MARKTPLATZ LUFTSPALTSENSOREN MESSEN ABSTÄNDE EXAKT Ob Rohteile zur Bearbeitung eingespannt oder Paletten platziert werden sollen: Eine wirklich sichere Auflage kann nur durch genaueste Abstandsmessungen erreicht werden. Zu diesem Zweck hat die SMC Deutschland GmbH Luftspaltsensoren der Serie ISA3-L konstruiert. Die Sensoren liefern über IO-Link- Schnittstelle umfangreiche und wertvolle Prozessdaten. Abstände zwischen Werkstück und Auflageflächen zu messen, gelingt auf verschiedene Weise. Doch im Gegensatz zu induktiven oder kapazitiven Sensoren, sind kontaktlose Messungen über Druckluft bei festen Werkstoffen am besten geeignet, da sie materialunabhängig sind. Mit der Serie ISA3-L will SMC die Prozesssicherheit sowie der Automatisierungsgrad noch erhöht haben. Die Varianten von 0,01 bis 0,03 mm (Typ F), 0,02 bis 0,15 mm (Typ G) und 0,05 bis 0,30 mm (Typ H) ermöglichen Anwendern einen punktgenauen Einsatz auf unterschiedliche Nennbereiche der Abfragedistanz. Über die IO-Link-Schnittstelle kann eine Vielzahl an Daten wie verschiedene Druckwerte oder Diagnoseinformationen übertragen werden, um beispielsweise Schwankungen im Versorgungsdruck schnell zu erkennen. Ein 2-zeiliges digitales Display in den drei Farben rot, grün und weiß zeigt Anwendern alle wichtigen Daten wie Abstand zwischen Werkstück und Auflagefläche, Betriebszustände sowie Druckwerte an. Zwischen den Werten und Einstellungen lässt sich leicht über Up/Down-Tasten umschalten. Die Steuerung kann wahlweise mit oder ohne Steuerungseinheit erfolgen – bei Bedarf passen bis zu sechs Einheiten der Serie ISA3-L auf eine Mehrfachanschlussplatte, die sich links- oder rechtsseitig an eine Steuerung anschließen lassen. Auch stehen Anwendern Schaltausgänge sowohl als NPN oder PNP zur Verfügung. Schließlich sorgen das kompakte Design sowie die für die Messung zuständigen zwei Drucksensoren mit Schutzart IP67 dafür, dass Montage und Wartung auch in schwierigen Umgebungen einfach gelingen. www.smc.de PRODUKTE UND ANWENDUNGEN KOMPAKTE SCHWIMMSCHALTER Die für industrielle Anwendungen konzipierten Schwimmerschalter Typ RLS-1000 und RLS-2000 von Wika sind mit kleineren Prozessanschlüssen ab G1/2 und Schwimmern ab 18 mm Durchmesser erhältlich. Die beiden Geräte bieten eine zuverlässige Füllstandsüberwachung in engen Einbausituationen sowie eine große Einsatzflexibilität. Selbst bei kleinen Baugrößen können bis zu vier Schaltpunkte (Reed-Kontakte) individuell gesetzt werden. Die kompakten Messgeräte werden betriebsfertig geliefert und lassen sich ohne Aufwand installieren. Kundenspezifische Lösungen werden auch bei kleinen Abnahmemengen realisiert. www.wika.de TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar Dr, Steffen Haack, Lohr a. M. Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen Dipl.-Ing. M. Knobloch, München Dr. L. Lindemann, Mannheim Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz, Memmingen Dipl.-Ing. E. Skirde, Neumünster Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden Der Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA: Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Neumünster MESSGERÄTE IN AKTION-SETS Steigende Kundenanforderungen, hoher Kostendruck, knappe Ressourcen – in der heutigen Zeit sind Heizungstechniker besonders gefordert. Dabei erkennen immer mehr Unternehmen die Chancen der Digitalisierung, um die Arbeitsproduktivität und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Die dafür nötige Messtechnik bietet Testo bis zum 30.04.2021 zum Vorteilspreis in verschiedenen digitalen Messtechnik-Sets für den Heizungsservice, die Installation und Wartung von Wärmepumpen oder die Leckage-Prüfung an Gas- und Wasserleitungen. Für die Abgasmessung sind drei Sets geschnürt: das Einsteiger-Set testo 320 basic, das Allrounder-Set testo 300 und das Profi-Set testo 300. Alle Sets sind komplett auf die Messaufgaben des Heizungshandwerks abgestimmt und erleichtern den Geschäftsalltag. Inzwischen gehören die Installation und Wartung von Wärmepumpen für immer mehr Heizungsprofis zum Alltag. Das Wärmepumpen-Set testo 557 bietet dafür eine smarte Lösung. Das Messgerät lässt sich ganz einfach mit dem Smartphone verbinden, um die Messung aus der Ferne zu überwachen oder in der App die Messung zu dokumentieren. Das Set mit der digitalen Monteurhilfe testo 557 inklusive 4er-Füllschlauchsatz erfüllt zahlreiche Funktionen wie Überhitzungs-/Unterkühlungs-Berechnung, Vakuummessung oder temperaturkompensierte Dichteprüfung. Für das richtlinienkonforme Prüfen von Gas- und Wasserleitungen eignet sich das Gas- und Wasser- Set testo 324. Damit sind alle wichtigen Messungen gemäß der TRGI 2018 wie Dichtheitsprüfung, Belastungsprüfung und Gebrauchsfähigkeitsprüfung sowie die automatische Leitungsvolumenbestimmung bei Gasleitungen durchführbar. www.testo.de 26 O+P Fluidtechnik 2020/10 www.oup-fluidtechnik.de
