Aufrufe
vor 6 Jahren

O+P Fluidtechnik 1-2/2016

O+P Fluidtechnik 1-2/2016

WEITERE

WEITERE SYSTEMKOMPONENTEN Zwei Industriestoßdämpfer der Magnum-Serie gewährleisten die Stabilität der Starttrainingsmaschine PRODUKTE UND ANWENDUNGEN kostengünstiger und umweltschonender nutzen kann, als wenn man das Abbremsen verfahrender Massen den elektrischen Kräften der verwendeten Antriebe oder gar einer Pneumatik- Lösung mit Luftpuffern überlässt. Aus diesem Grund bietet ACE z. B. auch kostenlose Schulungen und Seminare an. Diese werden auch an Fachhochschulen und Universitäten abgehalten. Denn nur was man kennt, kann auch verbaut werden. Es ist dabei das erklärte Bestreben der Dämpfungsspezialisten, dass Technik erlebbar sein muss, um Gelerntes besser in Handlungen zu manifestieren. ENORME KRÄFTE AUFNEHMEN Dies ließ sich bei der Starttrainingsmaschine am Institut für Sportwissenschaft Innsbruck hervorragend umsetzen. ACE erklärte sich deshalb nicht nur bereit, die Auslegung für den konkreten Fall zu übernehmen. Der für ACE in Österreich tätige Kundenberater Hans-Jürgen Greindl entschied sich zudem, dem Forscherteam ausnahmsweise auch die benötigten Maschinenelemente kostenlos zu liefern. Wesentlicher Bestandteil der Auslegung war die Berechnung der Stützkräfte für die zu benutzenden Stoßdämpfer. Hierfür wurden als Geschwindigkeit 8 m/s bzw. 10 m/s angenommen. Es ergaben sich Werte von über 45 000 N bei der langsameren Fahrt und fast 80 000 N bei der schnelleren Fahrt. Kein Wunder! Schließlich entspricht ein Aufprall mit 10 m/s einer Geschwindigkeit von 36 km/h. Um auf Nummer sicher zu gehen, verbaute der am Institut für Sportwissenschaft in Innsbruck maßgeblich an diesem Einsatzfall arbeitende Sportwissenschaftler und gelernte Maschinenschlosser Mario Lazzeri zum Schutz der Endlagen zwei Dämpfer des Typs MA4575M. Zur Magnum-Serie gehörend, sind die oben genannten Anforderungen für diese Sorte Industriestoßdämpfer kein Problem. Jeder dieser mit einem Gewinde M45 versehenen einstellbaren Dämpfer kann für sich 1 170 Nm pro Hub aufnehmen. Die zulässige Energieaufnahme in der Stunde beträgt bei einem Hub von 75 mm 146 000 Nm. Wird er mit einem Öltank oder gar einem Ölkreislauf verwendet, erhöhen sich diese Werte jeweils noch einmal drastisch. Bei einem Eigengewicht von 1,59 kg sind die Maschinenelemente in der Lage, effektive Massen in einem Bereich von 70 bis 15 000 kg aufzunehmen und das bei einer Kolbenrückstellzeit von gerade einmal 0,11s. INDUSTRIETECHNIK IM SPORTGERÄT Es überrascht nicht, dass diese Industriestoßdämpfer von ACE normalerweise eher in der Automation, bei Handlingaufgaben oder an Drehmodulen denn an Sportgeräten zuhause sind. Die Skifahrer profitieren von ihrer Verwendung, indem nun eine stabile Trainingshilfe vorhanden ist. Ihr Trainingsgerät bleibt auch bei maximaler Kraft stehen wie eine Eins. Und weil die Industriestoßdämpfer mit neuester Dichtungstechnik, einem gehärteten Führungslager und integriertem Festanschlag versehen sind, können pro Tag beliebig viele Trainingsgruppen arbeiten, ohne dass man sich über die Lebensdauer der Maschinenelemente Gedanken machen müsste. Auch nach Jahren der Benutzung ist kein Austausch anzunehmen. Sollte es in einer der nächsten Generationen doch einmal dazu kommen, vollzieht sich dieser problemlos. Denn ACE versieht alle seine Dämpfungslösungen mit einer Vielzahl an passendem Zubehör und Anschlussteilen. www.ace-ace.de 80 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 1-2/2016

