Aufrufe
vor 11 Monaten

Mobility 1/2022

  • Text
  • Mobile
  • Mobility
  • Kraftstoffe
  • Einsatz
  • Maschinen
  • Betrieb
  • Unternehmen
  • Fahrzeuge
  • Rovo
  • Dichtungen
  • Wwwvereinigtefachverlagede
Mobility 1/2022

MOBILE CONNECTIVITY

MOBILE CONNECTIVITY MOBILE DATENKOMMUNIKATION KOMMUNALFAHRZEUGE FÜR DIE ZUKUNFT RÜSTEN Die Digitalisierung treibt die Konnektivität in Kommunalfahrzeugen stark voran. Zukünftig müssen die Fahrzeuge vernetzt sein und die Möglichkeit einer schnellen, ortsunabhängigen Diagnose und Analyse aller Fahrzeugdaten bieten. Von einer zuverlässigen Kommunikation profitiert nicht nur die Disposition, sondern auch der Arbeitsalltag, denn speziell im Kommunalbereich kommen gesetzliche Aufzeichnungspflichten im Rahmen von Arbeitsberichten zum Tragen. Die Kommunen müssen bei den Fahrzeugen, die sie einsetzen, sei es zur Straßenreinigung, für die Müllabfuhr, Bewässerung oder Winterdienst, unterschiedlichste Funktionen für die Arbeitsberichte dokumentieren. Viele dieser Daten können über an den Fahrzeugen installierte Gateways direkt abgefragt und im weiteren Verlauf an eine Sammelstelle bzw. Cloud übermittelt werden, wo die weitere Auswertung ggfls. über spezifische Software erfolgt. Bei Winterdiensten geht es um Fragen wie Maschinenfunktionen: Welche Strecke wird von welchem Fahrzeug befahren? Auf welchen Abschnitten war das Schiebeschild oben oder unten? Von wo bis wo wurde wie viel Salz ausgebracht, in welcher Spurbreite? Wie oft musste nachgeladen werden? Abfragen lässt sich auch der Kraftstofffüllstand, die Route, Kilometerstand und Geschwindigkeit des Fahrzeugs bis hin zu Betriebsstunden von Fahrzeug und Angestellten sowie Anzahl der Stopps und mehr. 30 MOBILITY 2022