PROPORTIONAL-DRUCKREGELVENTILE FÜR 0,05 BIS 9 BAR ANZEIGE Für die variable Volumenstromregelung hat der Pneumatik-Spezialist Airtec neue Proportional-Druckregelventile eingeführt. Als Kombination aus Proportionalventil und Druckregler sorgen die Geräte der Serie 82 EPV für eine präzise Druckbeaufschlagung z.B. in pneumatischen Prüf- oder Dosierprozessen, beim An- und Einpressen oder der Positionierung von Werkstücken. Bei Eingangsdruckbereichen von 1…2 bar bzw. 1…10 bar sind die elektromagnetischen Stellglieder je nach Ausführung für Regelbereiche von 0,05 bar bis 1, 5 oder 9 bar ausgelegt. Die neuen Ventile verfügen über analoge Ein- und Ausgänge sowie NPN- bzw. PNP-Ausgänge für die Signalausgabe mit max. 30 V / 80 mA. Als Sollwertsignal dient ein 0…10 V oder 4…20 mA Standardsignal. Für die einfache, übersichtliche Navigation sind die Ventileinheiten mit drei Befehlstasten und einer LCD-Anzeige ausgestattet. Per Tastendruck können im Gerätemenü die Parameter für den Arbeitsdruckbereich und Betriebsmodus sowie das Ansprech- und Regelverhalten bedarfsgerecht eingestellt werden. Die kompakten, in Schutzart IP 65 ausgeführten Einheiten erreichen eine Wiederholgenauigkeit im Toleranzbereich von ± 0,5 % bei Reaktionszeiten zwischen 0,2 s und 0,5 s. Ihre Abweichung in Linearität und Hysterese vom Skalenendwert ist auf ± 1 % bzw. 0,5 % begrenzt. Vom Gerät diagnostizierte Fehlfunktionen werden durch definierte Fehlercodes auf dem Display angezeigt. www.airtec.de Ekomat.indd 1 07.11.2012 07:49:19 VENTIL-STEUERKOPF MIT IO-LINK Schon heute übernehmen bei dezentralen Automatisierungskonzepten Ventilsteuerköpfe die komplette pneumatische Ventil-Ansteuerung inklusive Rückmelde- und Diagnosefunktionen. Eingesetzt werden sie beispielsweise in der Pharma-, Getränke- und Lebensmittelindustrie oder Biotechnologie. Um auch zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, rüstet Bürkert Fluid Control Systems seinen intelligenten Ventil-Steuerkopf vom Typ 8681 nun mit einer IO-Link- Schnittstelle auf. Der Steuerkopf verfügt über eine universelle Antriebsadaption. Somit können die meisten am Markt verfügbaren hygienischen Prozessventile über IO-Link und Industrial Ethernet oder Feldbussysteme an die Leitebene angebunden werden. Die Feldgeräte lassen sich mithilfe von Standardanschlusstechnik ohne großen Verdrahtungsaufwand in die Steuerung einbinden und in Betrieb nehmen. Auch die Neuparametrierung bei Gerätetausch, z.B. im Wartungsfall, funktioniert schnell und einfach, da die Gerätekonfiguration zentral gespeichert ist und automatisch abgerufen werden kann. So lassen sich Prozessventile, die zur Steuerung von Prozess- und Hilfsmedien dienen, z.B. für Clean in Place (CIP) einfach automatisieren und wirtschaftlich betreiben. Die IO-Link-Kommunikationsschnittstelle erschließt den bewährten Steuerköpfen viele neue Möglichkeiten, die den Prozess sicherer machen. Neben Prozessdaten wie zum Beispiel Soll-Position, können digital zusätzliche Gerätdaten und Diagnoseinformationen wie Statusmeldungen oder Schaltspielzahl zwischen der Steuerung und den Schaltventilen aus dem Prozessbereich via IO-Link-Master ausgetauscht werden. Dies ermöglicht eine vorbeugende Wartung und erhöht so die Anlagenverfügbarkeit. www.buerkert.de DER DIREKTE WEG O+P IM INTERNET: www.oup-fluidtechnik.de O+P ALS E-PAPER: digital.oup-fluidtechnik.de O+P-REDAKTION: RAINER WESSELOWSKI, r.wesselowski@vfmz.de WERBUNG IN O+P: sales@vfmz.de WORLD OF INDUSTRIES: digital.world-of-industries.com Proportional- Vorsteuerventile • Typen VR 030 / 032 als flexibles Baukastensystem • Druckminderventil • Konstanter Arbeitsdruck im Regelbereich • Regeldruck 20 bar bis 30 bar • Tankdruck 30 bar / 210 bar • Befestigung über Flansch oder Zentralgewinde • Schutzart je nach Stecker bis IP69K • Nenndurchfluss bis > 3 l/min • Geringe Hysterese und kurze Stellzeiten www.magnet-schultz.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2020/10 27 Anzeige_2020_VORLAGE.indd 9 27.08.2020 09:22:14
Laden...
Laden...
Laden...