ELEKTROHYDRAULISCHE HALTE- UNDNOTSTOPP-SYSTEMERE-ENGINEERINGBIS INS DETAILPRODUKTE UND ANWENDUNGENNach einer umfassenden ingenieurtechnischenÜberarbeitung präsentiert ein deutscherHersteller sein aktuelles Angebot anelektrohydraulischen Scheibenbremsen.Welchen Mehrwert diese neugestaltetenfederbetätigten und hydraulisch gelüftetenBremssysteme den OEM-Konstrukteuren,Anlagenbetreibern und Instandhaltern bietet,beschreibt der folgende Beitrag.„Oberstes Ziel beim Re-Engineering der elektrohydraulischenScheibenbremsen unserer Baureihe DX war es, eine wirtschaftlicheund in jeder Hinsicht überzeugende Lösung für die Realisierungmontage-, bedien- und servicefreundlicher Halte- undNotstopp-Systeme von Kranen, Förderband- und Schaufelradanlagenzu schaffen“, sagt Martin Ohler, Geschäftsentwickler Bremsenbei Ringspann, Bad Homburg. Um diesem Anspruch gerechtzu werden, führte er mit seinem Team etliche Benchmarks,Marktanalysen und Kundenbefragungen durch, die schließlich insignifikanten Vorgaben für eine fundamentale Überarbeitung derbisherigen Konstruktion mündeten. Zudem stellten sie die Weichenfür wegweisende Optimierungen, die schon bei den erstenPräsentationen der neuen DX-Bremsen viel Lob aus den Kreisender Fachleute ernteten.Mirco von Stein, freier Fachjournalist, DarmstadtAllem anderen voran sind es vor allem drei Faktoren, die dieneuen Flaggschiffe im Bremsen-Portfolio von Ringspann zuTrendsettern der Branche machen könnten. Erstens, die Ausführungwichtiger Komponenten – etwa der Bremshebel – ausbrenngeschnittenem Stahl (statt Guss). Das verleiht der Bremsenicht nur einen günstigen Stückpreis, sondern vereinfacht auchihre Wartung, Instandhaltung und Generalüberholung. Außerdemführt die Komposition in Stahl zu einer schlanken Bauweiseder Bremse. Zweitens, die Neukonstruktion des Winkelhebels,der die funktionelle Verbindung zwischen dem Lüftgerät, derBremsfeder und den Bremshebeln bildet und sowohl Biege- alsauch Torsionskräfte aufnehmen muss. Um zu vermeiden, dassdiese Kräfte auf die Bremshebel und Lagerbuchsen durchwirken,wurde der Winkelheber so ausgelegt, dass er über diegleiche hohe Verwindungssteifigkeit verfügt wie Pendants ausGusseisen. Er besteht aus nur wenigen Teilen und lässt sich einfachmontieren und tauschen. Drittens, die Flexibilität einerBestückung mit verschiedenen, teilweise neuen und energieeffizientenLüftgeräten aus eigener Produktion. Deren eingerückterEinbau leistet ebenfalls einen Beitrag zum kompaktenDesign der Bremse. „Insgesamt haben unsere neuen DX-Bremsenüberraschend kleine Hüllmaße. Das heißt, sie sind platzsparendund fügen sich gut in bestehende Umgebungen ein. Zudemlassen sie sich ohne Modifikationen gegen andere Modelleaustauschen“, erläutert Ohler.VERSCHLEISSAUSGLEICH UNDSELBSTZENTRIERUNGGrundsätzlich gehören die elektrohydraulischen Scheibenbremsender DX-Serie von Ringspann zur Familie der federbetätigtenFail-Safe-Bremsen. Sie packen also bei Stromunterbrechung zuund öffnen via Lüftgerät. Ausgelegt für eine hohe Anzahl anSchaltzyklen an schnell laufenden Scheiben mit Durchmessernvon 500 bis 1.000 mm, bringen sie – je nach Variante – Klemm-24 O+P Fluidtechnik 2025/01 www.oup-fluidtechnik.de
