DÄMPFERTESTSFORSCHUNG UND ENTWICKLUNGKLEINSTOSSDÄMPFER IN HORIZONTALENLINEARTESTS UNTERSUCHTNeben diesen schwerkraftbedingten Testmöglichkeiten, dieDämpfer und ihre Verzögerungsleistung am Ende des Wegesbeispielsweise von vertikalen Linearachsen zu untersuchen, ermöglichtein weiterer Prüfstand von ACE auch horizontale Lineartests.Dabei beschleunigt der Antrieb auf einer horizontalen AchseMassenkräfte von 20 bis 100 kg auf Geschwindigkeiten von bis zuca. 3,5 m/s.In einem Praxisbeispiel, bei dem hochpräzise, reibungsfreieAchsen in einem Handling-System verbaut werden, das in dreiAchsen (X, Y, Center Pole) in den Endlagen durch Kleinstoßdämpferabgesichert wird, wählen die Ingenieure zunächst die für die jeweiligeAchse passenden Dämpfertypen aus dem Standardprogramm.Weil die hochsensiblen Achsen nur mit fest definiertenMaximalkräften im Crashfall belastet werden dürfen, führt ACE imzweiten Schritt jeweils konkrete theoretische Auslegungen für jedender gewählten Kleinstoßdämpfer mit Hilfe einer Simulationssoftwaredurch. Dabei wird jedes einzelne Bohrbild, worunter die0304Im Zuge des kundenspezifischen Tunings von Kleinstoßdämpfern werden vor derAuslieferung etliche Testläufe auf dem Prüfstand durchgeführtIn den Lineartests werden der Dämpfungsweg über ein Laser-Weg-Messsystem unddie Stützkraft über Kraftsensoren ermitteltAnzahl und Größe der Drosselbohrungen im Dämpferinneren zuverstehen sind, am Computer simuliert, um den Kraftverlauf, alsodie Kraft-Weg-Kurve, zu optimieren. Im Anschluss daran könnendie Ingenieure mit entsprechend präparierten Prüflingen in denLineartests am Prüfstand die theoretischen Simulationen per Messungenauf der Linearachse validieren. In einer solchen Testanwendunglassen sich die bewegte Masse bis auf wenige Grammund die Aufprallgeschwindigkeit mit einer Toleranz von 0,02 m/sso gut wie eins zu eins auf jeden spezifischen Fall abstimmen. Bestehendie Prüflinge die Tests, werden die Messergebnisse für dieFertigung der jeweils benötigten Kleinserie übernommen.MESSTECHNIK VALIDIERT SIMULATIONS- UNDTESTERGEBNISSEOb Komponenten von ACE in vertikalen oder horizontalen Linearachsengetestet werden, bei allen Prüfständen wird der Dämpfungswegüber ein Laser-Weg-Messsystem und die tatsächlicheStützkraft über Kraftsensoren ermittelt. Hierbei kooperiert manmit der in Meckenbeuren im Bodenseekreis ansässigen Burat &Klein Datentechnik GmbH. Während dieSensoren und Wegaufnehmer an einer derjeweiligen Prüfstelle genau angepasstenMessanlage der sogenannten Multi-Messboxangeschlossen sind, lassen sich die injedem Testlauf ermittelten Daten über dievon Burat & Klein programmierte SoftwareMess Max auswerten. Wie im Kleinstoßdämpferfallgeschildert, ist es mit Hilfeder Software möglich, die beim Realtestgemessene Kurve mit der theoretisch amRechner ermittelten übereinanderzulegenund auf diese Weise die Theorie in derPraxis zu validieren. Jörg Küchmann, Ingenieuraus der Forschungs- und Entwicklungsabteilungvon ACE, dazu: „In derangeführten Anwendung konnte Burat &Klein uns eine spezielle Auswertesoftwareanbieten, mit der wir drei Parameterabgleichen können und die Ergebnisseautomatisch nach Wunsch in Excel exportieren.In diesem Fall werden die maximaleStützkraft, der maximale Dämpfungswegund zusätzlich die Energie, also die Flächeunterhalb der Kraft-Weg-Kurve, ausgewertetund überprüft.