Aufrufe
vor 3 Monaten

O+P Fluidtechnik 1/2025

  • Text
  • Hydrogen
  • Fluidtechnik
  • Unternehmen
  • Sealing
  • Properties
  • Materials
  • Maschinen
  • Schrumpfscheiben
  • Volume
  • Mobile
O+P Fluidtechnik 1/2025

FORSCHUNGSPROJEKTDer

FORSCHUNGSPROJEKTDer Bagger Arterdes DFKI arbeitetmit LaufroboterSpot zusammenAUTOMATISIERTE DEKONTAMINATIONAUTONOME ROBOTERSYSTEMEAGIEREN KOLLABORATIVMOBILE MASCHINENSchwere Baumaschinen und Roboter,die autonom die Umgebung kartieren,Objekte greifen und transportieren:Das Kompetenzzentrum Robdekon hatseine Technologien der autonomenDekontaminationsrobotik präsentiert.Ein Fachpublikum aus der Energie- undAltlastenbranche konnte die Roboter inLive-Demonstrationen erleben, selbststeuern und sich über den fortgeschrittenenEntwicklungsstand informieren.Das Robdekon-Branchentreffen fand Ende Oktober 2024am Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrumsfür Künstliche Intelligenz (DFKI) inBremen statt. Im Fokus stand die Zusammenarbeit autonomerSysteme im Team: Unterschiedliche Roboter kommunizierenmiteinander und lösen gemeinsam komplexe Dekontaminationsaufgaben.Beispielsweise können die Maschinen eineunbekannte Umgebung erkunden, kartieren und potenziell verseuchteObjekte einsammeln, Bodenschichten abtragen oderkontaminierte Oberflächen abfräsen. Die Vision der Robdekon-Forschenden ist eine durchgängig automatisierte Dekontaminationskette:Der Mensch soll nur noch den grundlegenden Auftragerteilen, während die Maschinen dann selbstständig die notwen-digen Arbeitsschritte planen und durchführen. Aber auch bevordiese vollständige Automatisierung umgesetzt ist, ermöglichendie Robdekon-Technologien, den Mensch aus der Gefahrenzonefernzuhalten und ihm die Arbeit zu erleichtern.IN DER PRAXIS GETESTETBei der Partizipationsveranstaltung in Bremen stellten die Robdekon-Partnerden Stand der Entwicklungsarbeiten vor undtauschten sich mit dem Publikum über konkrete Anwendungsfälleund technologische Herausforderungen aus. Ein Highlightwaren die Live-Demonstrationen, bei denen die Teilnehmendenselbst mit den Systemen interagieren konnten. So wurde beispielsweiseim Leitstand des DFKI das Lagebild des Einsatzortesdargestellt. Menschliche Operatoren konnten so auch über größereDistanzen Baumaschinen teleoperieren und heterogeneSysteme bei der (teil-)autonomen Ausführung der Aufgabenüberwachen.Die autonomen Laufroboter vom Typ Spot des FraunhoferIOSB und Fraunhofer IOSB-AST erkundeten das Gelände und dasGebäude mit verschiedenen LiDAR-Sensoren. Der Bagger „Arter“hatte damit Zugriff auf eine gemeinsam erzeugte Karte, aus derInformationen über die Befahrbarkeit und Hindernisse auf demGelände abgeleitet werden können.Ein weiteres Highlight war der autonome Bagger „Alice“ vonRobdekon, der ein teleoperiertes Fassgreifen ermöglichte. DerBagger in Karlsruhe erkannte Fässer und sendete Live-Kamerabildernach Bremen. Besucher wählten ein Fass, das der Baggerper 3D-Schätzung greifen konnte. Genauso beeindrucken konnteauch die Teleoperation eines Staplers. Aus dem Teleoperations-Leitstand der Götting KG steuerten Bediener in Bremen per Videoübertragungden automatisierten Gabelstapler in Hannover,um potenzielles Gefahrgut sicher und präzise zu transportieren.48 O+P Fluidtechnik 2025/01 www.oup-fluidtechnik.de

