Aufrufe
vor 7 Jahren

O+P Fluidtechnik 1-2/2016

O+P Fluidtechnik 1-2/2016

AGRITECHNICA NACHLESE

AGRITECHNICA NACHLESE Mit dem Axialkolben-Verstellmotor A10VER (Bild 12) zeigte Bosch Rexroth einen kompakten Lüfterantrieb in Schrägscheibenbauart für den offenen Kreis. Mit diesem soll den gestiegenen Anforderungen an die Kühlleistung mobiler Maschinen Rechnung getragen werden. Der Verstellmotor ist mit einem durchschwenkbaren Triebwerk ausgestattet und erlaubt somit den Reversierbetrieb ohne zusätzliches Ventil. Hierdurch soll der Wirkungsgrad des hydrostatischen Lüfterantriebs gesteigert werden. Ein weiteres Merkmal des Verstellmotors ist die im Vergleich zu wettbewerbsbegleitenden Lösungen verkürzte Baulänge. Wie auch die gestiegenen Anforderungen an die Kühlleistung, resultiert diese Anforderung indirekt aus den europäischen und amerikanischen Abgas-Emissionsgrenzen, da durch die Komponenten zur Abgasreinigung weniger Bauraum im Bereich des Motors zur Verfügung steht. Die Firma Hawe Hydraulik stellte eine für Lüfterantriebe konzipierte Axialkolbenpumpe Typ V40M-028 aus. Anders als der zuvor beschriebene Verstellmotor wird diese Pumpe in Systemen mit Konstantmotor eingesetzt. Die Reversierfunktion zum Ausblasen der Kühllamellen von Schmutz, Staub oder Pflanzenteilen erfolgt hierbei durch ein zusätzliches Ventil. Das Thema Systemintegration von Hydraulik in Hybrid-Fahrzeugsystemen veranschaulichte die Firma Fluitronics anhand eines Kartoffellegemaschinenantriebs. Aufgabe des ausgestellten Systems ist es, über die hydraulische Schnittstelle des Traktors einen Stromgenerator (Bild 13) anzutreiben, der dann elektrische Leis- 13 Hydraulisch-elektrischer Generator (Fluitronics) tung für elek trische oder elektrisch-hydraulische Verbraucher zur Verfügung stellt. Eine Bewertung dieser Lösung muss vor dem Hintergrund dezentraler Antriebsarchitekturen und dem Fehlen einer ausreichenden elektrischen Energiequelle auf landwirtschaftlichen Maschinen erfolgen. FUNKTIONSINTEGRATION PRODUKTE UND ANWENDUNGEN 14 Kompakter hydraulischer Linearantrieb (Hydac) Diverse neu vorgestellte Komponenten oder Subsysteme zielen auf eine erhöhte Funktionsdichte ab. Der von Hydac vorgestellte „Smartzylinder“ (Bild 14) hat die Reduzierung von Bauraum und Komponentenaufwand zum Ziel. Bei der integrierten Lösung handelt es sich um ein System bestehend aus einem Differentialzylinder mit zugehörigem Wegeventil sowie Druck- und Wegsensorik. Eine integrierte Elektronik übernimmt die Weg- bzw. Kraftregelung und kann von extern via CAN/ISOBUS angesprochen werden. Das System bietet bei Verwendung zahlreicher Linearantriebe den Vorteil von weniger Verrohrung, weil die Pumpen- und Rücklaufleitung direkt von Subsystem zu Subsystem geführt werden können. Die nunmehr einheit liche bekannte Regelstrecke zwischen Ventil und Aktuator erhöht zudem die Regelgüte. Claas Industrietechnik zeigte mit dem CL03 ein druckausgeglichenes, elektrisch direkt betätigtes Wegesitzventil in Cartridgebauweise, welches als 2/2- und 3/2-Wege-Ventil angeboten wird (Bild 15). In Verbindung mit den verfügbaren Standardventilgehäusen können Ventilscheiben mit 4/3-Wegeventilfunktion mit und ohne Sperrblock als auch 3/3-Wegeventilfunktionen (bis zu 2 in einer Ventilscheibe) realisiert werden. Bei der 2/2-Wege-Version ist eine Rückschlagventilfunktion in den Sitzkörper des Ventils inte griert. Der große Sitz macht das Ventil unempfindlich gegenüber Ölverunreinigungen. Das Ventil ist für bis zu 20 l/min und für bis zu 90 O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 1-2/2016

