Aufrufe
vor 3 Monaten

O+P Fluidtechnik 1/2025

  • Text
  • Hydrogen
  • Fluidtechnik
  • Unternehmen
  • Sealing
  • Properties
  • Materials
  • Maschinen
  • Schrumpfscheiben
  • Volume
  • Mobile
O+P Fluidtechnik 1/2025

MENSCHEN UND MÄRKTE6

MENSCHEN UND MÄRKTE6 O+P Fluidtechnik 2025/01 www.oup-fluidtechnik.de

160 TONNEN TRAGKRAFTMIT WASSERHYDRAULIKIn Venedig sind sogar dieIndustriedenkmäler malerisch,wie etwa der 1883 an der DarsenaNuovissima aufgestellte hydraulischeSchwergutkran von Armstrong,Mitchell & Co. aus Nordengland. Er istder letzte von neun zwischen 1877und 1905 produzierten Kräne, dererhalten und an seinemursprünglichen Standort zu sehen ist.Sein Konstrukteur, der EngländerWilliam George Armstrong, bauteviele Hydraulikanlagen, unteranderem für die Tower Bridge inLondon. 1851 entwickelte Armstrongden Gewichtsakkumulator, einenSpeicher, mit dessen Hilfe großeVolumenströme erzeugt werdenkonnten. Armstrong produzierte aberauch Kanonen mit einem Gewichtvon 100 Tonnen. Letztere wurden mitdem abgebildeten Kran, der eineTragkraft von bis zu 160 Tonnen hat,an Bord der Schiffe gehievt. Dieanderen Kräne dieser Baureihestanden in La Spezia (1876), inBombay (1877), Liverpool (1881),Malta (1883), Taranto (1885),Pozzuoli (1887) und zwei weitere inJapan (1877 und 1905).Bild: greta gabaglio – stock.adobe.comwww.veniceinperil.org

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.