Aufrufe
vor 8 Monaten

Mobility 1/2022

  • Text
  • Mobile
  • Mobility
  • Kraftstoffe
  • Einsatz
  • Maschinen
  • Betrieb
  • Unternehmen
  • Fahrzeuge
  • Rovo
  • Dichtungen
  • Wwwvereinigtefachverlagede
Mobility 1/2022

AUTONOME PAKETROBOTER

AUTONOME PAKETROBOTER BOTE AUF VIER RÄDERN Deutschlands Innenstädte sind verkehrstechnisch eigentlich immer chronisch überlastet. Eine Lösung können hier selbstfahrende Lieferroboter sein. Sie unterstützen als innovative Helfer die wirtschaftliche Zustellung auf der letzten Meile und können einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung von CO 2 und somit zur Verbesserung der Lebensqualität leisten. Inmitten der Technologieregion Karlsruhe, genauer in Bruchsal, entsteht derzeit auf dem Gebiet der ehemaligen Dragonerkaserne ein einzigartiges Reallabor für Logistik, Transport und Feinverteilung. Dort sitzt das Innovationszentrum für autonome urbane Güterlogistik efeuCampus (eco-friendly experimental urban logistics) und forscht sowie entwickelt intelligente Güterlogistik für die letzten und vorletzten Meilen. Das weitläufige Gelände wird seit Jahren als Wohn-, Arbeits- und Forschungscampus genutzt. Aktuell wohnen und arbeiten hier etwa 240 Menschen. Zahlreiche öffentliche und private Büros, Labors und Forschungseinrichtungen siedelten sich an sowie eine Hochschule und ein naturwissenschaftliches Gymnasium. Das von der Europäischen Union geförderte Leuchtturmprojekt, bestehend aus Quartiersdepot und kleinen autonom fahrenden Lieferrobotern für die Paketverteilung und die Müllabholung, 18 MOBILITY 2022

MOBILE MASCHINEN befindet sich derzeit im Aufbau. Im Frühling 2022 startete die fünfjährige Betriebsphase. Hierfür haben sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region zu einem Konsortium zusammengeschlossen und dadurch ihr Know-how auf den Gebieten Robotik, Infrastruktur, Navigation, Energiemanagement und Logistiklösungen gebündelt. MOBIL UNTERSTÜTZT SEW-Eurodrive, der Antriebstechnikspezialist aus Bruchsal, agiert federführend beim Aufbau des Innovationszentrums. Hierzu gehören die Entwicklung und Produktion von autonomen Lieferfahrzeugen sowie die Konzeption und Realisierung der Ladeinfrastruktur und der Kommunikation über 5G. Die Idee der autonomen Fahrzeuge stammt ursprünglich aus dem industriellen Umfeld. Hier hat sich SEW die Vorteile solcher mobilen Systeme schon vor einigen Jahren bei der Gestaltung von Fabriken zu Nutze gemacht. Die wandelbare und effiziente Fabrik der Zukunft basiert auf dem Grundgedanken modularer, skalierbarer Prozessmodule. Diese werden dann durch zellulare Transportsysteme durchgängig und intelligent mit Software vernetzt. Mobile Systeme kombinieren die Vorteile stationärer Fördertechnik in Bezug auf Prozess-, Anlagen- und Personensicherheit bei höchster Flexibilität sowie Skalierbarkeit. Durch erweiterte Funktionalitäten und Schnittstellen können sie neben reinen Transportaufgaben dem Menschen in Logistik- und Produktionsprozessen assistieren, beispielsweise als intelligente Werkbank oder kollaborierender Roboter. Basis für die Infrastruktur der ehemaligen Dragonerkaserne ist ein umfangreicher Produkt- und Technologiebaukasten, der intelligente, innovative sowie kostenoptimale Applikationslösungen ermöglicht. Im Geschäftsfeld Maxolution System Solutions bündelt SEW Technologien und Know-how für ganzheitliche Systemlösungen. Vor allem Neuerungen in den Bereichen Energieübertragung und Energiespeicherung, Sicherheitstechnik, Funk und Navigation, Kommunikation, Sensorik, Antriebstechnik sowie parametrierbare Steuerungssysteme schaffen laut SEW fortgeschrittene technische Möglichkeiten in der Transportlogistik bis hin zu robotischen Assistenzsystemen. SICHER NAVIGIEREN BEI JEDEM WETTER Basierend auf den Erfahrungen aus dem Industrieumfeld entwickelte SEW ein urbanes Fahrzeug, um die Versorgung der letzten Meile zu erfüllen. Das Fahrzeug hat einen Allradantrieb des Antriebstechnikspezialisten, um problemlos Bürgersteige und Unebenheiten zu überwinden sowie Zuverlässigkeit bei allen Wetterlagen zu ermöglichen. Bei der Steuerung und Kinematik lag der Fokus dann auf höchster Beweglichkeit und sicheren Kurvenfahrten. Der autonome Lieferroboter bewegt sich mit etwa sechs Stundenkilometer auf dem belebten Areal, daher muss bei der Navigation und Sicherheitstechnik hundert Prozent klar sein, dass die Technik sowie die Sensoren Personen, Tiere und Gegenstände ganz gewiss erkennt. Die Energieversorgung erfolgt witterungsbeständig über die kontaktlose Energieübertragung Movitrans auf definierten Ladepunkten. Das Fahrzeug ist wetterfest und die Ladungsträger einbruchsicher. Fünf solcher autonomen Zustellsysteme installieren die Ingenieure derzeit, um die letzte Meile emissionsfrei, enkelsicher und wirtschaftlich tragfähig zu versorgen. Bilder: SEW-Eurodrive www.sew-eurodrive.de 01 02 01 Raststätte: Die Energieversorgung der autonomen Lieferroboter erfolgt kontaktlos auf definierten Ladepunkten 02 Fördert: Die autonom fahrenden Roboter verteilen Güter und Pakete bis zur Haustür und entsorgen im Gegenzug den Müll UNTERNEHMEN SEW-Eurodrive, Ernst-Blickle-Str. 42, 76646 Bruchsal AUTOR Johann Soder, COO, SEW-Eurodrive, Bruchsal MOBILITY 2022 19

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.