Aufrufe
vor 2 Jahren

O+P Fluidtechnik 5/2021

  • Text
  • Entwicklung
  • Mobile
  • Einsatz
  • Hersteller
  • Produkte
  • Kastas
  • Anwendungen
  • Maschinen
  • Unternehmen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 5/2021

INSTANDHALTUNG 02 Die

INSTANDHALTUNG 02 Die Vielfalt der Schnittstellen schafft eine wichtige Voraussetzung für den universellen Einsatz Mit diesen Funktionalitäten sind auch sehr komplexe Diagnoseaufgaben mit entsprechend hohem Erkenntnisgewinn möglich, zum Beispiel an Kunststoff-Spritzgießmaschinen, Anlagen der Umformtechnik sowie an größeren mobilen Arbeitsmaschinen mit komplexem Hydrauliksystem. In der Praxis kann der Instandhalter auf diese Weise problemlos zehn oder zwanzig Messwerte gleichzeitig ableiten. Und er kann mit jeder einzelnen Messung tiefen Einblick in das System nehmen, indem er z.B. komplette Maschinenzyklen mit der benötigten Taktrate aufzeichnet und anschließend auswertet bzw. die Werte mit früheren Messungen vergleicht. erhält er umgehend detaillierte Informationen über den Zustand des Hydrauliksystems bzw. der Maschine. Ob für den regelmäßigen „Blick ins Hydrauliksystem“ im Sinne der vorbeugenden Instandhaltung oder für die schnelle Fehleranalyse bei Problemen: In jedem Fall ist das PPC-Pad-Plus eine sinnvolle Ergänzung des Stauff Diagtronics-Programms – und ein einfach zu bedienendes Diagnosegerät von großem Nutzwert für die Instandhaltung. Bilder: Stauff www.stauff.com ANWENDER DER ERSTEN STUNDE: DIE HYDRAULIKWEHR VIELE SCHNITTSTELLEN, AUSTAUSCHBARE INPUT-MODULE Eine wesentliche Voraussetzung für die hohe Flexibilität ist die Vielfalt der Schnittstellen. So kann der Anwender nicht nur die bewährten Stauff-Sensoren nutzen, sondern erstmalig auch in bestehende CAN-Busse (CANopen, SAE-J 1039…) eines Hydrauliksystems „hineinhorchen“ und sogar CAN-Fremdsensoren anschließen. Gesteigert werden die vielseitigen Analysemöglichkeiten noch durch den modularen Aufbau des Diagnose- und Messgerätes. Der Anwender kann aus verschiedenen steckbaren Sensoranschluss-Modulen wählen, darunter ein CAN-Modul mit zwei PRODUKTE UND ANWENDUNGEN PPC-PAD-PLUS ERMÖGLICHT DEN CHECK ALLER HYDRAULIKDATEN separaten CAN-Bus-Netzen sowie ein analoges Inputmodul mit und ohne galvanische Trennung. In jedem Falle profitiert der Anwender davon, dass er sich mit einem einzigen Messvorgang ein umfassendes Bild vom Hydrauliksystem bzw. von der Maschine machen und die erfassten hydraulischen und elektrischen Werte zueinander in Beziehung setzen kann. IDEAL AUCH FÜR DIE FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Mit diesen Eigenschaften bietet sich das PPC-Pad-Plus als ideales Werkzeug für die umfassende Zustandsanalyse des Hydrauliksystems an. Insbesondere der Vergleich von Messwerten über einen längeren Zeitraum ermöglicht es, Unregelmäßigkeiten zu erkennen und bei Bedarf gegenzusteuern. Ebenso nützlich macht sich das PPC-Pad-Plus aber auch, wenn an der Maschine Fehlfunktionen auftreten, die von der Hydraulik verursacht werden. In diesem Fall schließt der Instandhalter mit wenigen Handgriffen Stauff-Sensoren zur schnellen Fehleranalyse an, ohne dass die Sensoren eigens eingerichtet werden müssten. Auf diese Weise Ähnlichkeiten mit einem bekannten „Blaulichtdienst“ sind durchaus beabsichtigt: Mit ihren knallroten und teilweise fast historischen Lieferwagen ist die Hydraulikwehr in Schwerte/ Ruhr tagtäglich unterwegs in Sachen Hydraulikservice. Dabei geht es – wie bei der Feuerwehr – oft um schnelle Hilfe bei Ausfällen und Unregelmäßigkeiten, noch öfter aber um vorbeugende Wartung und regelmäßigen Service von komplexen Hydraulikanlagen. Für beide Aufgaben – vorbeugende Instandhaltung und schnelle Fehlerursachenforschung – bringt ein universelles Diagnosegerät wie das PPC-Pad-Plus echte Vorteile. Deshalb interessierte sich das Unternehmen bei der Ankündigung des PPC-Pad-Plus direkt für das Gerät und gehörte zu den ersten, die ein Testgerät vorab im herausfordernden Feldeinsatz erproben konnten. Kai Langer, Gründer und Geschäftsführer der Hydraulikwehr: „Wir werden uns mithilfe des Universalmessgeräts breiter aufstellen, zugleich Zeit sparen und unseren Kunden einen Mehrwert bieten können, weil wir bei jedem Diagnosezyklus einen umfassenden ´Gesundheits- Check´ der Hydraulik einschließlich der Elektronik vornehmen können.“ 22 O+P Fluidtechnik 2021/05 www.oup-fluidtechnik.de