“Durch die immer häufiger von Kundennachgefragten Validierungen konnte ACEüber die letzten Jahre vielschichtige Erfahrungenin diesem Bereich der Messtechnikund der Beurteilung der ermitteltenErgebnisse sammeln. Bemerkenswertist dabei, dass die Simulationen mit dentatsächlichen Messergebnissen in derPraxis verglichen nur sehr geringe prozentualeAbweichungen aufweisen. DieSimulationen von ACE sind also auchdank der Messtechnik von Burat & Kleinsehr genau.Bilder: ACE, Burat & Klein, Aufmacher: ACE,GW St. Pöltenwww.ace-ace.de34 O+P Fluidtechnik 2025/01 www.oup-fluidtechnik.de
MARKTPLATZNEUE VENTILTERMINALS WERDEN AUF DERALL ABOUT AUTOMATION PRÄSENTIERTAuf der Messe „allabout automation“in Friedrichshafenpräsentiert Airtecam 25. und 26. Februareine Auswahlseiner Produktpalettean pneumatischerVentil- und Steuerungstechnik. Am Messestand F-203 werdenneben elektrisch, pneumatisch und mechanisch betriebenenVentilbaureihen, kolbenstangenlosen und Kolbenstangenzylindernauch modular bestückbare Ventilterminals für bis zu 24Ventile mit unterschiedlichen Kommunikationsanschlüssengezeigt. Neu im Sortiment sind die Ventilterminals 86-REG und86-REV mit einem Universal-Busmodul für verschiedeneÜbertragungsstandards. Per Wahlschalter lässt sich dasProtokoll auf Ethernet, Profinet, EthertCAT oder CC-Linkeinstellen. Alternativ sind die Ventilinseln mit Anschlussmodulenfür IO-Link, Modbus/TCP oder einer 25-poligen Multipol-Buchse erhältlich. Die Baureihe 86-REG verfügt über Arbeitsanschlüssean der Grundplatte, die Variante 86-REV ist für Arbeitsanschlüsseam Ventil ausgelegt. Als weiteres Highlight stelltAirtec im Rahmen seiner Solutions in Motion kundenspezifischentwickelte Lösungen für Applikationen im Maschinen- undAnlagenbau vor. Der Pneumatik-Spezialist, der dieses Jahr sein50-jähriges Unternehmensjubiläum feiert, freut sich aufinteressante Gespräche und den fachlichen Austausch vor Ort.www.airtec.deINDUKTIVE GANZMETALLSENSOREN FÜRSAFETY-ANWENDUNGENInduktive Näherungssensoren haben zahlreiche Anwendungsbereicheauch im Safety-Bereich. Wenn dort gleichzeitigschwierige Umgebungsbedingungen herrschen, beispielsweisein der Lebensmittelindustrie oder bei mobilen Arbeitsmaschinen,stoßen Sensoren mit Kunststoffgehäuse an ihre Grenzen.Deswegen bringt Ifm jetzt induktive Ganzmetallsensoren fürSafety-Anwendungen auf den Markt. Es gibt sie in drei Größen:M12, M18 und M30 mit einerGehäuselänge von 60 mm.Für den Einsatz in mobilenArbeitsmaschinen sind sie füreinen Temperaturbereich von- 40 bis + 85 °C ausgelegt; fürLebensmittel-Anwendungengeht der Temperaturbereichvon - 25 bis + 100 °C. Insgesamtgibt es also zunächst sechs verschiedene Typen der neuenSensoren, die sich für Anwendungen bis SIL-2 nach IEC 61508und PL d gemäß EN ISO 13849 eignen. Die Anschlusstechnikbasiert auf bewährten M12-Steckverbindern. Das robusteGanzmetallgehäuse