MARKTPLATZ SENSOR FÜR VIBRATIONSANALYSEN Bosch Rexroth stellt zur Agritechnica die intelligente Vibrationsanalyse- Lösung Ivas vor. Das kompakte Sensorpaket liefert Live- Informationen für mehr Maschinenverfügbarkeit in Off-Highway- Anwendungen sowie landwirtschaftlichen und industriellen Anlagen. Mithilfe moderner Sensorik und Edge- Analytics berechnet Ivas relevante Körperschallmerkmale rotierender Bauteile zur weiteren Analyse in Steuergeräten, Leitrechnern oder der Cloud. Nach dem Smart-Data-Prinzip werden dabei nur relevante Merkmale in eine Cloudlösung übertragen. Über eine Connectivity Control Unit und die entsprechende Software lässt sich Ivas nahtlos an verschiedene Frontends zur Überwachung der Maschinenverfügbarkeit anbinden. Bosch Rexroth auf der Agritechnica: Halle 16, Stand A04 www.boschrexroth.com Skarke Ventilsysteme Ihr starker Partner für Öl-Service und Entlüftung. Auf der Rut 4 64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 06253 - 80 62-0 Fax 06253 - 80 62-22 E-Mail info@skarke.de Web www.skarke.de INSTALLATIONSFREUNDLICHE PUMPE MIT ELEKTROHYDRAULISCHER ANSTEUERUNG HP Hydraulic S.p.A., Hersteller von Axialkolben-, Zahnradpumpen, Joysticks und Elektronik in der Bondioli & Pavesi Gruppe, hat eine Axialkolbenpumpe für den geschlossenen Kreislauf samt onboard-Ansteuerelektronik mit modern gestaltetem Deckel und Zentralstecker herausgebracht. Die Axialkolbenpumpe muss der Kabelbaum nur noch an einen Zentralstecker angeklemmt werden, um die komplette Kommunikation zur Pumpe und zur Maschinensteuerung zu realisieren. In der Software können verschiedene Regelstrategien wie elektronisches automotive Fahren oder Constant Speed Drive für Generatoren- oder Betonmischerantriebe hinterlegt waren. Easy Mount bedeutet: In einem Zentralstecker laufen alle ein- und ausgehenden Daten, sowie alle Sensordaten ein und werden der CPU der Pumpenelektronik zugeführt, in welcher die Regelstrategie abgelegt ist. Ein Zentralstecker vereinfacht erheblich die Installation der Pumpe in der Maschine. Auf der Pumpe können zudem verschiedene Sensoren installiert werden, um die Maschinenfunktion zu optimieren, z.B. zwei Niederdruck-Drucksensoren in der Servoverstellung der Schwenkscheibe oder ein Niederdruck-Drucksensor im Speisekreis. Alle diese Sensoren können (gleichzeitig) mit der ECU verbunden werden, die unter der Haube sitzt und die Sensorsignale verwendet, um größere Präzision der einzelnen Maschinenfunktion zu erzielen und um Diagnose -Algorithmen für eine Fehlerüberwachung mitlaufen zu lassen, unberechenbares Verhalten zu entdecken und um über die Zustandsdaten den Bedarf einer vorbeugenden Instandhaltung zu erkennen. Der Datenaustausch ist über CAN-Bus oder Bluetooth-Verbindung mit anderen ECUs oder Cloud-Diensten möglich. Letzteres ermöglichen auch eine Fernsteuerung der Maschine, sowie ein Flottenmanagement aller Maschinen, die mit diesen Elektroniken ausgestattet sind. Aktuell werden hydrostatische Pumpen und Motoren entwickelt, die den Anforderungen nach immer genaueren Regelungen und Kommunikation mit Maschinensteuerungen entsprechen. Die Verschmelzung von Hydraulik und Elektronik ermöglicht einen hohen Entwicklungsgrad aller Regelfunktionen. In einem ersten Entwicklungsschritt wurden alle Aktoren, Sensoren, Elektronik und Kabelbaum in die Pumpe integriert. In einem zweiten Schritt ging es darum, die elektrische Installation zu vereinfachen, daher wurden alle elektrischen Leitungen in einen Zentralstecker zusammengeführt. Maschinenbauer können auf diese Weise ihren Montageprozess vereinfachen und die Regelgüte ihrer Maschinen insgesamt verbessern. SPECIAL / AGRITECHNICA Skarke.indd 1 07.03.2019 12:30:37 PRODUKTNEUHEIT Ma RS Magnetic Responsive Sensor DAS INNOVATIVE WEGMESSSYSTEM FÜR HYDRAULIKZYLINDER 10.-16. November 2019, Hannover I Halle 16 Stand A11 Bondioli & Pavesi auf der Agritechnica: Halle 15, Stand E27 www.bondioli-pavesi.com 20 O+P Fluidtechnik 10/2019 Hydraulik-Schwerin.indd 1 14.10.2019 11:58:14