CONDITION MONITORING GANZHEITLICH BETRACHTEN Anzeige Condition Monitoring für Ölhydraulische Anlagen hört nicht bei einer Temperatur oder Vibrationsüberwachung auf. Gerade der Stoff um den es eigentlich geht, das Öl, wird oftmals vernachlässigt bei der Betrachtung und auf Verdacht nach einer gewissen Zeit getauscht. Aber war dieser teure Wechsel überhaupt notwendig? Oder schlimmer, war er vielleicht schon längst überfällig und die Maschine hat bereits einen bleibenden Schaden erlitten. Um solche Fragen zu beantworten hat Bühler Technologies ein komplett neues Produktportfolio aufgestellt. Die neue Sensorik betrachtet die wichtigsten Parameter der Ölzustandsüberwachung wie Feuchte, Partikel, Permittivität, Leitfähigkeit und Temperatur sowie verschiedene Kombinationen dieser Messwerte, um verlässliche Aussagen über den Ölzustand und die Restlebenszeit zu bekommen. Zur Abrundung bietet Bühler Technologies darüber hinaus auch die passende Gerätekombination zur Ölpflege. So bieten sich beispielsweise Kombinationen aus dem Partikelmonitor BPM mit dem Filteraggregat BNF an. www.buehler-technologies.com SCHNELL ODER MIKROMETERGENAU Die induktiven Sensoren von Baumer bringen eine integrierte Messwertfilterung mit fünf Voreinstellungen mit, womit sich der Evaluierungsprozess durch die Parametrierung der primären Sensorfunktion über die IO-Link-Schnittstelle deutlich vereinfachen und die Variantenvielfalt reduzieren lässt. Applikationen mit sehr hohen Anforderungen an die Auflösung oder Geschwindigkeit können mit einem Sensortyp gelöst werden. Die Messwertfilterung bietet neben der Standardeinstellung vier weitere Optimierungsmöglichkeiten: High Speed, High Accuracy, Robust und High Pass. Der High Speed Modus löst zuverlässig Aufgaben mit schnell bewegenden Teilen mit bis zu 1,2 kHz. Bei der Wahl des Robust-Filters können Applikationen noch zuverlässiger als im Standardmodus gelöst werden. Dabei reicht die mit bis zu 100 Hz schnelle Detektion für viele Applikationen meist noch aus. Mit dem integrierten Hochpass-Filter können bei einer Frequenzmessung entweder die Frequenzen unter 300 Hz ausgeblendet oder Frequenzspitzen über 300 Hz detektiert werden. Das Baumer Portfolio an induktiven Sensoren mit Messwertfilter und individueller Ausgangskennlinie, welche über die standardisierte IO-Link-Schnittstelle parametrierbar sind, umfasst derzeit zylindrische Baugrössen von 6 bis 30 mm. www.baumer.com AXIS-IP-VIDEOTECHNOLOGIE ZERTIFIZIERT Ausgewählte Kameras von Axis Communications erhielten erneut die Zertifizierung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und dürfen somit an Schleusen, Schiffshebewerken und beweglichen Brücken zum Einsatz kommen. Dabei müssen die Kameras besondere Herausforderungen meistern, im Nachtbetrieb funktionieren sowie trotz der Spiegelung auf einer glatten Wasseroberfläche nützliche Bilder liefern. „Wir freuen uns, dass erneut Netzwerk-Kameras von Axis Communications für den Einsatz auf Deutschlands Wasserstraßen zertifiziert wurden“, erklärt Jochen Sauer, Architect & Engineering Manager bei Axis Communications. So wurden die AXIS Q1615 MK III, die AXIS Q1615-LE MKIII sowie die AXIS Q8685-E für die nächsten drei Jahre in den Katalog der WSV aufgenommen. Die High-End Kameras von Axis überwachen unter anderem die Gefahrenbereiche an Schleusenhäuptern einschließlich der Tore, die Schleusenkammer und die Ein- und Ausfahrt von Schiffen. Auch im Vorhafen wartende Boote oder Schiffe werden von den Kameras erfasst. Im Regelfall befinden sich die Kameras an zwölf Meter hohen Masten. www.axis.com ANALOGER FÜLLSTANDSENSOR Ekomat.indd 1 07.11.2012 07:49:19 Elobau erweitert mit dem neuen Tankgeber 298A seine Reed-basierte Produktfamilie für die Füllstandsmessung von Kraftstoffen, Kühlmittel, Öl, Wasser und weiteren chemischen Medien. Konstrukteure und Entwickler profitieren von einem kompakten, flexibel konfigurierbaren Füllstandssensor mit analogem Ausgangssignal. Tankgeber wie der 298A ermöglichen die Messung des Tankinhalts. Eine kontinuierliche Füllstandsmessung kann die Einsatzbereitschaft erhöhen und ungeplanten Maschinenstillstand aufgrund eines leeren Tanks vermeiden. Das gilt dabei nicht nur für den Treibstofftank von Fahrzeugen, sondern beispielsweise auch für Kühlmittel- oder Öltanks von hydraulischen Systemen. www.elobau.de RKP-SERVICEZENTRUM ROBERT SCHÖNING Servicepartner für alle MOOG/Bosch Radialkolbenpumpen 24-Stunden- Notdienst Prüfung ∙ Reparatur ∙ Ersatz alle RKP-Typen ∙ Vor-Ort-Service 37170 Uslar · Tel.: +49 5571 9197510 www.radialkolbenpumpe.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2021/05 23 RKP.indd 1 28.04.2014 13:41:58

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.