Aufrufe
vor 3 Monaten

O+P Fluidtechnik 1/2025

  • Text
  • Hydrogen
  • Fluidtechnik
  • Unternehmen
  • Sealing
  • Properties
  • Materials
  • Maschinen
  • Schrumpfscheiben
  • Volume
  • Mobile
O+P Fluidtechnik 1/2025

SAFETYFUNKTIONALE

SAFETYFUNKTIONALE SICHERHEITUSA: FLUID-VERBAND BLICKT AUFMASCHINENSICHERHEITVERNETZUNG BRAUCHT NETZWERKSICHERHEITDer Bericht konstatiert, dass moderne Maschinenarchitektur sichvon der traditionellen Verdrahtung zu komplexeren vernetztenAnordnungen entwickelt. Vernetzte Kommunikation bietet Vorteilewie schnellere Datenantwortzeiten, weniger Verdrahtungund geringere Kosten.Die Sicherheitsrisiken in verschiedenen Architekturen führtenzu einer Nachfrage nach „netzwerksicheren“ Geräten. Das Paperdes NFPA verweist auf den „Black-Channel“-Ansatz, um eineausfallsichere Kommunikation zwischen den Knoten zu ermöglichen.Der Black-Channel-Ansatz ist ein Konzept in der Kommunikationstechnik,das die sichere Übertragung von Daten überunsichere oder nicht speziell für Sicherheitsanwendungen ausgelegteKommunikationskanäle ermöglicht. Die Industrie arbeitetlaut NFPA daran, auch IO-Link Safety-Protokolle mit BlackChannel zu kombinieren.PRODUKTE UND ANWENDUNGENDie National Fluid-Power Association (NFPA)ist der US-amerikanische Verband für diefluidtechnische Industrie in den VereinigtenStaaten. Die NFPA veröffentlicht immer wiederWhitepaper zu Themen, mit denen sich derVerband aktuell befasst. Ende 2024 erschienein Bericht zur funktionalen Sicherheit in derFluidtechnik. Die Redaktion der O+P Fluidtechnikhat die 30 Seiten gelesen und gibt eine kurzeZusammenfassung.Ein Bericht der NFPA-Technologie-Taskforce von 2024 befasstsich mit der funktionalen Sicherheit in der Fluidtechnik.Er untersucht bestehende Sicherheitsstandards undRichtlinien für Maschinen, bewertet Risiken und Gefahrenbei der Automatisierung älterer Maschinen und präsentiert BestPractices sowie neue Technologien zur Risikominderung. DerBericht beinhaltet verschiedene Architekturen von Sicherheitsschaltungenund geht auf die Auswahl von Produkten basierendauf deren Lebensdauer und Zuverlässigkeit ein. Schließlich werdenaktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Sicherheitssysteme,wie zum Beispiel IO-Link und sichere Netzwerke,erläutert.Ziel des Berichtes ist es, der Fluid-Power-Branche einen Leitfadenzu den Grundlagen der Funktionssicherheit zu geben. DerBericht befasst sich mit der Maschinensicherheit aus verschiedenenBlickpunkten, darunter einer Überprüfung bestehender Sicherheitsstandardsund Maschinenrichtlinien, der Bewertungder Risiken und Gefahren, die mit dem Einsatz von Fluid Powerverbunden sind sowie Identifizierung bewährter Praktiken undneuer Technologien, die Risiken und Gefahren minimieren. AuchANSI- und ISO-Normen für die Maschinenintegration werdenbehandeltRISIKOANALYSE UND -BEWERTUNGDer Bericht der NFPA geht auf die internationale und europäischeGesetzgebung ein. Er zählt die wichtigsten ISO-Normen fürden Bereich auf. Auch werden verschiedene Begriffe voneinanderabgegrenzt. Die Risikoanalyse ist demnach eine Untersuchungdes Maschinendesigns, um die Grenzen der Maschine zubestimmen, vorhersehbaren Missbrauch zu beseitigen und Gefahrenzu identifizieren. Die Risikobewertung ermöglicht es demMaschinenbauer, das Risiko (wo möglich) auszuschließen undtechnische Maßnahmen zum Schutz vor dem Risiko zu ergreifen.Eine Sicherheitsrisikobewertung (SRA) sollte von gemäß demWhitepaper einer Gruppe von Stakeholdern durchgeführt werden,um den Prozess, die Maschine oder den Betrieb zu bewerten.Jedes Risiko sollte mit branchenüblichen Methoden berücksichtigtwerden, um die Verletzungsgefahr zu beseitigen oder zureduzieren. Die Abnahme der SRA durch den Kunden ist vongrößter Bedeutung, um sicherzustellen, dass akzeptable Risikominderungsmethodenangewendet werden.Der Bericht enthält außerdem ein Glossar mit Begriffen undAbkürzungen zur Maschinensicherheit sowie eine Liste der gängigenNormen zur Maschinensicherheit.Unter dieser Kurzadresse findet sich das komplette Whitepaperauf der Seite der NFPA: bit.ly/4jiPkJUBild: OlegDoroshin – stock.adobe.comwww.nfpa.comPOINTIERTSICHERHEITSANFORDERUNGEN VERNETZTERMASCHINEN UND KOMPONENTENRISIKOANALYSE UND -BEWERTUNG SINDVON GROSSER BEDEUTUNG16 O+P Fluidtechnik 2025/01 www.oup-fluidtechnik.de

