Aufrufe
vor 3 Monaten

O+P Fluidtechnik 1/2025

  • Text
  • Hydrogen
  • Fluidtechnik
  • Unternehmen
  • Sealing
  • Properties
  • Materials
  • Maschinen
  • Schrumpfscheiben
  • Volume
  • Mobile
O+P Fluidtechnik 1/2025

VERBINDUNGSTECHNIKROHRBEARBEITUNG„DIE SCHROTTKISTEBLEIBT LEER“Leitungen für Hydraulikflüssigkeiten haben ofteine komplexe Wegführung. Das kann zuzeitraubenden Installationsarbeiten führen.Moderne Rohrbearbeitungszentren habeneine integrierte Biegesimulation, die aufFehler in der Planung oder Gefahren bei derMaterialbeanspruchung hinweisen kann.Das steigert die Effektivität und verringertAusschuss. Wir sprachen mitMarkus Balkenhol, Geschäftsführer vonPipe-Bending-Systems, über den aktuellenStand der Technik.Markus Balkenhol,Geschäftsführer PipeBending Systems GmbHPRODUKTE UND ANWENDUNGENHerr Balkenhol, das Unternehmen Pipe Bending Systems hatnicht nur Rohrbiegemaschinen im Angebot, sondern mit demTubomat gleich ein Rohrbearbeitungszentrum für den Hydraulikbereichund das schon seit einigen Jahrzehnten. Wie ist dieseKontinuität gelungen, welche Alleinstellungsmerkmale machenden Tubomat besonders im Vergleich zu Konkurrenzprodukten?Vielen Dank, Herr Meier, für die Einladung zu diesem Interview.Ihre einleitende Zusammenfassung beschreibt das Produktportfolioder PBS auf den Punkt. Wir haben neben halbautomatischenund CNC-gesteuerten vollautomatischen Rohrbiegemaschineneben auch den Tubomat seit über 50 Jahren im Programm.Der Tubomat – eine Erfindung unseres GründersPaul Schmidt, damals Anfang der 70er Jahre unter dem NamenTracto-Technik – war ein Meilenstein in der Rohrfertigung.Denn zu diesem Zeitpunkt wurden Rohrleitungen entwederdurch Verschweißen von geraden Rohren mit Rohrbögen hergestellt,oder Rohre wurden mit Sand gefüllt, verschlossen, miteiner Flamme erwärmt und dann mechanisch gebogen.Bei dem Tubomat handelt es sich um eine halbautomatischeRohrbiegemaschine. Was ihn über die Jahrzehnte einzigartiggemacht hat, ist, dass die Maschine kompakt und dennoch robustist. Der Tubomat ist flexibel ortsungebunden einsetzbarund wird auf Baustellen, Werkstätten oder in Werften aufgrundder einfachen Bedienung von jeder Mitarbeiterin und von jedemMitarbeiter genutzt, der Rohre in eine bestimmte Formbringen muss. Darüber hinaus lässt sich die Maschine innerhalbweniger Minuten rüsten und ist dann direkt einsatzbereit.Am Markt gibt es einige Hersteller von Rohrbiegemaschinen.Meines Erachtens hat sich jedoch der Tubomat im Umfeld derHydraulik weltweit durchgesetzt. Vor allem dann, wenn dieRohrleitungen komplexere Isometrieverläufe haben.Welche Bearbeitungsschritte sind mit der Maschine inzwischenmöglich?Der Tubomat hat seit seiner „Geburt“ in den 70er-Jahren alles anBord, was eine passende und dichte Hydraulikleitung habenmuss. Die installierte Säge macht einen geraden Sägeschnitt undkann diesen darüber hinaus innen und außen entgraten. Wirbiegen mit Dorn, sodass auch enge Biegeradien faltenfrei gelingen.Diese Technik überzeugt durch normgerechte Ovalität imES GILT, DAS ROHRBIEGENEFFIZIENT IN DEN GESAMT-PROZESS ZU INTEGRIERENBogenbereich. Um eine dichte Hydraulikverbindung herzustellen,bietet der Tubomat noch eine Schneidring-Vormontage unddie Funktion der Bördelverschraubung an. In der aktuellen GenerationTubomat, die wir seit 2016 anbieten, sind diese Zusatzfunktionenoptional wählbar. Dies wird im Beratungsgesprächvor Ort mit den Kunden gemeinsam besprochen und festgelegt.Für welche Anwendungsbereiche ist der Tubomat besondersgeeignet? Inwieweit kann er noch kundenspezifisch angepasstwerden?Bisher wird der Tubomat vor allem in der Hydraulik und im Geländerbaueingesetzt. Die Maschine kann in verschiedenen Längenausgelegt werden – sogar bis 6.000 mm Gesamtlänge. Durcheine individuelle Konfiguration der Funktionen und die Ergän-20 O+P Fluidtechnik 2025/01 www.oup-fluidtechnik.de

