INHALT 16 22 38 MENSCHEN UND MÄRKTE BIG PICTURE 06 Cleverer Transport eines Hydraulik-Riesen BILANZ 08 Voith mit profitablem Wachstum im vergangenen Geschäftsjahr O+P LOUNGE 10 Klaus Wagner (Hänchen) im Interview IFK 2020 12 Warum Sie dabei sein sollten VDMA 16 „Handelspolitik mit China muss neu ausgerichtet werden“ 21 ST ISC 18 Dichtungstechnik – Altbewährt und Hochmodern ÜBERGABE 19 Olaer (Schweiz) regelt Nachfolge PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TURCK-JAHRES-PK 20 Die digitale Zukunft im Blick SERVOPUMPEN 22 Servopumpen, die sich schnell rechnen MOBILVENTILE 24 Ventile mit niedrigen Ansprechzeiten PNEUMATIK 26 Pneumatische Automatisierungssysteme nach Maß ZYLINDER 28 „Inhouse“-Reparatur mit Hersteller-Know-how ELEKTROHYDRAULIK 30 Motion Control für die intelligente Hydraulik FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG TITEL DICHTUNGSTECHNIK 32 Welche Schäden verursacht Luft in Druckflüssigkeiten an Dichtungen – und wie kann ich sie vermeiden? WASSERHYDRAULIK 38 Forschung in der Wasserhydraulik – Herausforderungen und Einsatzgrenzen ANZEIGE SERVICE 03 Editorial 27 Impressum Die aktuelle Ausgabe enthält eine Teil- Beilage der MEORGA GmbH, Nalbach ANZEIGE TITELBILD O-Ring Prüflabor Richter GmbH, Großbottwar 4 O+P Fluidtechnik 1-2/2020
HYDRAULIK-HANDBUCH IN ERWEITERTER AUFLAGE Welchen Hydraulikantrieb brauche ich für meine Anwendung? Wie konfiguriere ich ihn? Was muss ich mit Blick auf die Maschinenrichtlinie beachten? Diese und andere Fragen beantwortet das Buch „Hydraulische Systeme – Komponenten und mehr“ von Klaus G. Wagner, Bereichsleiter Forschung und Innovation beim Hydraulik-Spezialisten Herbert Hänchen. Das Handbuch ist nun in der zweiten, erweiterten Auflage erschienen. Diese behandelt zusätzlich auf über 30 Seiten das Thema Sicherheit. Dabei werden die Maschinenrichtlinie und verschiedene EG-Richtlinien, Gesetze und Normen dargestellt. Außerdem beschreibt das Buch ihre Anwendung in der Praxis. Als Sicherheitselemente werden u. a. Hydraulik- und Verteilerblöcke, Zwischenplatten und Klemmungen beschrieben. Auch die neuesten Entwicklungen in der Dichtungstechnik sind Teil der Neuauflage. Sie sind direkt verbunden mit dem Thema energieeffiziente Hydraulik, einem weiteren Schwerpunkt wie auch dem Thema Retrofit. www.haenchen.de EINE BAUREIHE, ZWEI LEISTUNGSKLASSEN Ekomat.indd 1 07.11.2012 07:49:19 LINDE: NEUES WERK IN CHINA TURCK PROGNOSTIZIERT UMSATZ LEICHT UNTER VORJAHRESNIVEAU Linde Hydraulics hat ein neues Werk in Weifang, China eröffnet. Auf einer Fläche von rund 36 000 Quadratmetern entstanden ein Verwaltungsgebäude sowie Produktionshallen. Das Werk ist auf bis zu 100 000 Einheiten ausgelegt. Diese verteilen sich zu 80 Prozent auf Pumpen und Motoren sowie 20 Prozent auf Ventiltechnik. Durch den Neubau werden die bis zuletzt auf mehrere Gebäude verteilten Bereiche des Standorts konsolidiert. „Mit dem neuen Werk in China werden wir unsere Position im asiatischen Markt weiter stärken und unseren globalen Wachstumskurs fortsetzen“, sagte Linde Hydraulics CEO Dr. Jörg Ulrich anlässlich der EWerkseröffnung. „Mit den hier produzierten Einheiten werden wir den asiatischen Markt künftig schneller und kundenorientierter als je zuvor beliefern, da wir nun stärker lokalisierte Einheiten mit marktorientierten Preisen anbieten können.“ www.linde-hydraulics.com Für 2019 erwartet Turck einen konsolidierten Gesamtumsatz, der mit rund 640 Millionen Euro nahezu auf dem Level von 2018 liegt. „Nachdem Turck die letzten beiden Jahre jeweils mit einem hervorragenden zweistelligen Wachstum abschließen konnte, werden wir unsere gesteckten Ziele für 2019 nicht ganz erreichen können“, so Geschäftsführer Christian Wolf anlässlich der Jahrespressekonferenz. Bestätigt wurde ferner, dass der europäische Markt und die erweiterte Produktion im chinesischen Tianjin ab 2020 durch den neuen Standort in Polen bedient werden. Auf dem Weg zur „Digital Automation Company“ ist Turck darüber hinaus eine Minderheitsbeteilung am Duisburger Radarspezialisten Asinco eingegangen. www.turck.com Die neuen Laser-Profil-Scanner der Reihe scanCONTROL 2500 von Micro-Epsilon überzeugen durch kompakte Bauform ohne externen Controller sowie hohe Signalstabilität. Sie werden in zwei Ausführungen angeboten: Die COMPACT-Variante überträgt Rohprofile und arbeitet nach dem internationalen GigE-Vision Standard, sodass sie sich auch in industrielle Bildverarbeitungssysteme einbinden lässt. Die scanCONTROL 2510 SMART- Reihe liefert Messwerte zu Winkeln, Stufen und Spalten. Alle Einstellungen werden direkt im Sensor gespeichert, der die Messungen dann eigenständig vornimmt. Es können bis zu vier Programme parallel ausgeführt und bis zu vier Ergebnisse pro Profil ausgegeben werden. www.micro-epsilon.com TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar Dr, Steffen Haack, Lohr a. M. Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen Dipl.-Ing. M. Knobloch, München Dr. L. Lindemann, Mannheim Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz, Memmingen Dipl.-Ing. E. Skirde, Neumünster Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden Der Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA: Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Neumünster Skarke Ventilsysteme Ihr starker Partner für Öl-Service und Entlüftung. Auf der Rut 4 64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 06253 - 80 62-0 Fax 06253 - 80 62-22 E-Mail info@skarke.de Web www.skarke.de O+P Fluidtechnik 1-2/2020 5 Skarke.indd 1 07.03.2019 12:30:37
Laden...
Laden...
Laden...