oupfluidtechnik.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

Mobility_2023

  • Text
  • Mobile
  • Mobility
  • Einsatz
  • Maschinen
  • Unternehmen
  • Entwickelt
  • Anwendungen
  • Roboter
  • Getriebe
  • Hersteller
  • Wwwvereinigtefachverlagede
Mobility_2023

DREHZAHLSENSOR FÜR

DREHZAHLSENSOR FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN Der neue Sensor GEL SEI10 von Lenord+Bauer nutzt Schutztechnologien, die sich bereits in Schienenfahrzeugen bewährt haben. Das robuste Edelstahlgehäuse und die Kabelverschraubung gewähren hohe mechanische Stabilität. Ein zusätzlicher Kabelschutz ist nicht erforderlich. Die vollvergossene Elektronik ist vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz oder Vibrationen geschützt. Daher ist der Sensor besonders zur Erfassung von Drehzahl und Position in Baumaschinen, landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder hydraulischen Anlagen geeignet. Er ist sowohl in Elektromotoren als auch in Getrieben einsetzbar. Die jitterfreien und phasentreuen Signale ermöglichen die Auswertung aller vier Flanken des AB-Signals zur Drehzahlberechnung. Die hierdurch erzielte höhere Auflösung ist entscheidend für den vibrationsarmen Lauf eines Motors bei geringer Geschwindigkeit unter hoher Last. Der Sensor nutzt eine Spannungsversorgung von 5 bis 30 V DC. Dies ermöglicht die flexible Integration in unterschiedliche Systeme. Zudem ist er SIL 2 (Safety Integrity Level 2) fähig, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. www.lenord.de Anzeige ERKUNDEN WIE AUF DEM MOND DEVELOPER-KIT FÜR AUTONOME FAHRZEUGE Arrow Electronics vertreibt weltweit das Nvidia Drive AGX Orin Developer Kit. Im Zuge dieser Zusammenarbeit wird die skalierbare Hardware- und Softwareplattform für autonome Fahrzeuge der Automobilindustrie zugänglich. Unter anderem richtet sich das Kit an OEMs, Entwickler, Forschungszentren und Universitäten. Das Nvidia Drive AGX Orin Developer Kit ist für registrierte Kunden erhältlich. Die „Nvidia Drive AGX“-Plattform ermöglicht es autonomen Fahrzeugen, große Mengen an Sensordaten zu verarbeiten und Fahrentscheidungen in Echtzeit zu treffen. Mit einer offenen Zusatzsoftware können Entwickler außerdem Anwendungen erstellen, etwa für Wahrnehmung, Kartografie, Planung sowie Fahrerüberwachungsfunktionen. Arrow Electronics unterstützt die Innovationen von mehr als 210.000 der weltweit führenden Technologie-Hersteller und Service-Anbieter. Mit einem Umsatz von 37 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022 bietet Arrow Technologie-Lösungen, die das geschäftliche und tägliche Leben verbessern. www.arrow.com Bei der „Space Resources Challenge“ der European Space Agency (ESA) treten Roboterprototypen von Industrieunternehmen sowie Forschungseinrichtungen gegeneinander an. Die Aufgabe: In einem mondähnlichen Terrain in einer 2.500 m 2 großen Halle müssen die Roboter Ressourcen sammeln und auswerten, Messungen durchführen und Karten erstellen. Das Sieger-Team vom FZI Forschungszentrum Informatik setzt in seinen drei Robotern auf die O3R-Plattform von Ifm. Das FZI verfügt über langjährige Expertise in der mobilen Robotik inklusive 3D-Navigation und Umgebungsinterpretation. Eine der wichtigsten Komponenten zur Orientierung der mobilen Roboter ist ein O3R-System von Ifm. Die Hardware-Plattform verfügt über ein Edge-Device, an das bis zu sechs 3D-Kameras und zahlreiche weitere Sensoren angeschlossen werden können. Ein Linux-System mit einer Video-Processing-Unit von Nvidia bildet die Hardware-Basis. Mit den verfügbaren ROS 2-Treibern lässt sich das System einfach in Robotik-Applikationen integrieren. Die passenden Kamera-Köpfe von Ifm enthalten die 3D-Sensoren oder eine Kombination aus 3D- und 2D-Sensoren mit verschiedenen Öffnungswinkeln und Auflösungen. Mithilfe dieser Informationen kann sich der mobile Roboter in einer unbekannten Umgebung orientieren und Aufgaben erledigen, wie etwa das Sammeln von Gesteinsproben. www.ifm.com DANFOSS AUF DER AGRITECHNICA Unter dem Motto „Set your vision in motion. From idea to reality“ präsentiert Danfoss auf der Agritechnica in Hannover (Stand C17 in Halle 16) die wichtigsten Produkte des Unternehmens für die Agrarindustrie. Zu sehen sind eine Reihe von hydraulischen, elektrischen und Fluidübertragungskomponenten sowie elektronische Steuerungen. Zudem werden auf der Messe verschiedene neue Produkte und Lösungen ihre Premiere erleben. Dazu gehören Software für autonome Maschinen, Leistungselektronik, eine Fernsteuerung, Schläuche für die Kühlung elektrischer Komponenten und vieles mehr. www.danfoss.com 10 MOBILITY 2023

