Aufrufe
vor 3 Jahren

O+P Fluidtechnik 10/2020

  • Text
  • Energiespeicher
  • Strom
  • Pneumatik
  • Energie
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Einsatz
  • Anwendungen
  • Hydraulik
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 10/2020

ONLINE-FILTER-CALCULATOR

ONLINE-FILTER-CALCULATOR Bei der Auswahl des optimalen Hydraulikfilters spielen zahlreiche Parameter eine Rolle und die Auswahl kann viel Zeit kosten. Stauff bietet nun eine einfachere Möglichkeit. Auf der Stauff-Homepage wurde der „Online Filter Calculator“ freigeschaltet. Er ermöglicht die passgenaue Auswahl des Hydraulikfilters für den individuellen Anwendungsfall. Der Anwender – der sich nicht registrieren oder anmelden muss – wird durch ein Menü geführt, das die Auswahlparameter abfragt. Auf der Basis dieser Angaben macht der Konfigurator mehrere Vorschläge für Gehäuse und Filter. In einer Tabelle sind alle vorgeschlagenen Filtergehäuse und -elemente mit den technischen Daten zu sehen, so dass ein einfacher Vergleich möglich ist. www.stauff.com DURCHDREHEN ERLAUBT MIT 360°-NEIGUNGSSENSOR TWK hat seine Familie der Neigungssensoren um die 360°-Variante NBN66 erweitert. Mit dieser ist es möglich, in einer sich drehenden Applikation die momentane Ausrichtung und gleichzeitig exakt die Drehzahl zu erfassen. Der Sensor wird im sich drehenden Teil montiert, wobei er nicht mittig auf der Drehachse platziert werden muss. Die eingesetzten Sensoren für Lage und Drehzahl sind MEMS-basiert. Optimiert ist der Sensor für nicht-reversierenden Betrieb und gibt seine Werte über CANopen, Profinet oder Profisafe an die Steuerung. Eine besondere Ausführung erkennt den Abstand zur Drehachse sogar automatisch. Die Funktion entspricht prinzipiell der eines Drehgebers für Position und Geschwindigkeit. Spezielle Filtermaßnahmen blenden Störbeschleunigungen aus. Mit dem Sensor kann z. B. der Betrieb großer, überwiegend langsam drehender Rotoren überwacht werden, in denen eine Steuerung oder ein Schleifringkörper integriert ist. Eine Wellenanbindung ist nicht nötig. www.twk.de PRODUKTE UND ANWENDUNGEN KLEINE ANTRIEBE MIT VIEL KRAFT Chicago Pneumatic führt die Druckluftmotoren von Desoutter künftig unter der eigenen Marke fort. Die Lamellenmotoren eignen sich besonders für den Einbau in Maschinen und Anlagen, die bei wenig Raum ein hohes Drehmoment benötigen. Das Sortiment umfasst über 100 Modelle und ist unterteilt in Standard-Druckluftmotoren, Druckluftmotoren in Edelstahlausführung sowie Langsamläufer. In jeder Kategorie gibt es auch Varianten für den ölfreien Betrieb. Es lassen sich Drehzahlen zwischen 35 und 21 500 min-1 realisieren. Die Leistung der Antriebe reicht von 0,16 bis 1,8 kW. Alle sind Atex-zertifiziert und für korrosive Umgebungen geeignet. Eine Besonderheit sind die Motoren mit Schneckenantrieb für Drehzahlen von 60 bis 500 min-1 bei einer Ausgangsleistung bis 0,66 kW. Sie weisen bei zunehmender Übersetzung eine höhere Selbsthemmung auf. Das Schneckengetriebe ist an den Motor angeflanscht, wobei die Wellen über eine elastische Kupplung miteinander verbunden sind. www.cp.com 34 O+P Fluidtechnik 2020/10 www.oup-fluidtechnik.de

VENTILTECHNIK UND -DROSSELN FÜR MINIATURVENTILE UND -DROSSELN FÜR MINIATURVENTILE DEN EINSATZ DER ATEMWEGSTHERAPIE Das Corona-Virus Covid-19 bestimmt momentan das Weltgeschehen. Bei besonders schweren Verläufen der Krankheit ist eine professionelle Versorgung und Atemwegstherapie unumgänglich, um Leben zu retten. In Sauerstoffkonzentratoren, Beatmungs- oder auch Analysegeräten leisten Miniaturkomponenten von Lee ihren Beitrag, damit Patienten schnell wieder durchatmen können. Vor allem Magnetventile und Drosseln kommen in diesen medizinischen Geräten zum Einsatz, um den Luft- oder Sauerstoffdurchfluss zu überwachen und zu steuern. Drosseln der Lee IMH-Gruppe etwa sorgen für eine fixe Reduktion des maximalen Volumenstroms. Hierbei handelt es sich z. B. um 2,5 mm kleine Einpresspatronen mit einer zu 100 Prozent kalibrierten und geprüften Drosselöffnung. Zu den besagten Magnetventilen, die in Beatmungsgeräten und Sauerstoffkonzentratoren zum Einsatz kommen, gehören haupt- sächlich die Baureihen LHD, LHL und LHQ. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre Kompaktheit, ihren minimalen Stromverbrauch und ihr geringes Gewicht aus. Die Ventile der LHL-Reihe benötigen lediglich bis 5,5 mJ pro Schaltung und wiegen in der kleinsten Ausführung nur 2,5 g. Die Schaltgeräusche der Ventile sind ein wichtiger Faktor beim Einsatz in medizinischen Geräten. Das inhärente Klicken der Magnetventile wird an dieser Stelle oftmals als störend empfunden. Daher wurde das HDI-Magnetventil (High Density Interface) der Serie LHQ für leisen Betrieb mit sogenannter Whisper Technology ausgestattet. Diese Technologie reduziert die Betätigungsgeräusche der Magneten um 50 Prozent. Dieses kompakte und leichte 3-Wege- Magnetventil verursacht dank dieser Technologie einen Schall von weniger als 37 dBA, gemessen in einem Abstand von 25 cm bei einer Ventilzyklusfrequenz von 10 Hz. Die Lee-Produkte für den medizinischen Einsatz orientieren sich somit an den Bedürfnissen von Geräteherstellern und Patienten gleichermaßen und gewährleisten hierbei beste Performance und höchste Zuverlässigkeit. Fotos: Lee www.lee.de DEN EINSATZ IN DER ATEMWEGSTHERAPIE Kostenoptimierte Rückschlagventile für Anwendungen bis 220 bar Autoren: xxx • Minimale Druckverluste • Höchste Betriebssicherheit durch gekammerte Feder • Sehr hohe Dichtheit • Nenngrößen 04 (12 l/min) bis 10 (80 l/min) Weitere Informationen: www.bucherhydraulics.com

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.