FILTER Von den Herstellern hydrostatischer Antriebe wird für Normalbetrieb meist eine Ölreinheit von 20/18/15 sowie eine 19/17/14 für erhöhte Anforderungen (t > 90°C) empfohlen. Bereits mit der Filterfeinheit 16EX2 werden diese Forderungen zu 100 % erfüllt. Der leistungsoptimierte Aufbau des 3-lagigen EXAPOR®MAX2 Filtermaterials aus unterschiedlich feinen Glas- und Polyesterfasern in Kombination mit dem verbesserten und patentierten Hybridstützgewebe aus Edelstahl und Polyester setzt Maßstäbe im Hinblick auf Druckverlust, Schmutzkapazität und Durchfluss er müdungsstabilität. Der eingesetzte Kunststoffmantel ist besonders vorteilhaft dank individueller Bedruckbarkeit, Beschädigungsschutz und Verbesserung der Durchflussermüdungsstabilität. Für den Anwender rechnen sich diese Verbesserungen, führen sie doch zu längeren Wartungsintervallen, höherer Betriebssicherheit, besserer Ölreinheit, gesteigerter Leistungsdichte sowie reduzierten Betriebs- und Instandhaltungskosten. Als Alternative zu EXAPOR®MAX2 stehen auf Anfrage die EXAPOR®Light-Filterelemente zu Verfügung. Aufgrund reduzierter Schmutzkapazität eignen sie sich besonders für Anlagen mit geringeren Anforderungen (bspw. ca. 500 Betriebsstunden/Jahr). MAXIMALE WIRTSCHAFTLICHKEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT Bei der Auslegung von Rücklauf-Saugfiltern sind noch mehr die spezifischen Anforderungen hydrostatischer Antriebe zu berücksichtigen, als bei der Auslegung separater Filter für den Füllpumpen- und den Arbeitskreis. Die Vorteile des Rücklauf- Saugfilter-Konzeptes wie besonders gute Kaltstarteigenschaften der Anlage, da die Füllpumpe mit vorgespanntem Öl versorgt wird (verminderte Kavitationsgefahr), Schutz der Füllpumpe durch Versorgung mit feinstgefiltertem Öl, weniger Komponenten durch Einsparung eines Filters, Reduzierung der Ersatzteil- und Wartungskosten kommen bei exakter Auslegung voll zur BAUARTEN UND BAUREIHEN Je nach Einbauort und geforderter Leistung kann bei Argo-Hytos zwischen folgenden Bauarten und Bau reihen gewählt werden: Bauart Baureihe Nennvolumenstrom Leitungseinbau E 068 / E 088 bis 100 l/min Leitungseinbau E 178 / E 258 bis 250 l/min Tankeinbau E 084 bis 80 l/min Tankeinbau E 158 / E 198 / E 248 bis 250 l/min Tankeinbau E 328 / E 498 bis 600 l/min Tankeinbau E 598 / E 998 bis 850 l/min Die Tankeinbau-Varianten sind mit Druckbegrenzungsventilen ausgerüstet. Leitungseinbau-Varianten verfügen über einen Bypass. Der modulare Aufbau der Filter ermöglicht die unkomplizierte Umsetzung von Kundenwünschen wie bspw. spezielle Anschlusskonfigurationen. Geltung und gewährleisten somit auch unter extremen Betriebsbedingungen die maximale Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Anlage. www.argo-hytos.com PRODUKTE UND ANWENDUNGEN A 04 + 05 Funktion des Rücklauf-Saugfilter-Konzepts; links: Normale Betriebsbedingungen; rechts: Extreme Kaltstartsituation (Nachsaugen) B A B 06 Filterelement mit EXAPOR MAX2-Aufbau 64 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 1-2/2016
MARKTPLATZ FEIN DOSIEREN DURCH DROSSEL MIT KLICKFUNKTION Überall wo Volumenströme fein dosiert werden müssen, kommt die neue Klickdrossel aus der Basicline von Eisele zum Einsatz. Sie eignet sich sowohl zur genauen Regulierung von Druckluft sowie zur Durchflusssteuerung von Ölen und Schmierstoffen und lässt sich auf Anfrage für andere Medien modifizieren. Der robuste Schwenkanschluss aus vernickeltem Messing ist für einen Druckbereich von 0 bis 16 bar sowie einen Temperaturbereich von -20 bis 120 °C ausgelegt. Die Durchflusssteuerung im Innern des Gehäuses