WÄLZLAGER FÜR DIE ELEKTROMOBILITÄT NSK verbreitert sein Programm: Die neuen Wälzlager wurden für den Einsatz in E-Achsen von Elektrofahrzeugen entwickelt und verhindern Elektroerosion. Die Lösungen umfassen Wälzlager NEUARTIGE HINTERACHSLENKUNG GEHT IN SERIE Mehr Agilität in Kurven und mehr Manövrierfähigkeit in der Stadt: Die neue mechatronische Hinterachslenkung von Schaeffler feierte jüngst ihre Premiere im elektrischen SUV eines renommierten Herstellers, wie das Unternehmen im August mitteilte. Das Hinterachs-Lenksystem besteht aus zwei Teilsystemen. Herzstück ist eine hochpräzise Mechanik mit einem Planetenwälzgewindetrieb, der aus der Industriesparte des Unternehmens übernommen und an die Anforderungen moderner Fahrzeuge angepasst wurde. Hinzu kommt das Powerpack: Es umfasst Elektronik, E-Motor und Software. Schaeffler entwickelt das Gesamtsystem und übernimmt die Systemintegration in die Kundenfahrzeuge. Das System ist besonders klein, leise und leicht; in Fahrzeuge lässt es sich einfach integrieren. Die neue mechatronische Hinterachslenkung von Schaeffler erhöht Fahrkomfort, Agilität und Sicherheit. So konnte der Zulieferer bereits weitere Automobilhersteller überzeugen. www.schaeffler.de mit elektrisch isolierender Kunststoffumspritzung sowie Erdungselemente mit elektrisch leitfähigen Bürsten. Sie erreichen einen Grad der Isolierung, wie er bei E-Achsen erforderlich ist, sind jedoch kostengünstiger als Keramikkugellager. Die umspritzten Wälzlager werden je nach spezifischer Vorgabe konfiguriert und sind auch bei Schienenfahrzeugen einsetzbar. Eine weitere Option zum Schutz vor Elektroerosion sind leitfähige Bürsten als Erdungselement. Als Reaktion auf den Trend zu hocheffizienten flüssigkeitsgekühlten Systemen verwendet NSK jetzt neue Bürsten, denn bei hohen Antriebsdrehzahlen sind die herkömmlichen Bürsten nicht geeignet. Sie bieten auch in ölgeschmierten Anwendungen eine gute Leitfähigkeit und lassen sich platzsparend in die Antriebswelle integrieren. NSK hat für diese neuen Lager Lebensdauerberechnungen durchgeführt und kann so konkrete Vorschläge für den Einsatz von Wälzlagern machen. www.nsk.com JETZT. VORANTREIBEN. Der perfekte Schutz für Ihre e-Mobility Komponenten – sicher und nachhaltig. Gemeinsam gehen wir weiter voran. MOBILITY 2023 11

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.