SONDERTEILMOBILE MASCHINENMOBILE MASCHINENMartin Leahy,Vertriebsingenieurbei Maxon, Irland36 O+P Fluidtechnik 2025/01 www.oup-fluidtechnik.de
MOTOREN (AMR)GLEICHSTROMMOTORENANTRIEBSTECHNIKFÜR DIE LANDWIRT-SCHAFT 4.0Der Agrarsektor steht unter ständigem Druck,Produktivität und Effizienz zu steigern undsich dabei Herausforderungen wie demArbeitskräftemangel zu stellen. Vor diesemHintergrund setzt eine zukunftsorientierteLandwirtschaft auf Technologien wieautonome mobile Roboter (AMR) oderDrohnen. Eine maßgebliche Komponente indiesen mobilen Arbeitsmaschinen 4.0 ist eineleistungsstarke DC-Motorentechnik.Ein Gleichstrommotor (DC-Motor) ermöglicht bei kompaktenAbmessungen und geringem Wartungsaufwandpräzise Bewegungen. DC-Motoren eignen sich vor allemfür die effiziente Umsetzung von Drehbewegungenin batteriebetriebenen Geräten und Maschinen wie Agrarroboteroder Drohnen. Dabei lassen sich DC-Motoren problemlosin IoT-Technologien integrieren, die Echtzeitanpassungenund datengestützte Entscheidungen ermöglichen. Ausgestattetmit einer leistungsstarken Gleichstrom-Antriebstechniksind Agrarroboter respektive Drohnen in der Lage, AufgabenLEISTUNGSSTARKEDC-MOTOREN ERMÖGLICHENLANDWIRTSCHAFT 4.0wie mechanisches Unkrautjäten, Obsternte, Präzisionssaatund sogar das Ausmisten und Füttern in der Viehwirtschaftautonom und wirtschaftlich zu bewerkstelligen. Diese autonomenTechnologien werden das Gesicht der Landwirtschaftnachhaltig verändern und den Agrarsektor sukzessive in eineLandwirtschaft 4.0 transformieren.DC-MOTOREN IN AMRS UND UAVSObwohl viele AMR mit hochentwickelten bild- und geodatenbasiertenNavigationssystemen ausgestattet sind, müssen siedennoch sicher und relativ einfach zu bedienen sein. Für denAntrieb ihrer Räder respektive um Werkzeuge oder Ausrüstungzu steuern, sind Agrarroboter auf DC-Motoren angewiesen.Diese Motoren und ihre Steuerungen müssen präzisearbeiten und langlebig sein, da sie je nach Jahreszeit den unterschiedlichstenUmgebungsbedingungen ausgesetzt sind.Gleichzeitig haben Fortschritte bei der Technologie unbemannterLuftfahrzeuge (UAVs) dazu geführt, dass landwirtschaftlicheDrohnen immer häufiger für das Spritzen, Säen,Kartieren und Inspizieren von Nutzpflanzen und Vieh eingesetztwerden. Unwegsames Gelände stellt für Drohnen keineHerausforderung dar. Darüber hinaus können die UAVs dazubeitragen, Kosten sowie den Wasser- und Chemikalienverbrauchzu senken, indem sie eine gezielte und präzise Aus-www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/01 37
Laden...
Laden...