übernimmt ein manuell verstellbarer Ringspalt, der sich durch Drehen einer Rändelschraube mit Einrastfunktion vergrößern oder verkleinern lässt. OBERFLÄCHEN FÜR DISPLAYANWENDUNG SELBST KONFIGURIEREN Griessbach hat ein breites Portfolio an Bedienlösungen für Landmaschinen und -fahrzeuge. Neben einer Auswahl verschiedenster Steuerungseinheiten mit CAN-Bus-Schnittstelle und seinen besonders wirtschaftlichen Standardmodulen hält das auf kundenspezifische Lösungen spezialisierte Unternehmen Produktentwicklungen für Hersteller aus dem Nutzfahrzeugbau vor, darunter z. B. ein Zusatzmodul zur flexiblen Handbedienung der Maschine von außerhalb des Fahrzeugs. Neu ist ein Softwaretool, mit dem Kunden die grafische Oberfläche für ihre Displayanwendung selbst konfigurieren und gestalten können. Mit Hilfe dieses Tools lassen sich nach Kundenvorgaben gefertigte Bedienoberflächen künftig besonders einfach und schnell realisieren. Ein spezielles Augenmerk richtet der Hersteller auf die bedienerfreundliche Ausführung seiner mit Kurzhub- oder Folientastaturen erhältlichen Systeme. Davon zeugen Entwicklungen wie die originale Leuchttaste, Taster mit funktionsabhängiger Teilbeleuchtung und Ausblendungseffekte sowie weitere optische, taktile und haptische Orientierungshilfen. www.eisele.eu PASSIVE SCHWIMMSATTELBREMSE MIT GETEILTEN BELÄGEN www.griessbach.de HOCHPRÄZISES MINIATUR-VENTIL Das 12,7 mm kleine, hochpräzise Miniatur-Proportionalventil Preciflow eignet sich für die Druck- und Durchflussregelung. Es kann in bestehende Baugruppen integriert werden. Das RoHS-konforme Ventil ist für einen Druckbereich von -0,9 bis 10 bar ausgelegt. Das auf zwei Flachfedern aufbauende Funktionsprinzip sorgt für eine reibungsfreie Aufhängung des Magnetankers, verringert die Hysterese auf max. 5 % und ermöglicht eine sprungfreie Regelung. www.asconumatics.eu Die zweigeteilten Bremsbeläge der hydraulischen Bremse KTR-Stop XL erzeugen einen hohen Traganteil. Gefertigt wird die passive Schwimmsattelbremse komplett aus Stahl, wiegt ca. 1 100 kg und erzeugt Klemmkräfte bis 600 kN. Die Bremsbeläge sind in den Materialien „organisch“ oder „Sinter-Metall“ verfügbar. Um den Belagwechsel auf der oftmals schwer zugänglichen Seite zu vereinfachen, hat KTR die Fixierung der Beläge auf der Festsattelseite mit Magneten ausgeführt. Hierzu werden nur die an den Seiten befindlichen Schrauben gelöst, die Belaghalter entfernt und die Beläge zur Seite herausgezogen. Die in den Bremskolben verbauten Einstellschrauben ermöglichen das schnelle Ein- bzw. Nachstellen im druckbeaufschlagten Zustand. www.ktr.com Dichtheit mit hohem Einsparungspotential ! HN 8-WD: Dichtheit ist ein kritisches Thema. Deshalb findet unsere HN 8-WD weltweit ihren Einsatz in Anwendungen von Mobilhydraulik, Antriebstechnik und Getriebebau. Die Verschlussschraube mit integriertem Formdichtring ist leckage- und montagesicher. Von M 6 bis G 2½", in Cr-6-freier Beschichtung ab Lager! Eine präzise und wirtschaftlich attraktive Lösung. www.heinrichs.de Heinrichs & Co. KG | info@heinrichs.de It’s our turn! O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 1-2/2016 65 Heinrichs.indd 1 22.01.2016 12:09:48
5445 01/02 Jan./Feb. 2016 ORGAN DES
EDITORIAL STANDARDS SETZEN Liebe Le
96 109. O+P-GESPRÄCHE 36 PUMPEN UN
BIG PICTURE Dr-Breit.indd 1 06.08.2
„Die deutsche Ingenieurskunst hat
SZENE UMZUG ZUM JAHRESWECHSEL Mit d
ANTRIEBE EINFÜHRUNG Die Verfügbar
ANTRIEBE Kern der Berechnung ist di
ANTRIEBE steht, die sich aus den Va
ANTRIEBE kann quantifiziert werden,
IM NÄCHSTEN HEFT: 3/2016 VOM HYDRA
Laden...
Laden...
Laden...