: 978-3-18-092269-0 56 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 5/2016

MODULARE, VERNETZTE FERTIGUNGSLINIE FÜR INDUSTRIE 4.0 Bosch Rexroth hat anhand einer vernetzten Produktionslinie demonstriert, wie sich Maschinenverfügbarkeit, Flexibilität und Produktivität erhöhen lassen. Die Linie, auf der die Steuerungen IndraCrontrol XM21 oder XM22 gefertigt werden, verbindet vollautomatische und manuelle Stationen. Über Nachrüstung können auch bisher nicht vernetzte Anlagen Betriebszustände und Prozessdaten an übergeordnete Systeme senden. Die Fertigungssteuerung erfolgt über das Manufacturing Execution System SAP-ME, wobei Bosch Rexroth mit seinen offenen Schnittstellen gängige MES-Systeme unterstützt. Das eingesetzte Linear Motion System ist um weitere Werkstückträger und Strecken erweiterbar. Damit lassen sich zusätzliche Stationen integrieren. www.boschrexroth.com VENTILSERIE MIT SCHUTZART BIS IP65 Aventics stellt die Ventilserie Essential Valve System vor. Mit dem ES05 hat das Unternehmen ein modulares Baugruppensystem umgesetzt. Alle Schraubverbindungen sind typgleich und werden mit dem gleichen Drehmoment angezogen. Die Ventile mit einem robusten Gehäuse aus Hochleistungskunststoff sind stabil und kompakt. Die Ansteuerung der Ventile erfolgt über Einzelverdrahtung mit Stecker in Bauform CI, einem D-Sub-Anschluss mit 25 Pins, mit der AES-Ventilelektronik oder einer integrierten IO-Link-Schnittstelle. AES unterstützt alle gängigen Feldbus- und Ethernet-Protokolle. Die Schaltzeit liegt bei allen Ventilfunktionen unter 35 ms. Bei Einzelverdrahtung erfüllt das Ventil die Schutzart IP65. www.aventics.com PLANETEN-SCHWENK- GETRIEBE-BAUREIHE FÜR MOBILKRANE Comer Industries hat die Planeten- Schwenkgetriebebaureihe PG702 PR für Mobilkrane vorgestellt. Das Getriebe ist mit einer integrierten dynamischen und statischen FSD-Bremse ausgestattet. Dadurch wird eine große Zuverlässigkeit gewährleistet, sowie eine gleichmäßige Positionierung des Kranauslegers ermöglicht. Das Getriebe verfügt über verschiedene Planetenstufen und große Übersetzungsvarianten von 3.66:1 bis unendlich. Das maximale Drehmoment beträgt bis 14 kNm. Abtriebsritzel und die Befüllung mit Schmierstoffen erfolgt nach Kundenwunsch. www.comerindustries.com Kostenspar- Ventil Bott Standard-Rückschlagventile sparen Zeit und Geld. Denn sie sind immer und sofort lieferbar: Sie wählen aus unserem umfassenden Baukasten die benötigten Varianten, Größen und Gewindearten. Sie bestellen per E-Mail oder Telefon. Und wir versenden oft am selben Tag. Das ist ganz schön smart. www.smart-hydraulics.de Bott.indd 1 08.04.2016 09:51:15 DER DIREKTE WEG O+P IM INTERNET: www.oup-fluidtechnik.de O+P ALS E-PAPER: www.engineering-news.net/de O+P-REDAKTION: m.pfister@vfmz.de WERBUNG IN O+P: a.zepig@vfmz.de MDA TECHNOLOGIES – FLUIDTECHNIK INTERNATIONAL: www.engineering-news.net/en INSERENTENVERZEICHNIS HEFT 5/2016 TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT bolz Hydraulik, Rellingen 83 Bott, SMART HYDRAULICS, Mössingen 57 EKOMAT, Karben 15 GATES EUROPE, Erembodegem (Belgien) 25 GEFRAN Deutschland, Seligenstadt 37 HALLITE Dichtelemente, Hamburg 35 KELLER AG für Druckmesstechnik, Winterthur (Schweiz)4.US Oelhydraulik Hagenbuch, Ebikon/LU (Schweiz) 53 PH Industrie-Hydraulik, Sprockhövel 51 Sensor-Technik Wiedemann, Steueru. Regelelektronik, Kaufbeuren 11 Stäubli Tec-Systems, Bayreuth 13 SUN Hydraulik, Erkelenz7 Beilage: MEORGA, Nalbach (Teilbelegung) Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar Prof. Dr.-Ing. A. Feuser, Lohr a. M. Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld Frau Prof. Dr.-Ing. M. Ivantysynova, Purdue University Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz, Memmingen Dipl.-Ing. E. Skirde, Neumünster Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden Der Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA: MEORGA, Nalbach 21 Dipl.-Ing. M. Knobloch, München Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen MICRO-EPSILON MESSTECHNIK, Ortenburg3 Dr. L. Lindemann, Mannheim Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Neumünster O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 5/2016 57

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.