ZYLINDER WICHTIGSTER SCHLÜSSEL IST UND BLEIBT DIE PASSENDE QUALITÄT Stefan Hänchen, Geschäftsführer PRODUKTE UND ANWENDUNGEN SONDERZYLINDER Das in der dritten Generation familiengeführte Unternehmen hat aus der Vergangenheit auch den Ruf als Sonderspezialist. So kommt es, dass viele Sonderzylinder mit einer Losgröße von eins bis drei in die Produktion gehen, die dann Jahre oder Jahrzehnte später wieder abgefragt werden. Durch die Modularisierung der Konstruktionsmakros für den HäKo lässt sich dennoch das Prototypenrisiko minimieren. Die Produktion ist eine sogenannte Werkstatt fertigung, welche die Einzelprodukte und Kleinserien prozessoptimiert und prozesssicher durchlaufen. „Der Kunde bekommt immer einen hochwertigen Zylinder, der reibungslos durch unsere standardisierten Fertigungsschritte läuft“, fasst Stefan Hänchen zusammen. Er ist Verkaufsleiter und zugleich einer der Geschäftsführer. SERIENZYLINDER Serien im eigentlichen Sinn beginnen mit einer Stückzahl von dreißig und umfassen einen Kolbendurchmesser bis 140 mm sowie einen Hub bis 1 000 mm. Auftraggeber sind häufig mittelständische Unternehmen mit industriellen Anwendungen. Hänchen ist oft schon seit Jahrzehnten Lieferant für namhafte Kunden wie etwa Husky. Der weltweit tätige Hersteller von Kunststoff-Spritzguss- Maschinen zeichnete den Hydraulik-Hersteller bereits mehrfach als „Supplier of the Year“ aus. Bei Anfragen zu Serienzylindern geht Hänchen ganzheitlich vor, um einen Zylinder mit optimiertem Preis-Leistungsverhältnis anzubieten. „Entscheidend ist für uns, dass Vertrieb, Entwicklung und Fertigung gemeinsam an einem Tisch das Projekt gestalten und verantworten,“ so der Geschäftsführer. Dieses Team definiert Materialien, Dichtungen und sonstige Ausprägungen für den speziellen Anwendungsfall und die Kundenanforderung. Nicht benötigte standardisierte Module entfallen oder werden durch Sonderkon struktionen ersetzt. Entsprechende Rahmenverträge mit Lieferanten und interne Prozesse werden für diese Serie optimiert, damit ein sicheres Produkt entsteht. Der Kunde kann seine Wünsche – aber auch Probleme und Schwierigkeiten – direkt einbringen und so definieren, was er braucht und was nicht. So lässt sich ein „over-engineering“ vermeiden. „Der Aufwand für Serien lohnt sich wegen der Stückzahl gerade, wenn Folgeaufträge vorgesehen sind“, so Hänchen. Der Kunde erhält einen Zylinder, der überraschend preiswert sein kann, weil er exakt auf seine Anwendung ausgelegt ist. Deshalb entstehen Kosten nur dort, wo eine Neukonstruktion einen Nutzen hat. Ansonsten stehen die Konstruktionsmakros zur Verfügung. Der erhöhte Aufwand in der Auslegungsphase rechnet sich, da sich über die regelmäßige Stückzahl und den fertigungsoptimierten Prozess die Herstellungskosten je Zylinder gering halten und somit die anfänglichen Entwicklungskosten nur einen geringen Anteil ausmachen. Durch kalkulierbare Stückzahlen lassen sich zeit- oder kostenintensive Produktelemente günstiger vorfertigen und die Logistik optimieren, was Preis und Lieferzeit positiv beeinflusst. SYSTEMATISCHE OPTIMIERUNG „Gute Qualität ist nicht zwangsläufig teuer“, unterstreicht der Verkaufsleiter. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, die vorhandenen Strukturen und Produktionsstätten zu optimieren. Die letzte Wertanalyse 2017 hat beispielsweise zum Kauf neuer Maschinen geführt.