Aufrufe
vor 8 Monaten

Mobility 1/2022

  • Text
  • Mobile
  • Mobility
  • Kraftstoffe
  • Einsatz
  • Maschinen
  • Betrieb
  • Unternehmen
  • Fahrzeuge
  • Rovo
  • Dichtungen
  • Wwwvereinigtefachverlagede
Mobility 1/2022

Hauptunterschiede

Hauptunterschiede zwischen Verbrenner und Elektromotor MOBILE MASCHINEN • Drehmoment bei Drehzahl null • Regenerative Bremsung • Höherer Drehzahlbereich • Überlastbarkeit • Niedrigere Kühlmitteltemperatur • Höherer Wirkungsgrad 02 Gegenüber Verbrennermotoren bieten die AMXE-Motoren einige Vorteile (Bild: ABB). EINFACHE KONFIGURIER- UND SKALIERBARKEIT SIND WICHTIGE VORRAUSSETZUNGEN FÜR UM- RÜSTUNG AUF ELEKTROMOBILITÄT ren, der AC-Umrichter HES880, DC/DC-Wandler sowie ein Energiespeichersystem. Ihre gemeinsamen Merkmale sind die Gehäuseschutzklasse IP67 und höher, ein weiter Umgebungstemperaturbereich von –40 °C bis +85 °C und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen starke Vibrationen und Erschütterungen bis zu 50 g Shocks. Bei den AMXE-Motoren handelt es sich um permanentmagnetunterstützte Synchronreluktanzmotoren in Leistungsstufen von 24 bis 240 kW, einer Spitzenleistung von bis zu 520 kW und einem Drehzahlbereich bis 5.000 U/min. Je nach Anwendung bieten die Motoren verschiedene Vorteile, z. B. einen geringeren Belüftungsaufwand in Hallen oder Minen, niedrigere Wartungskosten, weniger Stillstandzeiten sowie verbesserte Langlebigkeit. Sie stehen in vier verschiedenen Baugrößen mit Spitzenmomenten von bis 600 Nm in der kleinsten und bis 3.300 Nm in der größten Baugröße zur Verfügung. Die Motoren der Typenreihe AMXE können als Fahr- oder Hilfsantrieb eingesetzt werden. Gegenüber Verbrennermotoren unterscheiden sie sich durch ein volles Drehmoment bei Drehzahl null, regenerative Bremsung, einen höheren Drehzahlbereich, Überlastbarkeit, niedrigere Kühlmitteltemperaturen und einen höheren Wirkungsgrad. Anwender können die Motoren mit spezifischen Längen, Wicklungen und Spannungen konfigurieren, um die gewünschte Leistung zu erreichen. Wellen- und Flanschabmessungen sind in einer großen Bandbreite verfügbar. Die Motoren werden einfach mittels codierter Steckverbindungen in Betrieb genommen. Der kompakte und robuste mobile Umrichter HES880 wurde speziell für den Einsatz in elektrischen Antriebssträngen in Anwendungen wie Baumaschinen und Baufahrzeugen entwickelt. Der Wechselrichter für Fahrmotoren und Generatoren bis 510 kW Dauerbetrieb und bis 760 kW Spitzenleistung ist in drei verschiedenen Baugrößen mit Spannung von 320 VDC bis 750 VDC (350 A, 600 A und 900 A) verfügbar. Dasselbe Modul kann als Netzumrichter, Motorwechselrichter oder DC/DC-Wandler genutzt werden. Der HES880 verfügt standardmäßig über die integrierte Funktion „Safe Torque Off“ (STO) und ist optional mit einem integrierten Brems-Chopper erhältlich. Er wird einfach per Steckverbinder installiert. Eine wichtige Rolle kommt außerdem dem System Bordline ESS (Energy Storage System) für die fahrzeugseitige Energiespeicherung zu. Die Batteriemodule des leistungsstarken Energiespeichersystems auf der Basis von Lithium-Ionen-Batterien lassen sich zu einem modularen Batteriepaket in Reihe schalten. Die modulare Bauweise der Batterie ermöglicht eine einfache Skalierung der installierten Energie sowie die Unterbringung auf dem Dach, im Maschinenraum oder unter dem Fahrzeugboden. EINFACHE UMRÜSTUNG Im Baumaschinensektor befassen sich viele Unternehmen mit der Nachrüstung von Baufahrzeugen. Immer mehr Umrüstungen auf Elektromobilität werden jetzt in Angriff genommen. Einfache Konfigurier- und Skalierbarkeit sind hierfür wichtige Voraussetzungen. Die elektrischen Antriebsstränge von ABB bieten den Vorteil, dass sie einfach und sicher zu installieren und in Betrieb zu nehmen sind. Dadurch kann die Nachrüstung schnell und ohne lange Vorlaufzeiten durchgeführt werden. Ein wichtiger Faktor bei der Nachrüstung ist die große Kompaktheit der AMXE-Motoren. Normalerweise ist der Platz begrenzt, und ein kleiner Motor mit hoher Drehmomentdichte hilft, mehr Platz für die Batterien zu schaffen. Die Motoren können mit Achsen, Getrieben und Pumpen verbunden werden, sodass nur wenige mechanische Anpassungen und Abstimmungen erforderlich sind. Bilder: ABB www.abb.com AUTOR Markus Probst, Head of OEM Development Motors und Christian Eitel, Technical Specialist OEM Development Motors, beide ABB Motion Deutschland 16 MOBILITY 2022

