oupfluidtechnik.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

Mobility_2023

  • Text
  • Mobile
  • Mobility
  • Einsatz
  • Maschinen
  • Unternehmen
  • Entwickelt
  • Anwendungen
  • Roboter
  • Getriebe
  • Hersteller
  • Wwwvereinigtefachverlagede
Mobility_2023

ADVERTORIAL Anzeige

ADVERTORIAL Anzeige HUMAN MACHINE INTERFACE BEI JEDEM EINSATZ ALLES IM BLICK Egal ob auf Meereshöhe oder 3.000 Meter darüber, auf einem extremen Steilhang oder in flachen Gebieten, bei sengender Hitze oder eisiger Kälte: Die Fahrzeuge von Aebi Schmidt müssen unter diversesten Bedingungen kompromisslos funktionieren. Das gilt auch für die darin verbauten Displays, die den Fahrern die intuitive Bedienung ermöglichen. Um das sicherzustellen, setzt das Unternehmen auf die Produkte von TTControl, einem Joint-Venture-Unternehmen von TTTech und Hydac International, das auf Hardware- und Softwareplattformen für mobile Maschinen spezialisiert ist. Über das Display können Einstellungen vorgenommen werden, alle Funktionen können über Fahrhebel und zwei Tastaturen bedient werden Eine gute und einfache Bedienbarkeit ist für die Maschinen von Aebi das A und O. Denn sie spart nicht nur Zeit, sondern vermindert – gerade in extremeren Bedingungen – eine Stresssituation. „Bei der Komplexität der Maschine darf diese nicht kompliziert zu bedienen sein. Jeder muss die Maschine auf Anhieb verstehen und zielgerichtet einsetzen können, auch ohne große Schulung oder Einführung“, erklärt Lorenz Berta, Projektleiter bei Aebi Schmidt. Damit das gelingt, braucht es ein modernes, intuitives Bedienkonzept per Touchscreen, das dem Kunden die vielfältigen Funktionen des Fahrzeugs übersichtlich darstellt. Für den Überblick sorgt hier das 12,1 Zoll große Vision 312Plus Display, das neben diversen Kommunikationsschnittstellen auch über einen direkten Anschluss für Kameras verfügt. EINSATZBEREIT IN JEDER SITUATION Das Display stellt die zentrale Bedieneinheit dar, über das im Stand ein Großteil der Einstellungen am Fahrzeug vorgenommen werden können. Während der Fahrt ist eine einfache Bedienung aller Funktionen über den integrierten Fahrhebel und zwei Tastaturen möglich. Da die Displays im Cockpit verbaut werden und die Fahrzeuge weltweit in verschiedenen Klimazonen zum Einsatz kommen, müssen sie für ein breites Temperaturspektrum ausgelegt sein. Das Vision 312Plus Display hält extremen Temperaturen von -30 bis +70 °C, Stößen und Vibrationen stand. STARKE ZUSAMMENARBEIT, ERFOLGREICHES PROJEKT „Wir wussten, dass das Vision 312Plus Display bereits bei anderen Kunden und deren Produkten, wie im Leitwolf von Prinoth, erfolgreich eingesetzt wird. Das in Kombination mit einem passenden Rundumpaket hat einen sehr guten Eindruck bei uns hinterlassen“, sagt Sven Stoller, Projektleiter Software-Entwicklung bei Aebi Schmidt. Auch der schnelle Support konnte überzeugen: „Sind Probleme aufgetreten wurden die Anfragen stets rasch beantwortet, sodass es zu keinen größeren Verzögerungen im Entwicklungsprozess gekommen ist“, so Stoller. Auch bei kundenspezifischen Wünschen ließ TTControl seinen Partner nicht allein, sondern stellte Unterstützung zur Verfügung: „Wir können uns auch bei der Umsetzung konkreter Kundenprojekte auf die Erfahrungen von TTControl stützen, was für uns ein wichtiges Element einer strategischen Partnerschaft ist.“ Bilder: Aebi Schmidt Group www.ttcontrol.com 18 MOBILITY 2023

DRUCK RAUS BEI AKKUZELLEN Die Berstscheiben der eVent-Serie von Bormann & Neupert sind speziell für die unterschiedlichen Anforderungen in der Elektromobilität ausgelegt. Neu entwickelt wurde jetzt eine Lösung für Batterie-Packs von Schienenfahrzeugen. Kritische Überdrücke in Batterie-Packs von Fahrzeugen mit Elektroantrieb können ein großes Sicherheitsrisiko darstellen. Die Berstscheiben bieten einen wirkungsvollen Schutz vor den Folgen zu hoher Innendrücke in Akkuzellen. Die vibrationsbeständigen Berstscheiben sprechen im Ernstfall hochpräzise und temperaturunabhängig an und erzielen eine unmittelbare, kontrollierte Druckentlastung. Für den Einsatz in Batterie-Packs von Schienenfahrzeugen wurde aktuell die Berstscheibe eVent HL zur Marktreife und Anwendung gebracht. Mit Berstdrücken ab 0,05 bar ist sie laut Hersteller die erste druckentlastende Berstscheibe, die zugleich druckausgleichend ist. Je nach Durchmesser kann das Kombibauteil Über- und Unterdrücke bis zu 1,1 bar ausgleichen. Dazu kombinieren die Entwickler eine PTFE-Folie mit einer stützenden Metallkonstruktion. www.bormann-neupertbsb.de BAGGER VOLL ELEKTRISCH Komatsu plant die Markteinführung der Modelle PC200L- CE-11 und 210LCE-11 – zwei 20-t-Elektrobagger mit Lithium-Ionen-Batterie. Diese sollen 2023 als Mietmaschinen auf den japanischen und europäischen Markt kommen. Des Weiteren ist eine schrittweise Einführung dieser Elektromodelle in Asien, Nordamerika und Australien geplant. In seinem Bestreben, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden, sieht Komatsu diese Markteinführung als Chance, so schnell wie möglich einen Markt für elektrische Baumaschinen aufzubauen. Komatsu entwickelt diese Elektromodelle seit Januar 2021 gemeinsam mit Proterra, einem amerikanischen Hersteller mit Sitz in Kalifornien, der sich in den Bereichen Schwertransport und Nutzfahrzeuge weltweit einen Namen gemacht hat. www.komatsu.eu POWER FÜR DIE BATTERIEPRODUKTION. Z 011-A INFLAS ® Absperr- und Regelklappe Vollständig buntmetallfreies Dichtsystem mit aufblasbarer Sicherheitsmanschette. Für die kontaminationsfreie Verarbeitung trockener Medien in der Batterieproduktion. www.ebro-armaturen.com A Bröer Group company | www.broeer-group.com

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.