STEUERUNGSSYSTEME0203MOBILE MASCHINEN02 Pistolengriff-Fernsteuerungen können eine Vielzahl vonFunktionen bieten, zum Beispiel Tasten, Schalter, Joysticks/Daumensticksund Grafikdisplays03 Ein Sender mit Konsolengehäuse wird um den Hals, die Schulternund/oder um die Taille getragen, so dass der Sender am Bauch desBedieners anliegtlogik und eine Direktsteuerung der Ventile kontrollieren. Die richtigeLösung hängt von der jeweiligen Anlage ab. Es empfiehlt sichein Lieferant mit einem flexiblen Portfolio, das sich leicht an verschiedeneAnlagen-Typen und Funktionen anpassen lässt.AUSWAHL DER PASSENDEN LÖSUNGFunkfernsteuerungen werden durch eine Kombination aus Senderund Empfänger gebildet, wobei sich die Empfänger in der Regeleinfach spezifizieren lassen. Maßgeblich ist, wie sie an dieAnlage angeschlossen werden – über direkte Ausgänge oder übereinen CAN-Bus – und wie ihr Spannungsausgang geregelt wird.Kompakte Anlagen benötigen auch kompakte Empfänger. Wennsich die Anlage in einem Metallgehäuse befindet, kann eine externeAntenne erforderlich sein.Für die Sender kann eine etwas kompliziertere Spezifikationnötig sein. Für Off-Highway-Maschinen gibt es drei gängige Artenvon Sendern: Handsender, Pistolengriff und Konsolengehäuse(mitunter auch als Bauchsender bezeichnet).n Ein Handsender ist ein kleines Gerät, das umgriffen und in derHandfläche gehalten wird. Diese Geräte weisen eine geringeBreite auf, sind aber etwas dicker, ähnlich wie ein Mobiltelefon.Handsender sind vergleichbar einfach aufgebaut und gehörenmit ihren beschränkten Mechanismen zum unteren Teil desFernsteuerungsspektrums. Deshalb eignen sie sich ideal fürAnlagen, die nur wenige oder einfache Funktionen umfassen.Sie verfügen über zwei bis 14 Tasten, die als Ein-/Ausschalteroder für eine Proportionalwirkung konfiguriert sein können.n Pistolengriff-Fernsteuerungen werden wie eine Pistole in derHand gehalten, wie schon aus ihrem Namen hervorgeht. Sieverfügen über einen Auslöser, der zur Proportionalsteuerungeines Ventils oder als Totmannschalter in Verbindung mit Daumensticksam Konsolengehäuse Verwendung findet. Die Frontplattekann eine Vielzahl von Funktionen bieten, zum BeispielTasten, Schalter, Joysticks/Daumensticks und Grafikdisplays.Auch an der Seite des Geräts können sich Bedienelemente befinden,die in der Regel Hilfsfunktionen steuern. Der Pistolengriffweist zwar mehr Funktionalität auf als ein Handsender,aber nicht so viel wie ein sogenannter „Bauchsender“ (Sendermit Konsolengehäuse).n Der Sender mit Konsolengehäuse ist die flexibelste Variante.Der Bediener trägt den Sender um den Hals, die Schulternund/oder um die Taille, je nach Art des Tragegurts, sodass derSender am Bauch des Bedieners anliegt. Ein Konsolengehäusekann viele verschiedene Funktionen aufweisen, die über Tasten,Schalter und Joysticks/Daumensticks gesteuert werden.Dazu können auch hochauflösende und sonnenlichttauglicheBildschirme gehören. Konsolengehäuse-Sender eignen sichideal für Anlagen mit mehr Funktionen wie auch für Funktionenmit höherer Komplexität.Die Anzahl der benötigten Ein-/Ausgänge kann die Auswahl desSendertyps bereits auf einen einzigen beschränken. Doch füreinige Applikationen gibt es mehrere geeignete Optionen. In diesemFall sind normalerweise vertraute Funktionen oder Präferenzender Bediener die ausschlaggebenden Faktoren. Für einigeApplikationen können zum Beispiel beide Senderarten – Handsenderund Konsolengehäuse – geeignet sein. Wenn die Kabinejedoch mit Hebeln anstelle von Tasten ausgerüstet ist, ist derBauchsender eine bessere Wahl. Es gilt zu Bedenken, dass diePräferenzen der Bediener sich auch je nach Land und Einsatzzeitdes Geräts unterscheiden können.Bei der Modellauswahl unterschiedlicher Anbieter solltenMerkmale wie Größe, Gewicht, Ergonomie, Anpassungs- undBranding-Möglichkeiten verglichen werden. Darüber hinaus giltes lokale Liefer- und Servicemöglichkeiten sowie die Robustheitbei der Gerätewahl zu beachten. Unter Robustheit versteht mandie Schutzart des Geräts und seine Widerstandfähigkeit gegenStürze und Vibrationen.Bilder: Danfosswww.danfoss.dePOINTIERTVIELE ERSTAUSRÜSTER HABEN BEDENKENHINSICHTLICH FUNKFERNSTEUERUNGENOFF-HIGHWAY-MASCHINEN KÖNNENVON REMOTE-CONTROL PROFITIERENREMOTE-CONTROL HAT VORTEILE IN SACHENEFFIZIENZ, SICHERHEIT UND GESUNDHEITHANDSENDER, PISTOLENGRIFF,BAUCHSENDER SIND GÄNGIGE VARIANTEN44 O+P Fluidtechnik 2025/01 www.oup-fluidtechnik.de