schützt den Sensor wirkungsvoll gegenüberrauen Umgebungseinflüssen. Selbst Schläge und Vibrationenstellen kein Problem dar. Im Gegensatz zu Modellen, beidenen die Front aus Kunststoff besteht, kann es nicht zuProblemen aufgrund von Permeation durch das Materialkommen. Die Sensoren sind dadurch sehr langlebig und Fehlerwerden weitgehend ausgeschlossen.www.ifm.comMULTIFUNKTIONALE STEUERKONSOLE FÜRUNIMOG-GERÄTETRÄGERIm Auftrag der Daimler Truck AG hat Rafi eine kompakteSteuerkonsole mit Touchscreen und optionaler Joystick-Bedienungfür die Geräteträger der neuen Unimog-Modellreihenentwickelt. Kernstück der Steuerung ist die ergonomischeMittelkonsole mit integrierten Schaltelementen, die sichoptimal für verschiedene Bedienszenarien wie beispielsweiseden Fahrerplatz-Seitenwechsel in Verbindung mit einerWechsellenkung positionieren lässt. Frei belegbare Funktionstastendienen dem schnellen Zugriff auf häufig verwendeteFunktionen und einerflexiblen Anpassung derSteueroptionen an unterschiedlicheAn- und Aufbaugeräte.Neben bis zu vierLinear-Joysticks mit kapazitiverFingererkennung zurSteuerung der Arbeitshydrauliksind in der Konsole weitereStellräder und Memory-Tasten für die Bedienung vonAnbaugeräten verbaut. Zur besseren Ablesbarkeit ist dasDisplay dreh- und neigungsverstellbar und lässt sich außerhalbdes Fahrbetriebs auch herunterklappen. Als zusätzlicheBedienoption hat Rafi einen ergonomischen Joystick speziell fürdie rechte Hand konstruiert. Der auf Basis der Joystick-PlattformJoyscape entwickelte Steuerhebel mit vier Kulissen undverschleißfreier 3D-Hall Sensorik verfügt über drei frei belegbareTaster, zwei Drehgeber, ein Sensorfeld sowie eine kapazitiveHanderkennung zum Schutz vor Fehlbedienungen.www.rafi-group.comKETTENLAUFWERKE: VERSCHLEISS REMOTEKONTROLLIERENAbrieb oder Stoßbelastungenam Kettenlaufwerkeiner Baumaschinesorgen für Verschleiß, derunter Umständen zu späterkannt wird. Helfenkönnen hier innovativeSensoren, die denKettenverschleiß remoteüberwachen, ohne dasseine direkte Kontrolle vorOrt am Eisen selbsterforderlich ist. Neueste Errungenschaft bei Caterpillar:Kettenverschleißsensoren (CTWS) für Cat Maschinen undOriginal-Laufwerke, die über den Verschleißzustand in Echtzeitinformieren, ohne dass direkter Sichtkontakt vor Ort erfolgenmuss oder eine Kettengliedmessung nötig ist. Der elektronischeSensor wird gut geschützt im Kettenglied installiert. AlleKettenstränge sind mit einem intelligenten Kettengliedausgestattet; so verfügt jede Maschine über zwei Sensoren,einen pro Seite. Unter Betriebsbedingungen weist der Sensoreine Batterielebensdauer laut Herstellerangaben von bis zusieben Jahren auf. Der Verschleißsensor wird auch für dasAbrasion-Laufwerk mit der bewährten Cat Drehbuchsentechnologienach der bauma 2025 bestellbar sein. Auf der Leitmesseder Branche im kommenden April wollen Caterpillar undZeppelin den Sensor mit vielen weiteren neuen digitalenTechnologien rund um Cat Baumaschinen vor Ort vorstellen.www.zeppelin-powersystems.comwww.zeppelin.comwww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/01 35
Laden...
Laden...