MOBILE CONNECTIVITY Damit die Datenübertragung reibungslos funktioniert, braucht es professionelle Technologie wie das multifunktionale Automotive Gateways NG800 von NetModule, das die erforderliche robuste Kommunikation sicherstellt. Das handliche Gerät ist im IP69K- Gehäuse staub- und wassergeschützt und für den Temperaturbereich zwischen -40 und +75 °C ausgelegt ‒ und damit für den Einsatz in rauer Umgebung prädestiniert. Das Gateway integriert u. a. ein LTE-Modem sowie WLAN 802.11a/b/g/n. An einem integrierten, höchst genauen standardisierten Automotive-Stecker können kabelgebundene Schnittstellen wie CAN, Fast Ethernet oder Automotive Ethernet angeschlossen werden. Mit vielfältigen, optional wählbaren Features sind anspruchsvolle Telematik-Anwendungen wie Predictive Maintenance, Condition Monitoring sowie Softwareupdates ‚Over-the-Air‘ und Telemetrie einfach umsetzbar. Dahinter steht das modulare Konzept aus Software, Elektronik und mechanischen Komponenten, das die Optimierung für spezifische Anwendungen erlaubt. Davon profitieren die Kommunen in mehrfacher Weise: ERMITTELN UND ÜBERWACHEN DER FLOTTE Über den im Gateway integrierten GPS-Empfänger lassen sich genaue Angaben zu GPS-Position, Fahrweg, Kilometerstand und Geschwindigkeit einholen. So können Kommunen beispielsweise bei ihren Winterfahrzeugen den Füllstand mit Salz oder Split über die Lkw-Achslast genau auswerten und Rückschlüsse auf Abläufe und Verbrauche ziehen. Die in den NG800 IoT-Gateways integrierte RS-232 Schnittstelle ermöglicht den Anschluss von weiteren Sensoren, um z. B. Ort und Zeit der Be-/ Entladung der Fahrzeuge zu dokumentieren. Welches Areal die Tour umfassen soll, lässt sich mithilfe von Geo Fencing eingrenzen – beim Eintreten oder Verlassen dieses Bereichs wird automatisch ein Signal ausgelöst. Überprüfen lassen sich neben den Betriebsstunden von Fahrzeugen auch Gewicht und Zuladung sowie der Kraftstofffüllstand am Beginn und Ende der Tour, womit ebenfalls ein Betriebsmittel-Diebstahlschutz (z. B. Kraftstoff) gewährleistet ist. Vorstellbar ist auch eine automatische Überprüfung der im Einsatz befindlichen Fahrerkarten sowie weitere kundenspezifische Abfragen. BENZINKOSTENERSPARNIS Über den im Gateway integrierten CAN-Bus lassen sich Betriebsparameter wie u.a. Geschwindigkeit und Drehzahl des Motors prüfen, die sich auf den Kraftstoffverbrauch und letztlich auf den Motorzustand auswirken. Auf diese Weise wir einer ineffizienten Nutzung des Fahrzeugs vorgebeugt. Kommunen können die effiziente Führung ihrer Fahrzeuge unterstützen und Fahrzeugwartungskosten senken. PREDICTIVE MAINTENANCE Die Fernabfrage von spezifischen Messdaten eröffnet den Betreibern maßgebliche Vorteile bei der Instandhaltung. Mussten früher die Kommunalfahrzeuge immer an einen festen Platz zur Kontrolle und Wartung, können heute Fahrzeugdaten – u. a. die genauen Betriebsstunden des Motors, etwaige Fehlercodes und Fehlfunktionen in Steuergeräten und Komponenten – über Fernabfrage eingeholt werden. Sie ermöglichen Rückschlüsse auf proaktive bzw. tatsächlich notwendige Wartungsintervalle. In vielen Fällen können kleinere Updates der Fahrzeugtechnik ‚Over-the- Air‘ erfolgen, was bedeutet, dass Standzeiten in der Werkstatt eingespart werden. Das NG800 Telematik-Gateway ermöglicht es, unterschiedliche Onboard-Systeme verschiedener Spezialfahrzeuge zu bündeln und zentral zu übertragen KOSTEN UND CONTROLLING Zu den häufig erfassten Daten zählen Anzahl der Fahrzeuge und Kosten (z. B. Anschaffung, Abschreibung), Verbräuche (z. B. Kraftstoff) und Nutzungsprofile – u. a. Kilometerleistung und Nutzungsdauer. Das Controlling bietet den Kommunen einen wichtigen Ansatzpunkt für Auswertung des Ist-Stands und Optimierungsprozesse, beispielsweise um stark beschneiten Gegenden den Vorzug vor schneearmen Straßen zu geben, oder dort den Winterdienst in kürzeren Intervallen auszuführen. Nicht zu vergessen die kurzfristige Disposition bei vorausgesagten Wetterereignissen, damit im Morgenverkehr weniger Fahrzeuge hängenbleiben, und so die Unfallgefahr verringert ist. Über den Zugriff ‚Over-the-Air‘ ist schnell ersichtlich, welche Wintereinsatzfahrzeuge kurzfristig für den Einsatz verfügbar sind. Das ermöglicht gegebenenfalls eine Kommunen-übergreifende Nutzung der Fahrzeuge und Minimierung der Standzeiten. In jedem Fall unterstützen die Daten die geforderte Aufzeichnungspflicht in den Arbeitsberichten. Die weitere Verwaltung, Überwachung und Wartung der Flotte kann zentral über die webbasierte Remote-Management-Plattform „Connectivity Suite“ erfolgen. Zusammen mit den NG800 Gateways stellt sie eine nachhaltige Investition dar. Weil das Reporting und Controlling zentrale Rollen spielen, rückt die Konnektivität von Kommunalfahrzeugen und Maschinen immer mehr in den Fokus. Dazu kommt der Zeitdruck, der in alle Bereiche drängt. Die Abfragen müssen also individuell, zuverlässig und schnell geschehen, ebenso wie die Datenübermittlung nach neuesten Kommunikationsstandards laufen soll. Für die Zukunft gerüstet sind Kommunen und Betreiber mit den Lösungen des Kommunikationsspezialisten NetModule, der auf über 30 Jahre an Erfahrung verweist. Als ein Teil der Hirschmannbzw. Belden-Gruppe mit global 8.000 Mitarbeitern werden komplette kundengerechte Lösungen für Fahrzeuge und die Zulieferindustrie entwickelt. Bilder: iStock; NetModule www.netmodule.com AUTOR Thorsten Spanka, Sales IoT & Industries, NetModule AG, Bern, Schweiz MOBILITY 2022 31

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.