PUMPS & VALVES/MAINTENANCEFACHMESSEN FÜR PUMPEN, ARMATURENUND INSTANDHALTUNGMESSEFür die Fachwelt der Pumpen- undArmaturentechnik sowie dieInstandhaltungs-Community startet dasMessejahr 2025 am 19. Februar.Dann beginnt in Dortmund diePumps & Valves als Fachmesse fürindustrielle Pumpen, Armaturen undProzesse und die Maintenance alsLeitmesse für die industrielleInstandhaltung. Auf beiden Messen könnendie Besucher Anregungen und Ideen zurUmsetzung in ihrem Betrieb mitnehmen.Die Messe Pumps & Valves existiert seit 2017 und findetseitdem immer parallel zur Maintenance Dortmundjährlich statt. Als wichtige Fachmesse fungiert sie als regionalerTreffpunkt der Branche und zieht sowohl Besucheraus KMU‘s als auch aus Großkonzernen an. Auf der Pumps &Valves treffen sich Entscheidungsträger und Experten unter anderemaus den Bereichen Anlagen- & Maschinenbau, Chemie- &Pharmaindustrie, Öl, Gas, Petrochemie, Pharmazeutische Industrie,Automobilindustrie & Automobilzulieferer, Elektroindustrie,Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, sowie vielen Weiteren.Somit bildet die Messe die gesamte Wertschöpfungskette derBranche ab.Die Pumps & Valves 2024 zog 2.028 Fachbesucher aus 32 Ländernan, welche sich von den Produkten und Innovationen der53 Aussteller inspirieren und begeistern ließen.Die Maintenance ist Deutschlands größtes Netzwerk von Fachmessenfür die industrielle Instandhaltung. Die Leitmesse Maintenancein Dortmund und die Maintenance in München sind dieführenden Geschäftsplattformen für die gesamte Branche inDeutschland. Gezeigt werden technische Lösungen und Dienstleistungenim Bereich Wartung, Inspektion, Instandsetzung, IndustrielleSoftware und IT, Anlagenverwaltung, Effizienzbera-DATEN UND FAKTENPumps & Valves Dortmund 2025/Maintenance DortmundTermine: Mittwoch und Donnerstag, 19. und 20.02.2025Öffnungszeiten: Mittwoch, 9:00 – 17:00 Uhr undDonnerstag, 9:00 – 16:00 UhrOrt: Messe Dortmund, Halle 4 und 5 Rheinlanddamm 200,44139 DortmundEintrittspreis: € 30,-Veranstalter: Easyfairs Deutschland GmbH, Balanstr. 73,Haus 8, 81541 MünchenMessewebseiten: www.maintenance-dortmund.de/www.pumpsvalves-dortmund.detung, Arbeitsschutz und Produktionssicherheit, Technische Planung,Mess-, Steuer-, Regeltechnik sowie der Hydraulik, Pneumatikund der Antriebstechnik.Zusätzlich zum Messegeschehen können die Pumps & Valvesund die Maintenance Dortmund mit einem zwar geteilten, aberauf beiden Messen prall gefüllten Rahmenprogramm aufwarten.Hierzu gehören über 60 Expertenvorträge, zwei parallel abgehalteneKonferenzen und drei geführte Messerundgänge sowie fünfoffene Vortragsbühnen.AUSSTELLUNGSBEREICHEDie Angebotspalette der Pumps & Valves Dortmund umfasst alleFacetten der industriellen Pumpen und Armaturentechnik, wiezum Beispiel:n Industriepumpenn Industriearmaturen & Regelventilen Dichtungen und Dichtsysteme (Pumpen und Armaturen)n Filter und Filtertechnik (Pumpen und Armaturen)n Verlade-/Beförderungstechnikn Rohrleitungen und Fernrohrleitungenn Test-, Mess- und Regeltechnikn Engineering & Konstruktionn Dienstleistungen für die Industrie, Behörden und PipelineBetreiberBeeindruckend ist auch die Ausstellerliste der Pumps & Valves. Angemeldethaben sich unter anderem: Atlas Copco Power Technique,Börger, EagleBurgmann Germany, GEMÜ Gebr. Müller,Klaus Union, Lagersmit Sealing Solutions, Leistritz Pumpen, LEWADeutschland, Mahr Metering Systems, Netzsch Pumpen & Systeme,RS Rittel, Vogelsang, WP-ARO und Zwick Armaturen.Die Online-Registrierung für beide Messen ist geöffnet. Wie imVorjahr kostet der Eintritt in die Welt der Innovationen 30,- EUR.Die Aussteller halten wieder kostenfreie Tickets bereit.Bild: Easyfairswww.easyfairs.comwww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/01 17

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.