VERBINDUNGSTECHNIK01 Der Tubomatist seit über 50 Jahrenauf dem Markt undentwickelt sich stetigweiter; aktuellarbeitet HerstellerPipe-Bending-Systemsan einer neuenGenerationzung um Werkzeuge, die genau nach den Bedürfnissen unsererKunden angefertigt werden, können wir eine individuell passendeMaschine bzw. Lösung – ohne Kompromiss – ausliefern.Inwieweit kann der Tubomat bei der Planung der Verrohrungunterstützen?Pipe Bending Systems programmiert auch Software für denRohrleitungsbau. Diese nennt sich Pipefab und unterstützt denWerker bei der Planung und Auslegung der Rohrleitungen oderden Konstrukteur bei der Planung einer Vorfertigung. Die Softwareprüft über eine integrierte Biegesimulation, ob das zu biegendeBauteil zu fertigen ist oder ob ein Problem besteht, zumBeispiel durch eine Kollision. Danach verknüpft Pipefab dieIsometrie mit den materialspezifischen Eigenschaften. So garantierenwir, dass ein einbaufertiges Einzelstück gefertigt wird. Dasspart unseren Kunden Zeit und Geld in der Rohrfertigung, weilneben der effizienten Fertigung auch die Schrottkiste leer bleibt.02 KomplexeVerläufe können mitintegrierter Softwarehinsichtlich Materialund Kollisionenschnell simuliertwerdenDie Software spielt also eine wichtige Rolle. Sehen Sie hierPotenziale für zukünftige Verbesserungen des Tubomats?Absolut. Die Software Pipefab macht den effektiven Tubomatsehr effizient. Da unsere Kunden häufig Einzelstücke und Kleinserienproduzieren, kommt es weniger auf die Geschwindigkeitder Biegemaschine an. Die zentrale Frage ist meist: Wie schnellbekomme ich die Daten in die Maschine? Dafür wurde Pipefabentwickelt und wird aufgrund der einfachen Bedienbarkeit undder Effizienzsteigerung sehr gerne weltweit eingesetzt.Der Tubomat hat sich in den letzten 50 Jahren immer wiederweiterentwickelt und – jetzt möchte ich ein wenig spoilern – wirstecken gerade in der Entwicklung einer neuen GenerationTubomat, der die Prinzipien aller Baureihen beinhaltet unddarüber hinaus weitere deutliche Verbesserungen mitbringt.Darüber werden wir zu gegebener Zeit mehr erzählen.Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Anwendern für dieEntwicklung bei Pipe Bending Systems?Das Feedback unserer Kunden ist uns sehr wichtig und willkommen.Sie sind es, die tagtäglich mit der Software arbeiten unduns gute Ideen zurückspiegeln, die wir dann in eine Aktualisierungder Software einfließen lassen können. So entwickelt sichPipefab stetig weiter und steigert die Produktivität der PBS-Community.Die Expertise von Pipe Bending Systems liegt bei Rohren aller Art,aus der Hydraulik kommt nur ein Teil Ihrer Kunden. Wie wichtigist diese Branche für Sie und wie schätzen Sie hier die mittelfristigeEntwicklung ein?PBS ist mit den Märkten branchenübergreifend vertraut, in denendas Fertigen von individuellen Einzelstücken oder Kleinserieneine Herausforderung ist. Hier gilt es, das Rohrbiegen effizientin den Gesamtprozess zu integrieren. Die Daten müsseneinfach erstellt werden, die Maschine schnell gerüstet und dieMaschinentechnik einfach zu bedienen sein. Diese Beschreibungentreffen sehr häufig auf die Branche Hydraulik zu. Dasgilt für produzierende Unternehmen genauso wir für Hydraulikdienstleister,die neben Komponenten und Aggregaten auchgebogene Rohre anbieten möchten. Für viele Kunden, die in denBereich Rohrbiegen einsteigen möchten, scheint das PBS-Systemsehr stimmig zu sein. Oft können sie sich den schlankenund einfachen Prozess nicht vorstellen. Deshalb gehen wir mitunserem Tubomat „on Tour“. So lernen unsere Kunden vor Ortdas Gesamtsystem kennen und erleben das Zusammenspiel vonTubomat und Pipefab im praktischen Einsatz – ein unverbindlichesAngebot, das gern genutzt und geschätzt wird. Eine Zusammenarbeitdieser Art wird in Zukunft immer mehr Bedeutungbekommen.Bilder: Pipe Bending Systemswww.pipe-bending-systems.dewww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/01 21

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.