FORSCHUNGSPROJEKT01 Mobiler Leitstand des DFKI zur Teleoperation02 KI-assistiertes Greifen von Fässern von Bremen ausmit einem Bagger, der in Karlsruhe stehtEINSÄTZE IN REALER UMGEBUNG LAUFENDas Kompetenzzentrum „Robotersysteme für die Dekontaminationin menschenfeindlichen Umgebungen“ (Robdekon) wirdseit 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertund wendet die erzielten Forschungsergebnisse derzeit inersten Pilotprojekten an. Weitere Testeinsätze sind geplant undKooperationspartner dafür werden teilweise noch gesucht, wieDr. Janko Petereit, Wissenschaftler am Fraunhofer IOSB undRobdekon-Koordinator, auf der Veranstaltung erklärte: „Die Testläufein einem Steinbruch oder auch im Umfeld von Kernkraftwerkenhaben gezeigt, dass unsere Systeme die ihnen zugewiesenenAufgaben autonom und erfolgreich in realen Einsatzszenarienabsolvieren können. Durch solche Praxistests gewinnen wir neueTrainingsdaten und machen Erfahrungen, die uns helfen, unsereSysteme robuster zu machen. Wir freuen uns über die Kontaktaufnahmeweiterer Interessenten, die dies in ihrem Umfeld erprobenmöchten.“Die nächste Robdekon-Partizipationsveranstaltung wird voraussichtlichim Herbst 2025 stattfinden. Die aktuelle zweite Förderphaseläuft noch bis Ende 2026. Das langfristige Ziel ist, einsich selbst tragendes Experten- und Anwendernetzwerk für neueTechnologien zur Dekontamination mittels Robotern aufzubauen.Bilder: Aufmacher, Bild 01: Andrea Fink, DFKI, Bild 02: Fraunhofer IOSBwww.robdekon.de0102IMPRESSUMFLUIDTECHNIKerscheint 2025 im 69. JahrgangREDAKTIONChefredakteur: Miles Meier (mm),Tel.: 06131/992-208, E-Mail: m.meier@vfmz.de(verantwortlich i.S.d. $ 18 Abs. 2 MStV / i.S.d. Presserechts)Redakteure:Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW),Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.deFelix Berthold, M.A. (be)Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.deRedaktionsassistenz:Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,(Redaktionsadresse siehe Verlag)Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz,Institutsdirektorin, Tel: 0241/80-47701E-Mail: sc@ifas.rwth-aachen.deifas – Institut für fluidtechnische Antriebe und SystemeRWTH Aachen University, Campus-Boulevard 30,52074 Aachen, www.ifas.rwth-aachen.deOrgan: Organ des Forschungsfonds des FachverbandesFluidtechnik im VDMAGESTALTUNGSonja Daniel, Anette Fröder, Conny GrotheISSN 1614-9602ISSN E-Paper: 2747-8009SALESAndreas Zepig,Tel.: 06131/992-206,E-Mail: a.zepig@vfmz.de,Oliver JennenAuftragsmanagement: Heike Rauschkolb,Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.deAnzeigenpreisliste 2025, gültig ab 01.10.2024LESERSERVICEVU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG,Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige ÄnderungenIhrer Bezugsdaten schriftlich mit(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).Preise und Lieferbedingungen:Einzelheftpreis: € 20,- (zzgl. Versandkosten)Jahresabonnement Inland: € 165,- (inkl. Versandkosten)Jahresabonnement Ausland: € 186,- (inkl. Versandkosten)Abonnements verlängern sich automatisch um einweiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vorAblauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.VERLAGVereinigte Fachverlage GmbH,Lise-Meitner-Straße 2, 55129 MainzPostfach 100465, 55135 MainzTel.: 06131/992-200E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.deHandelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht MainzUmsatzsteuer-ID: DE149063659Ein Unternehmen der Cahensly MedienGeschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias NiewiemGesellschafter: P.P. Cahensly GmbH & Co. KG,Karl-Härle-Straße 2, 56075 KoblenzVerlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried BauerLeitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole SteinickeHead of Sales: Carmen Müller-NawrathTel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de(verantwortlich für den Anzeigenteil)Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,E-Mail: s.granzin@vfmz.deDRUCK UND VERARBEITUNGBonifatius GmbH, Druck – Buch – VerlagKarl-Schurz-Straße 26, 33100 PaderbornDATENSPEICHERUNGIhre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbHgespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationenzukommen zu lassen. Sowie möglicherweise vonausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogeneProdukte und Dienstleistungen zu informieren.Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlichbeim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de).Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge undAbbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit derAnnahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieserZeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrechtauf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Rechtzur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowieentsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, dasRecht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, dasRecht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherungund Bearbeitung in elektronischen Systemen,zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträgerjedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmenvon Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CDund DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, dievorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen,d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für dieRichtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältigerPrüfung durch die Redaktion nicht übernommenwerden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansichtder Redaktion dar. Für unverlangt eingesandteManuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, überderen Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und dienicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichungeingereicht oder bereits veröffentlicht wurden.Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.deEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.Mitglied der Informations-Gemeinschaftzur Feststellung der Verbreitung vonWerbeträgern e. V. (IVW), Berlin.www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/01 49

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.