BREMSTECHNOLOGIE01 Thruster-Scheibenbremse DX 280 FEA für den Einsatz in Hub- undFahrantrieben von Förderbändern, Kranen und Schaufelradanlagen0102 Die Selbstzentrierung der DX 280 FEA gewährleistet das synchroneÖffnen beider Bremshebel, so bleibt der Luftspalt beidseits derBremsscheibe gleichmäßigkräfte von bis zu 80 kN auf. „Im Rahmen des Re-Engineeringshaben wir die DX-Bremsen außerdem mit zahlreichen Detaillösungenausgestattet, die dem OEM-Konstrukteur die Integrationder Bremse in sein Antriebssystem erleichtern und sowohlden Anlagenbetreibern als auch dem MRO-Personal viele Vorteilebieten“, so Ohler.Was das konkret bedeutet, zeigt ein genauer Blick auf einigefunktionelle Merkmale der DX 280 FEA, dem Topmodell der Baureihe.Der Verschleißausgleich der Bremsbeläge beispielsweisekann hier nicht nur manuell nachjustiert werden, sondern auchautomatisch über eine wartungsfreie Freilauf-Einrichtung. DerAusgleich stellt sicher, dass die Bremse stets die gleiche, hoheKlemmkraft entfalten kann, indem er den betriebsbedingt wachsendenAbstand zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe kompensiert.Die serienmäßige und wartungsfreie Selbstzentrierunghingegen gewährleistet das synchrone Öffnen beider Bremshebel.Dadurch bleibt der Lüftspalt beidseits der Bremsscheibegleichmäßig – selbst bei fortlaufendem Verschleiß der Bremsbeläge.Ein weiterer Ausgleichsmechanismus sorgt dafür, dassdie Bremsbeläge in gelüftetem Zustand exakt parallel stehen. DerAbstand der Beläge zur Bremsscheibe ist also entkoppelt von derV-Stellung der Bremshebel und überall gleich. Dieser Mechanismuslässt sich einfach mit Stellschrauben justieren.LÜFTGERÄTE AUS EIGENER FERTIGUNGDIE DX 280 FEA LÄSST SICHMIT FÜNF VERSCHIEDENENLÜFTGERÄTEN BESTÜCKENDie DX 280 FEA lässt sich mit verschiedenen, teilweise neuenLüftgeräten von Ringspann bestücken. Sie eignen sich für Bremsmomentevon 1.700 bis 28.100 N und Klemmkräfte von 22,5 bis80 kN. Ihre Aufgabe ist es, die Bremse über eine elektrohydraulischerzeugte Gegenkraft zur Bremsfeder zu lösen. Um dieseKraft aufzubauen, interagieren in ihren kompakten Gehäusen jeweilsein Elektromotor, eine Flügelrad- oder Zahnradpumpe undein Kolbenzylinder. „Welches Lüftgerät mit welchem Pumpentypbevorzugt wird, richtet sich nach der konkreten Anforderung andie Bremse. Wichtige Parameter sind hier unter anderem die Öffnungs-und Schließzeiten, die Energieeffizienz, der Wartungsaufwandoder auch der Preis“, sagt Ohler. Das Lüftgerät TH UEK 475etwa hat eine Zahnradpumpe, die mit geringem Ölvolumen hoheDrücke erzeugen kann. Bei geöffneter Bremse schaltet es aufdrucklosen Umlauf, was Stromverbrauch und Verschleiß senkt.Es ermöglicht schnelle Schließzeiten unter 80 ms und arbeitetvollständig analog – also ohne Steuerkarte. Da seine Magnetventilspulenextern angebaut sind, lassen sie sich leicht austauschen.GROSSE AUSWAHL AN SENSORIKDas Sensorik-Programm, das Ringspann für die Modelle derüberarbeiteten DX-Baureihe anbietet, ist überaus vielseitig.Serienmäßig verfügen die Bremsen über bequem zugängliche induktiveSensoren zum Überwachen von Bremsentriegelung,02Bremsenfeststellung, Belagverschleiß und manueller Entriegelung.Optional ergänzen lassen sich Sensoren anderer Bauartensowie Messfühler mit ATEX-Zertifikat und SIL-Zulassung sowieLastmessbolzen zur Anpresskraftmessung und analoge Sensorenzur Kontrolle von Reservehub sowie Verschleiß und Temperaturdes Bremsbelags. Diese Auswahl bietet viel Spielraum zur Einbindungder DX-Bremsen in Industrie 4.0-Umgebungen sowiezur Realisierung umfassender Monitoring-Systeme für die vorbeugendeInstandhaltung.SPEZIALMODELLE UND EINE KLEINESCHWESTERDank ihres kompakten Designs und der Befestigungsmaße derGrundplatte lassen sich die neuen elektrohydraulischen Scheibenbremsender DX-Serie von Ringspann im Rahmen von Modernisierungsprojektenproblemlos an die Stelle ausgedienterScheibenbremsen setzen. Zudem gibt es die Bremse in Spezialausführungenfür maritime, sehr kalte und sehr warme Umgebungensowie als explosionsgeschütztes Modell. Und eine kleineSchwester findet sich im One-Stop-Shop des Herstellers ebenfalls:Sie hat eine maximale Klemmkraft von 25 kN und heißtDX 230 FEA.Bilder: Ringspannwww.ringspann.dewww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/01 25
Laden...
Laden...