MARKTPLATZ DREHMOMENT- UND DREHZAHLMESSUNG MIT KOPPLERFUNKTIONALITÄT Mit den Schnittstellenmodulen TIM-EC für EtherCAT und TIM-PN für Profinet bietet das Unternehmen HBM Test and Measurement (HBM) zwei Tools zur digitalen Übertragung von Drehmoment- und Drehzahlsignalen an, mit denen man verschiedene Netzwerke miteinander verbinden kann. Drehmoment, Drehzahl, Drehwinkel und Leistung können präzise erfasst werden und lassen sich verlustfrei digital und in Echtzeit in Steuerungs- und Automatisierungssysteme einbinden. Ebenso wie TIM-EC für EtherCAT-Netzwerke unterstützt das TIM-PN für Profinet die Kopplerfunktionalität. Dies ermöglicht die Einbindung des Drehmomentaufnehmers in eigenständige Industrial-Ethernet-Netzwerke. Die Module finden Einsatz in feldbusbasierten Automatisierungs- und Regelsystemen – etwa in Prüfständen für Elektro- und Verbrennungsmotoren, Getrieben, Pumpen und Verdichtern. www.hbm.com ERSTE HILFE FÜR DEN TECHNIKER: O-RING-WERKZEUG Der Anwender in der Technik kennt das Problem: O-Ringe ohne Beschädigungen in die engen Einbauräume zu installieren oder die festsitzenden sie ohne Beschädigung an der Maschine aus den Nuten zu demontieren, ist häufig eine langwierige und vor allem schwierige Aufgabe. Nicht selten kommen als Hilfswerkzeuge Schraubenzieher oder einfache Kunststoff-Werkzeuge zum Einsatz. Diese sind oft ursächlich für Beschädigungen oder in der Handhabung unbefriedigend. Hier bietet der Dichtungshersteller C. Otto Gehrckens (COG) eine Lösung für Anwender an. Mit dem 5-teiligen Werkzeugsatz aus Edelstahl gelingt die Montage oder Demontage von O-Ringen leicht, schnell und sicher. Die Edelstahl-Instrumente, bestehend aus Spitzwerkzeug, Abziehhebel, Druck- und Zugwerkzeug als auch einem flachköpfigen Abziehwerkzeug sind präzise gearbeitet und bieten für die meisten Montage-/Demontage-Anwendungen eine wirksame Hilfe. www.cog.de IMPRESSUM erscheint 2016 im 60. Jahrgang, ISSN 0341-2660 Redaktion Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Michael Pfister Tel.: 06131/992-352, E-Mail: m.pfister@vfmz.de (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Redaktion: Peter Becker B. A., Tel.: 06131/992-210, E-Mail: p.becker@vfmz.de Svenja Stenner, Tel.: 06131/992-302, E-Mail: s.stenner@vfmz.de Redaktionsassistenz: Monika Schäfer, Tel.: 06131/992-361, E-Mail: m.schaefer@vfmz.de, Eva Helmstetter, Gisela Kettenbach, Melanie Lerch, Ulla Winter (Redaktionsadresse siehe Verlag) Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hubertus Murrenhoff, Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen, Steinbachstr. 53, 52074 Aachen, Tel.: 0241/8027511, Fax: 0241/80-22194, E-Mail: mh@ifas.rwth-aachen.de, Internet: www.ifas.rwth-aachen.de Organ: Organ des Forschungsfonds des Fachverbandes Fluidtechnik im VDMA Gestaltung Mario Wüst, Doris Buchenau, Anette Fröder, Sonja Schirmer, Anna Schätzlein Chef vom Dienst Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Anzeigen Andreas Zepig, Tel. 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Brigitte Glückler, Anzeigenverwaltung Tel. 06131/992-249, E-Mail: b.glueckler@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 56: gültig ab 1. Oktober 2015 Leserservice vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 14,50 (zzgl. Versandkosten), Jahresabonnement: Inland: € 159,- (inkl. Versandkosten), Ausland: € 179,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Verlag Vereinigte Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz, Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@engineering-news.net, www.engineering-news.net Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen Gesellschafter: P.P. Cahensly GmbH & Co. KG, Karl-Härle-Straße 2, 56075 Koblenz Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Gesamtanzeigenleiterin: Beatrice Thomas-Meyer (verantwortlich für den Anzeigenteil) Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de Vertrieb: Lutz Rach, Tel.: 06131/992-148 Druck und Verarbeitung Limburger Vereinsdruckerei GmbH Senefelderstraße 2, 65549 Limburg Datenspeicherung Ihre Daten werden von der Vereinigten Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienst-leistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 1-2/2016 81

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.