DICHTUNGSTECHNIKCTIS-DICHTUNGSSYSTEMEDER OPTIMALE REIFENDRUCKFÜR JEDEN BODENTechnologisch optimierte Dichtungenfür zentrale Reifendruckregelanlagenpassen den Reifendruck vonOff-Highway-Fahrzeugen automatischan wechselnde Bodenbedingungenund Fahrzeuglasten an. Mit nureinem Knopfdruck können dieFahrzeugführer Zeit sparen, denCO 2-Ausstoß verringern undgleichzeitig die Lebensdauerder Reifen verlängern.Die Bearbeitung von Feldern mit einem Traktor für Reihenkulturenoder die Fahrt mit einem Lkw auf der Straßeunterscheiden sich. Aber zumindest in einer Hinsichthaben diese schweren Fahrzeuge etwas gemeinsam: DerReifendruck beeinflusst ihre Leistung erheblich. Während optimalmit Luft gefüllte Traktorreifen Kraftstoff sparen, den Landwirtenein schnelleres Arbeiten ermöglichen und die Verdichtungdes Bodens reduzieren, verursachen zu stark befüllte Reifen Bodenschädenund verringern die Effizienz. Ebenso ist ein Lkw mitkorrekt befüllten Reifen sicherer auf der Straße und muss Temperatur-und Druckdifferenzen standhalten können. Falscher Reifendruckführt zu vorzeitigem Verschleiß, Gefahren bei hohenGeschwindigkeiten, weniger dynamischem Fahrverhalten undschwierigerem Handling.Um diese Herausforderungen zu meistern, hat FreudenbergSealing Technologies unterschiedliche Dichtungen für unterschiedlichezentrale Reifendruckregelanlagen (CTIS) für Schwerlastanwendungenentwickelt. Diese Systeme kombinierenMaterial- und Konstruktions-Know-how mit fortschrittlicherElektronik und Sensortechnologien – abgestimmt auf die spezifischenAnforderungen von Schwerlastanwendungen. Sie lieferneine automatisierte CTIS-Funktion und werden in den Montageliniender Fahrzeughersteller direkt in den Achsanwendungenverbaut. „Die Dichtungen für zentrale Reifendruckregelsystemevon Freudenberg passen den Reifendruck bequem an die Bodenverhältnissean, ohne dass die Fahrzeugführer ihre Kabinen verlassenund manuelle CTIS-Systeme bedienen müssen. Das spartZeit und bietet den Fahrenden deutlich mehr Sicherheit“, sagt JensWolfram, Global Segment Director, Mobile Machinery Agriculturebei General Industry. „Aktuelle Systeme mit außenliegendenLeitungen sind anfällig für vorzeitige Ausfälle, da ihre Komponentendurch Beschädigungen des Systems oder der Leitungengefährdet sind. Die CTI- Dichtungslösungen von Freudenbergsind in der Radnabe positioniert und sind somit keiner Gefährdungdurch äußere Einflüsse bei landwirtschaftlichen Arbeitsprozessenausgesetzt.“MERKMALE DER FREUDENBERG-LÖSUNGDie CTIS-Technologie von Freudenberg umfasst eine neue, doppellippigeDichtungskomponente, die im Inneren der Radnabemontiert ist. Dadurch wird das Öl in der Radnabe von der Druckluftgetrennt, die in den Reifen strömt, und nimmt die Druckluftauf, die zum und vom Reifen fließt, ohne dass ein außen am Reifenmontierter Schlauch benötigt wird. Eine Luftlippe sorgt füreine stabile Funktion des CTIS bis zu 8 bar bei einer Umfangsgeschwindigkeitvon bis zu 4,5 m/s. Die Dichtung ist druck- undgeschwindigkeitsoptimiert und reduziert dabei den Leistungsverlustdes Fahrzeugs. Das Freudenberg-System weist geringeLeistungsverluste auf, da der Luftdruck auf beiden Seiten derDichtlippe ausgeglichen wird. Die daraus resultierende Kraft minimiertdie radiale Belastung der Dichtlippe.PARTNER DER BRANCHEFreudenberg Sealing Technologies liefert bereits seit über 15 JahrenCTIS-Dichtungssysteme in Serie und hat weitere Verträge mitnamhaften Herstellern von Land- und Baumaschinen und derenZulieferern geschlossen. Das CTIS-System wird in unterschiedlichenProduktionswerken des Unternehmens weltweit produziert.„Insbesondere der nordamerikanische Markt für schwereNutzfahrzeuge hat nach einer Lösung für die durch hohe Geschwindigkeitenund Temperaturen verursachte Systemalterungbei schweren Anwendungen gesucht“, sagte Wolfram. „Wir sindder richtige Partner mit der richtigen Technologie, um unserenKunden die benötigten Lösungen zu bieten. Die CTIS-Lösungenvon Freudenberg sparen Kraftstoff, reduzieren den Kohlendioxidausstoßund sorgen für eine längere Lebensdauer – und das allesauf Knopfdruck.“Bild: Freudenberg Sealing Technologieswww.fst.comwww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/01 45
Laden...
Laden...