“ Zusätzlich erfolgten eine Optimierung der Materialauswahl und des Lagers sowie eine bessere Verknüpfung der Standorte bei Stuttgart und in Oettingen. Optimierung darf aber auf keinen Fall auf Kosten der notwendigen Qualität gehen. Weiterhin produziert Hänchen wesentlich genauer als marktüblich und nutzt trotz des Mehraufwandes gehonte Laufflächen, um Langlebigkeit und minimale Reibung sicherzustellen. Dies gilt für Standard-, Sonderund Serienzylinder. „Qualität ist allerdings nur bedingt vom Aufwand abhängig“, so Stefan Hänchen. „Branchenkenntnisse und das Wissen um notwendige Features spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle.“ Bei der Frage nach Unternehmensvorteilen verweist der Verkaufsleiter auch auf Lieferzeit, die Stabilität eines nicht von Börsenkursen getriebenen Unternehmens ohne ständige Umstrukturierungen, die Möglichkeit eigener flexibler Zubehörteile sowie auf die herstellerunabhängige Integration von Sensorik und Ventilen sowie der von Hänchen entwickelten Klemmung Ratio-Clamp. Auch der Austausch von Zylindern aus der Eigenfertigung des Kunden ist eine Möglichkeit. Zum Schluss betont Hänchen noch einmal: „Wichtigster Schlüssel ist und bleibt die passende Qualität.“ www.haenchen.de 40 O+P Fluidtechnik 10/2019
MARKTPLATZ IO-LINK ÖFFNET TÜR FÜR INDUSTRIE 4.0-ANWENDUNGEN Die Feldbussysteme der Serie EX260 von SMC lassen sich ab sofort auch mit IO-Link- Technologie ausstatten. Damit sind sie bidirektional kommunikationsfähig. Die kompakt konzipierten Modelle können zudem beliebig viele Parameter der angeschlossenen Ventile an die übergeordnete Steuerungsebene weiterleiten. Die EX260 Feldbussysteme bieten 32 monostabilen und 16 bistabilen Ventilspulen Platz. Aufgrund ihrer Breite von gerade einmal 28 mm je Einheit lassen sich schlanke Ventilinseln aufbauen. Für die reibungslose Kommunikation mit übergeordneten Feldbuseinheiten und SPS-Systemen steht die gesamte Bandbreite gängiger Feldbus- und Industrial-Ethernet-Protokolle zur Verfügung. www.smc.de DIESEL UND HYDRAULIK SCHONEND VERKUPPELN Bei von Dieselmotoren angetriebenen Hydraulikanlagen erlaubt die drehelastische Kupplung SGFlex- 3FF eine sehr aggregatschonende Verbindung. Die Kupplung überträgt das Drehmoment über robuste, elastische Gelenkscheiben mit der Tenpu®-Fadentechnologie. Radiale, axiale und winkelige Fluchtungsungenauigkeiten werden durch die Elemente kompensiert und Vibrationen oder Lastspitzen gedämpft. Dies sorgt für einen ruhigeren, resonanzfreien Lauf, was sich positiv auf die Lebensdauer von z. B. Pumpen und Getrieben auswirkt. Der große Vorteil dieser Konstruktion ist es, dass die auftretenden Radialkräfte kaum Verspannung am Gleitlager der Hydraulikpumpe verursachen und somit Leckagen vermieden werden können. Die Kompaktkupplung SGFlex-3FF ist für Motorleistungen bis zu 250 kW erhältlich. Sie lässt sich leicht axial montieren und eignet sich auch als Ersatz. www.sgf.com FUNKTIONALE SICHERHEIT NACH SIL 2 UND PL D BESTÄTIGT Um den steigenden Anforderungen an die funktionale Sicherheit gerecht zu werden, hat AMO seine absoluten Längen- und Winkelmessgeräte nach EN ISO 13849-1 sowie EN/IEC 61508 zertifizieren lassen. Damit sind die Geräte sowohl in Anwendungen bis PL d (Kategorie 3) als auch bis SIL 2 (Safety Integrity Level) einsetzbar. Von Vorteil sind verschiedene Diagnosemöglichkeiten, die automatische Inbetriebnahme oder eine schnelle Positionswertbildung. Das Sicherheitskonzept der Messgeräte basiert auf zwei unabhängigen, im Geber erzeugten Positionswerten und zusätzlichen Fehlerbits, die über eine bidirektionale EnDat 2.2- oder eine DRIVE-CLiQ-Schnittstelle an einen sicheren Master übertragen werden. www.amo.at HYDRAULIK FÜR WELTMARKTFÜHRER UND ALLE AUF DEM WEG ZUR SPITZE. HANNOVER, 10.-16. NOVEMBER 2019 HALLE 17 STAND F27 BESUCHEN SIE UNS! TRIES GmbH & Co. KG Hydraulik-Elemente · 89584 Ehingen · Röntgenstr. 10 · info@tries.de · www.tries.de
Laden...
Laden...
Laden...