AGRITECHNICA NACHLESE PRODUKTE UND ANWENDUNGEN AGRITECHNICA 2015: DIE HIGHLIGHTS Ludger Frerichs, Karl Hartmann, Lennart Roos, Johannes Untch, Thees Vollmer, Philipp Winkelhahn, Zhenan Zhang Die Agritechnica 2015 präsentierte den Besuchern modernste Agrartechnik und neueste Innovationen für Landwirte. Unsere Autoren begaben sich für Sie, liebe Leserinnen und Leser, auf die Suche nach den Produkthighlights der Messe. Autoren: Dipl.- Ing. Karl Hartmann, Dipl.- Ing. Lennart Roos, Dipl.- Ing. Johannes Untch, Dipl.- Ing. Thees Vollmer, Dipl.-Ing. Philipp Winkelhahn, Dipl.- Ing. Zhenan Zhang, Prof. Dr. Ludger Frerichs, alle TU Braunschweig Die wirtschaftliche Lage und Einschätzung beschreibt der Geschäftsführer des VDMA-Fachverbandes Landtechnik Dr. Bernd Scherer als regional sehr unterschiedlich. Besonders die technologiestarken Agrarmärkte Europas und Nordamerikas verzeichnen deutliche Marktrückgänge. Der VDMA konnte seine Produktionsprognose für 2015 durch eine positive Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr jedoch leicht nach oben korrigieren, sie liegt nun bei – 7 %. Für das kommende Jahr wird von einem leicht verringerten Minus von 5 % ausgegangen. Diese Prognose wird gestützt durch die Ergebnisse des CEMA-Business-Barometers. Der dort ermittelte Geschäftsklimaindex zeigt wieder nach oben, das erste Mal seit Anfang 2014. Insgesamt bewerteten 80 % der Unternehmen die Messe trotz der schwierigen Lage mit guten oder sehr guten Schulnoten, „ein erstklassiges Zeugnis in schwieriger Lage“, so Scherer. 84 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 1-2/2016
AGRITECHNICA NACHLESE HYDROSTATEN Die hydraulische Antriebstechnik verfügt prinzipbedingt bereits über eine hohe Leistungsdichte. Es ist das Ziel vieler Entwicklungen, diese noch weiter zu steigern, was sich in mehreren Neuvorstellungen widerspiegelt. So stellte Linde Hydraulics den Doppelmotor HMV105D in Schrägscheibenbauweise vor, bei dem die zwei Zylinderblöcke mit einer gemeinsamen Schrägscheibe arbeiten („Face-to-Face“-Anordnung, Bild 1). Makroskopisch verhält sich die Einheit wie ein konventioneller Schrägscheibenmotor mit nur einem Zylinderblock. Sie besitzt eine gemeinsame Schluckvolumenverstellung für beide Triebwerke sowie gemeinsame Hochdruckanschlüsse. Im Vergleich zu konventionellen Doppeleinheiten in Tandem- oder Back-To-Back-Anordnung, ermöglicht die gemeinsame Schrägscheibe die Kompensation der radialen Kraftanteile zur Drehmomenterzeugung und damit eine vereinfachte verlustarme Triebwellenlagerung. Durch die Ausführung als Doppelmotor werden die Leistungsverluste gegenüber einem gleichgroßen Einzelmotor vermindert und eine höhere Nenndrehzahl erreicht, so dass die Leistungsdichte auf dem Niveau eines Schrägachsenmotors liegt. Weitere Effizienzsteigerungen konnten durch Dry-Case-Versuche nachgewiesen werden. Der HMV105D-Doppelmotor wurde von der DLG mit der Innovationsmedaille in Silber ausgezeichnet [1]. Der Trend zu kompakteren Einheiten zeigt sich ebenso bei Bosch Rexroth aktuell an der verstellbaren Axialkolbenpumpe A1VO, die in der neuen Größe mit 28 ccm maximalem Hubvolumen mit den Gehäuseabmessungen der bereits bestehenden 18 cm 3 -Einheit auskommt. Im Unterschied zur kleineren Einheit wird die 28 cm 3 Variante auch mit integrierter Ladepumpe angeboten. Ein Beispiel dafür, welche Verstellgeschwindigkeiten bei Hydrostaten mit Niederdrucksteuerung möglich sind, lieferte Bosch Rexroth mit der hydrostatischen Schnellstopp-Funktion für den Einzug eines Feldhäckslers (Bild 2). Die 90 cm 3 -Schrägscheibeneinheit auf Basis einer A4VTG verstellt in rund 45 ms von Voll- auf Nullhub. Dadurch wird der Einzugswalzenmotor von 3 900 min -1 innerhalb von max. 4,3 Umdrehungen zum Stillstand gebracht. Dies wird durch eine Reihe von Maßnahmen erreicht, sowohl unmittelbar bei der Kraft- und Bewegungserzeugung (kleinerer Stellzylinder, stärkere Federn) als auch durch Vermeidung von Druckverlusten (Steuerölfilter verlegt, direkter Rücklauf auf Tank). Parallel zur Pumpenansteuerung wird über ein Schnellschaltventil Hy drauliköl direkt in die Stellzylinderkammern geleitet, um die Schwenkzeit weiter zu verkürzen. Dem kurzfristig erhöhten Bedarf an Verstellleistung wird in der vorliegenden Anwendung mit einer geringfügigen Anhebung des extern bereitgestellten Steuerdruckes von 30 auf 40 bar sowie mit dem Einsatz eines Hydrospeichers (1 Liter) Rechnung getragen. Der Bedarf an Stellenergie sollte dabei nicht höher sein als in der Referenz-Einheit. In der konkreten Anwendung wird der Stelldruck von 40 bar mittels Konstantpumpe und direktbetätigtem DBV erzeugt [2]. In anderen Anwendungen, wie z. B. Fahrantrieben, gibt es zunehmend Bestrebungen, die Leistungsbereitstellung durch das Niederdrucksystem an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. So stellte ZF für die neueste Ausbaustufe TMG 45 des bekannten Terramatik-Getriebes (Bild 3) die Option System Pressure Control vor. Über eine elektroproportionale Verstellung des Druckbegrenzungsventils wird der Speisedruck im Stillstand des Fahrzeugs von 24 auf 10 bar herabgesetzt. Die Speisepumpe besitzt ein konstantes Hub- 01 Doppelmotor in Schrägscheibenbauweise (Linde Hydraulics) [1] 02 Komponenten für Feldhäcksler-Einzugssystem (Bosch Rexroth) [2] 03 Leistungsverzweigtes Getriebe (ZF) O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 1-2/2016 85
5445 01/02 Jan./Feb. 2016 ORGAN DES
EDITORIAL STANDARDS SETZEN Liebe Le
96 109. O+P-GESPRÄCHE 36 PUMPEN UN
BIG PICTURE Dr-Breit.indd 1 06.08.2
„Die deutsche Ingenieurskunst hat
SZENE UMZUG ZUM JAHRESWECHSEL Mit d
Mit den Vorträgen „Predictive Ma
MESSE DIE AGRITECHNICA 2015 HAT IHR
AVENTICS TRENNT SICH VON ZAHNKETTEN
AB AUF DIE PISTE Was wäre der Pist
INTERVIEW ZUM 10. IFK WAS BIETET DI
INTERVIEW ZUM 10. IFK lastgerechte
WELCHEN STELLENWERT HAT DAS IFK FÜ
WIE HELFEN DIE WORKSHOPS? Sie biete
BONFIGLIOLI ÜBERNIMMT O&K ANTRIEBS
BAUMA ERNEUT AUSGEBUCHT Flächenmä
Laden...
Laden...
Laden...