AGRITECHNICA NACHLESE 210 bar (Aluminiumgehäuse) bzw. 270 bar (Guss eisengehäuse) ausgelegt. Eine weitere Funktionsintegration ist bei hydraulischen oder elektrischen Rotationsantrieben zu beobachten, bei denen Reibbremsen in Scheiben- oder Lamellenbauform mit der jeweiligen Antriebseinheit kombiniert werden. Diese Entwicklung wird bei Fahrmotoren dadurch getrieben, dass einige Hersteller die Maximalgeschwindigkeit ihrer Maschinen anheben, die dadurch laut StVZO nun einer Klasse zugeordnet werden, die eine höhere Mindestverzögerung erfordert. So sind die neuen, zweireihigen Radialkolbenmotoren MHP20/27 der Firma Poclain mit einem Schluckvolumen von 1 416 bis 3 526 cm 3 mit integrierter Reibbremse verfügbar. Die nasslaufende Lamellenbremse verfügt über getrennte Betätigungssysteme für die Betriebs- und die Feststellbremse und erfüllt damit die Zulassungsvoraussetzungen für den Straßenbetrieb bis 60 km/h. Die Bremseinheit ist vollständig in das Gehäuse integriert, um den Umgebungsbedingungen im Land- und Baumaschinenbereich gerecht zu werden. Des Weiteren verfügen die 2- oder 3-stufig schaltbaren Einheiten über eine neuartige Verdrehsicherung der Kolben (Bild 16). In jeder Zylinderbohrung ist eine Nut eingearbeitet, in der ein im Kolben integrierter Stift die Hubbewegung des Kolbens ermöglicht und gleichzeitig ein Verdrehen zuverlässig verhindert. Mit den Hochleistungsbremsen HLB bietet auch Bosch Rexroth eine kompakte Antriebs- und Bremseinheit für hohe Fahrgeschwindigkeiten. Es handelt sich um eine Kombination aus Schrägachsen-Axialkolbenmotor A6VE und GFT-Radnabengetriebe mit integrierter nasslaufender Lamellenbremse. Der bis auf Null schwenkbare Verstellmotor ermöglicht es, in der ersten Verzögerungsstufe das maximale Bremsmoment des Dieselmotors auszunutzen, bevor zusätzlich die Lamellenbremse aktiviert wird. Auch hier sind die Funktionen von Betriebs- und Feststellbremse voneinander getrennt. Kombinationen aus Hydrostaten und mechanischen Getrieben können darüber hinaus auch den Funktionsumfang von Arbeitsantrieben erweitern. Die Firma Grimme stellte mit dem System Vario Drive einen drehzahlvariablen Siebbandantrieb für gezogene Kartoffelroder vor (Bild 17). Es handelt sich um ein Drehzahlüberlagerungsgetriebe mit Konstant-Hydromotor. Die Ansteuerung erfolgt traktorseitig über ein Standard-Proportionalventil. Im Vergleich zu herkömmlichen rein mechanischen Antrieben ermöglicht das System, die Siebbanddrehzahl unabhängig von der Zapfwellendrehzahl zu variieren. Im Normalbetrieb wird dabei der Hauptleistungsanteil mechanisch übertragen. Darüber hinaus ist es möglich, den Abtrieb bei laufender Zapfwelle bis zum Stillstand zu verlangsamen und auch im Rückwärtslauf zu betreiben, beispielsweise um das Siebband zu reinigen. Ziel des Systems ist es, die Siebbanddrehzahl flexibler an die Arbeitsbedingungen anpassen zu können. Es wird als Modul angeboten, das mit den herkömmlichen rein mechanischen Winkelgetrieben direkt austauschbar ist. Auch im Angesicht von Schwankungen in wichtigen Absatzmärkten zeigte sich die Landtechnik auf der Agritechnica mit zahlreichen innovativen Lösungen und Neuentwicklungen. Die mobile Antriebstechnik steht dabei vielfach im Zentrum, repräsentiert durch den Bereich Systems & Components als wichtiger Teil der Messe. Neben einer weiteren Steigerung der Energieeffizienz und der Leistungsdichte von Antrieben sind insbesondere zunehmende Modularität und Funktionsintegration als wesentliche Trends zu verzeichnen. Foto: Aufmacher DLG 15 CL03 mit integrierter Rückschlagventilfunktion (CIT) 16 Nut-Stift-Kombination verhindert das Verdrehen der Kolben (Poclain) 17 Drehzahlvariabler Siebbandantrieb am Kartoffelroder (Grimme) Literaturverzeichnis: [1] Lasaar, R.; Schneider, H.; Dückinghaus, H.: Development of a new hydrostatic motor in swashplate design, Agricultural Engineering – Land.Technik AgEng, 6.-7. November 2015, Hannover [2] Rapp, T.: Two loops – five functions: New hydraulic design and components for self-propelled Harvesters, Agricultural Engineering – Land.Technik AgEng, 6.-7. November 2015, Hannover [3] Knechtges, H.; Renius, K.: Traktoren 2014/2015, ATZ offhighway, 3/2015, p. 12-24 [4] Swinnerton, P.; Helmick, L.: A Load Sensing Adaptive Hydropneumatic Suspension for a Full Suspension Tractor, Agricultural Engineering – Land. Technik AgEng, 6.-7. November 2015, Hannover O+P – Ölhydraulik und Pneumatik 1-2/2016 91

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.