MIT PLUS+1 AUF DEM WEG ZUR AUTONOMEN MASCHINE Die Entwicklung hin zu autonomen Maschinen ist ein zentrales Thema auf der Bauma, und Danfoss wird seiner Softwarelösung PLUS+1 Autonomy einen speziellen Bereich widmen. Dieser neue und schnell wachsende Geschäftsbereich ermöglicht OEMs die schnelle und einfache Entwicklung autonomer mobiler Arbeitsmaschinen, indem sie ein Komplettpaket an Software- und Engineering- KISSsoft AG A Gleason Company T. +41 55 254 20 50 info@kisssoft.com NEU KISSsoft Features Release 2022 Dienstleistungen sowie Hardware erhalten. PLUS+1 Autonomy bietet derzeit Lösungen für die Fahrerunterstützung und das automatisierte Fahren und punktet dabei mit Funktionen, welche die typischen Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit der Endbenutzer, Produktivität und Präzision lösen. Die digitalen Hydraulikkomponenten, Sensoren und das Telematiksystem PLUS+1 Connect des Unternehmens liefern und verarbeiten die erforderlichen Daten, um praktisch umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Das ermöglicht es Flottenmanagern und Erstausrüstern Maschinenstillstandzeiten zu reduzieren, die Effizienz zu steigern, die Leistung zu verbessern und das Systemdesign zu optimieren. www.danfoss.com ▪ Einfluss von Flankenwelligkeit auf Drehwegabweichung ▪ Zahnfusswechselfestigkeit aus Zeitreihen ▪ Wälzkörperbelastung bei modifizierten Laufbahnen ▪ Innere Wälzlagergeometrie von Schaeffler und Timken ▪ Optimierte Oberfläche beim Schraubenmodul Anfragen für eine Testversion über www.kisssoft.com NetModule vernetzt Ihr Fahrzeug! Gateways für Telematik-Anwendungen KREISELFAHRWERK FÜR GEWICHTE BIS 18 T Die Firma Jung hat ein Kreiselfahrwerk entwickelt, welches bei einem Eigengewicht von 205kg bis zu 18t transportieren kann. Wie bei den kleineren Varianten ist jede Radkassette kugelgelagert und dadurch um 360 Grad drehbar. Die schmalen Rollen bieten einen geringen Rollwiderstand, dadurch sind die Geräte außerordentlich manövrierfähig, auch unter großer Belastung. Die Einbauhöhe des JKB 18 G beträgt 185 mm. Durch drei seitlich angeschweißten Anschlagösen sind die Fahrwerke einfach, zum Beispiel per Kran, anzuheben. www.jung-hebetechnik.de NG800 Automotive Gateway Robust Communication MOBILITY 2022 17

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.