IM DIALOG Dipl.-Ing. Frank Kattler Dr. Tobias Pietrzyk TRENDTHEMA: EFFIZIENTE HYDRAULIK „EINE VIELFALT VON LÖSUNGEN“ Wenn Mobilität mit schwerer Arbeit kombiniert ist, dann ist Hydraulik fast immer mit an Bord. Wir sprachen mit Frank Kattler, Leiter Innovation und neue Felder und Dr. Tobias Pietrzyk, Gruppenleiter Innovation und neue Felder Aggregate bei der Hydac Fluidtechnik GmbH darüber, wie die Hydraulik auf aktuelle Anforderungen in Energieffizienz und Nachhaltigkeit mit Innovationen zu reagieren in der Lage ist. Herr Kattler, Herr Pietrzyk, Energieeffizienz und CO 2 -Neutralität sind Forderungen an die Mobilität und auch an Mobile Maschinen. In denen kommen oft Hydrauliksysteme zum Einsatz. Wie können diese einen Beitrag leisten? Tobias Pietrzyk: Die Hydrauliksysteme in diesen Maschinen wurden in den letzten Jahrzehnten im Wesentlichen auf Kosteneffizienz optimiert. Die Energieeffizienz spielte dabei eine untergeordnete Rolle. Hier sehen wir einen sehr starken Wandel. Unsere Kunden machen sich mehr und mehr Gedanken, wie Sie die Effizienz des hydraulischen Systems erhöhen können und wir als Hydac unterstützen Sie dabei. Bei Effizienzbetrachtungen von hydraulischen Systemen kann man nur schwer Pauschalaussagen treffen, wo im System die Verluste auftreten. Das liegt zum einen an der hohen Varianz der Systeme in den Maschinen, zum anderen an den unterschiedlichen Einsatzbedingungen der Maschinen und nicht zuletzt macht es einen Unterschied, wie die Maschine bewegt wird. Wir bei Hydac analysieren die Maschine und die Anwendung, (Mess-)Daten über den Betrieb der Maschine unterstützen dabei Verluste zu identifizieren. Wir diskutieren mit unseren Kunden über Möglichkeiten die Effizienz des Systems zu verbessern. Frank Kattler: Auf Komponentenebene helfen durchfluss- und leckageoptimierte Ventile die Effizienz in hydraulischen Schaltungen zu erhöhen. Mit unseren sitzdichten proportionalen Drosselventilen beispielsweise lassen sich elektrische Lasthaltefunktionen wie Gravity Lowering umsetzen. Um die Anforderungen an ein modernes, hydraulisches System gerecht zu werden, haben wir ein modularen Aggregate Baukasten entwickelt, der auf Komponenten mit hohem Wirkungsgrad, z.B. permanenterregte Synchronmotoren mit entsprechenden hydraulischen Pumpen, zurückgreift. Welche Technologien werden dabei eine besondere Rolle spielen? F. Kattler: Bei der Elektrifizierung von mobilen Maschinen werden wir eine Vielfalt von Lösungen sehen, die genau auf die 8 MOBILITY 2023
WIR MACHEN IHRE MASCHINE SICHER Sicherheitslösungen für die Intralogistik Applikation und die entsprechende Anwendung konzipiert sind. Dies trifft insbesondere auf die elektro-hydraulische Versorgung zu. Weiter eröffnet die Drehzahlvariabilität der elektrischen Antriebe einen neuen Freiheitsgrad, die Versorgung effizient zu gestalten. Inwieweit ist in diesen Bereichen mit Innovationen zu rechnen? In welche Richtung arbeitet Hydac hier? ■ Sicherheitskomponenten und -systeme für Lagerhaltung und Materialfluss ■ Breites Produktangebot für Flurförderzeuge ■ Safety-Lösungen für Predictive Maintenance und Industrie 4.0 ■ Umfassendes Beratungs- und Dienstleistungsprogramm www.schmersal.com T. Pietrzyk: Wir arbeiten daran, unsere Kunden bei der effizienten elektro-hydraulischen Versorgung zu unterstützen. Insbesondere Aggregate mit einer effizienten Betriebsstrategie- bei der wir den Freiheitsgrad der Drehzahlvariabilität für eine Bedarfsstromregelung nutzen – haben ein hohes Potenzial Verluste im System zu vermeiden. Hier werden wir in Zukunft anwendungsbezogen vermehrt Doppel- und Dreifachpumpen in der Versorgung sehen. F. Kattler: Bei unseren sitzdichten Drosselventilen arbeiten wir an neuen innovativen vorgesteuerten Ventilkonzepten mit minimalstem Regelvolumenstrom. Ziel ist eine verbesserte Effizienz bei deutlich gesteigerter Dynamik. Halten Sie die Elektrifizierung auch großer Bau- und Landmaschinen für möglich bzw. sinnvoll? F. Kattler: Für große Land- und Baumaschinen, bei denen eine batterieelektrische Lösung nicht sinnvoll oder möglich ist, sind Antriebe auf Wasserstoffbasis sinnvoll. Wir arbeiten auch an Komponenten, um Wasserstoffsysteme, wie Brennstoffzelle und Wasserstoff-Verbrenner, zu ermöglichen. Aber auch bei diesen Fahrzeugen erwarten wir, dass die Energieeffizienz des Hydrauliksystems an Bedeutung gewinnen wird. Bilder: Hydac www.hydac.de
WHEN KNOWLEDGE MATTERS Custom engin
Laden...
Laden...
Laden...