Aufrufe
vor 8 Monaten

Mobility 1/2022

  • Text
  • Mobile
  • Mobility
  • Kraftstoffe
  • Einsatz
  • Maschinen
  • Betrieb
  • Unternehmen
  • Fahrzeuge
  • Rovo
  • Dichtungen
  • Wwwvereinigtefachverlagede
Mobility 1/2022

MOBILE SENSORIK

MOBILE SENSORIK POSITIONS- UND NEIGUNGSSENSOREN FÜR AGVS SICHER UNTERWEGS Automated Guides Vehicles (AGVs) sind eine feste Größe im boomenden Logistikmarkt – und darüber hinaus. Geleitet von modernster Steuerungstechnik, bis zu GPS-Systemen für komplett fahrerlose Einsätze, garantieren sie reibungslose Abläufe im Warehouse- oder Factory-Bereich. Drehgeber und Neigungssensoren sorgen mit exakten Signalen dafür, dass AGVs sicher und präzise unterwegs sind. 34 MOBILITY 2022

MOBILE SENSORIK Drehgeber und Neigungssensoren gehören schon lange zum klassischen Repertoire bei der Konstruktion von AGVs. Dabei werden sie immer wieder auf neue Vorgaben wie Miniaturisierung oder Digitalisierung nachjustiert und modernisiert. Während Drehgeber als Kernkomponenten in Sachen ‚Motion Control’ Rotationsbewegungen in Signale umwandeln und einer Weg- und Winkelposition einen jederzeit exakten Positionswert zuordnen, geben Neigungssensoren Auskunft über die tatsächliche Neigung. Dies ist wichtig etwa bei der Load- Überwachung oder bei Kurvenfahrten. Entsprechend kommen in den AGVs, die zur stark wachsenden Kategorie der mobilen Maschinen gehören, sowohl Drehgeber wie Neigungssensoren zum Einsatz. Manchmal geschieht dies auch in Kombination mit Linear- bzw. Seilzugsensoren, die für die Längenüberwachung zuständig sind. Gebündelt und verwertet werden die komplexen Signale der unterschiedlichen Sensorik-Systeme in der zentralen Steuereinheit, die für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der AGVs zuständig ist. MAGNETIK – ROBUST, SCHLANK UND OHNE BATTERIEN Zu den typischen Einsatzgebieten von Positionssensorik gehört die klassische Lenküberwachung. Hier sind wahlweise optische oder magnetische Anbaudrehgeber im Einsatz, die auf der Antriebswelle des Lenkmotors montiert sind und die jeweilige Winkelposition an die Steuerung melden. Nachdem in diesem Segment lange hochauflösende, aufwändig gekapselte optische Encoder als Benchmark galten, haben zunehmend die von Posital geschaffenen magnetischen Präzisionsgeber, die mit einer Auflösung von 16 Bit aufwarten, das Zepter übernommen. Sie fallen schlanker, robuster und preiswerter aus als das optische Pendant. Darüber hinaus bestechen sie durch batterielosen Multiturn- Betrieb. Herzstück der magnetischen Multiturn-Encoder ist ein winziger, auf Energy Harvesting getrimmter Wiegand-Sensor, der Impulse aus dem rotierenden Magnetfeld für die energieautarke Versorgung der Zählelektronik nutzt, komplett ohne lästige Pufferbatterien oder sperrige Getriebe. Präzise und robuste Drehgeber und Neigungssensoren sind eine feste Größe bei der Konstruktion von AGVs. Um die Sensorik dabei immer auf dem neuesten Stand zu halten, sind clevere Innovationen gefordert. Ein gutes Beispiel sind dynamisch ausgelegte Neigungssensoren mit dualer Messtechnik und Rechenpower, die Vibration und Beschleunigung Paroli bieten und auch unter widrigsten Bedingungen klare und präzise Messwerte liefern. Jörg Paulus, Posital SENSOREN FÜR MOBILE MASCHINEN • Positionssensoren für Hydraulikzylinder – kein Bohren des Kolbens notwendig • Seilzuggeber zur linearen Wegmessung mit robuster Seilzugtechnik • Robuste Drehgeber für Winkel-, Wegeund Drehzahlmessung • Neigungssensoren zur berührungslosen Erfassung von absoluten Winkelpositionen bauma 2022, Halle A2, Stand 415 SIKO GmbH, www.siko-global.com

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.