MARKTPLATZ JOYSTICK MIT HEAVY-DUTY-EIGENSCHAFTEN Der kompakte Fingerjoystick 844 von Megatron bietet Eigenschaften, die sonst nur im Heavy-Duty- Bereich zu finden sind. Mit einer Gehäusetiefe unterhalb des Panels von weniger als 20 mm ist der Joystick auch in beengten Bauräumen problemlos anwendbar. Sein omnidirektionaler Mechanismus aus Metall besitzt ein robustes Kugelpfannengelenk, auf das die Kräfte des Schafts abgeleitet werden. Diese Konstruktion ist besonders widerstandsfähig gegen vertikale Stöße. Zusätzlich widersteht der Mechanismus großen Zieh- und Scherkräften (bis zu 400 N von oben), die während des Betriebs auftreten können. Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten und eine mechanische Lebenserwartung von rund 10 Mio. Bewegungen (5 Mio. bei 3 Achsen) runden das Industriesteuerungsgerät ab. www.megatron.de SENSORLÖSUNG FÜR HYDRAULISCHE ZYLINDER STECKKUPPLUNG FÜR HYDRAULIK-BREMSLEITUNGEN Zu den Neuheiten, die Stauff auf der Agritechnica präsentiert, gehört die überarbeitete Steckkupplung QRC- BP. Die Kupplung entspricht dem ISO-Standard 5676. Die Norm stellt Anforderungen an Bremsleitungskupplungen für den Einsatz in hydraulischen Bremsanlagen. Sie wird vor allem in der Landmaschinentechnik angewendet, wo die Zugmaschinen häufig gebremste Anhänger oder Arbeitsgeräte ziehen. Eine Zink- Nickel-Basis macht die Kupplung Korrosionswiderständig. Das „Flat face“-Design der Kupplungs-Festhälfte mit Flachventil schafft die Voraussetzung dafür, dass beim Verbinden mit der Hülse keine Luft ins Bremssystem gelangt. Zugleich wird absolute Dichtheit gewährleistet und Ölverlust beim Entkuppeln verhindert. Die Kupplung lässt sich einfach und sicher betätigen. Beim Kuppeln und Entkuppeln muss der Bediener nur die Schiebehülse zurückziehen. Stauff auf der Agritechnica: Halle 17, Stand F41 www.stauff.com ASM stellt eine neue Sensorlösung für hydraulische Zylinder vor, die Installation und Wartung erheblich vereinfacht: posichron EasyMount ist ein absolutes, berührungsloses und verschleißfreies Wegmesssystem für Messlängen bis 5.750 mm. Das Herzstück der Sensorlösung ist ein starker, wartungsfreier Magnet, der im Inneren des Zylinders befestigt wird. Der Sensor selbst aus der Produktlinie posichron wird auf der Außenseite des Hydraulikzylinders montiert und nicht wie bei marktüblichen Lösungen im Inneren des Zylinders. Für die Sensorinstallation ist daher kein Tieflochbohren erforderlich. Im Falle einer Wartung oder Reparatur ist der Sensor von außen leicht zugänglich. Die neue Sensorlösung ermöglicht es, Hydraulikzylinder wesentlich kostengünstiger mit Wegsensoren auszustatten. Kleine Kolbendurchmesser mit geringem Bauraum, die keinen Platz für eine Innenmontage bieten, können erstmals mit Sensoren ausgestattet werden. Auch der Einbau in Gleichlaufnzylinder ist möglich. Redundante Sensorkonfigurationen sind bis zu vierfach möglich. Die Sensorlösung ist in verschiedenen Bauformen verfügbar (u.a. Stab-, Profil- und Ultraflachprofilausführungen) und kann damit an unterschiedliche Einbaubedingungen angepasst werden. Die Schutzart beträgt bis zu IP68 / IP69. Die Sensoren erreichen eine Linearität von bis zu 0,02% der Messlänge. posichron EasyMount Sensoren eignen sich für viele Hydraulikzylinderanwendungen. Die hohe Robustheit mit Schockfestigkeit bis 50g prädestinieren die Sensoren auch für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen wie z.B. in mobilen Maschinen. www.asm-sensor.com Wir stellen aus: Halle 17 Stand E21 Proportional- Vorsteuerventile • Typen VR 030 / 032 als flexibles Baukastensystem • Druckminderventil • Konstanter Arbeitsdruck im Regelbereich • Regeldruck 20 bar bis 30 bar • Tankdruck 30 bar / 210 bar • Befestigung über Flansch oder Zentralgewinde • Schutzart je nach Stecker bis IP69K • Nenndurchfluss bis > 3 l/min • Geringe Hysterese und kurze Stellzeiten www.magnet-schultz.com O+P Fluidtechnik 10/2019 21 Magnet-Schultz.indd 1 19.09.2019 11:05:15
Laden...
Laden...
Laden...