MARKTPLATZ NEUE HAWE-PUMPE FÜR DEN MITTELDRUCKBEREICH FE PWM-DREHZAHLSENSOR MIT UMSPRITZTEM STECKER Hawe Hydraulik ergänzt die Reihe der Axialkolbenpumpe im Mitteldruckbereich mit dem neuen Typ C40V als Nachfolgemodell für den Typ V40M. Diese leichte Axialkolbenpumpe ist für den Einsatz in offenen Kreisläufen mobiler Arbeitsmaschinen konzipiert und kompakt gebaut. In verschiedenen Baugrößen erhältlich, versorgt sie Systemlösungen für Druckbereiche bis 280 bar effizient mit dem benötigten Förderstrom. Die Axialkolbenpumpe Typ C40V ist im Vergleich zum Vorgängermodell leichter und besitzt eine höhere maximale Selbstsaugdrehzahl von 3200 U/min. Das maximale Fördervolumen beträgt dabei 85cm³/U und ist in drei Baugrößen (28cm³,45cm³,85cm³) abgestuft. Durch ein vielfältiges Reglersortiment eröffnet sich ein breites Einsatzfeld. Der Load-Sensing-Regler ist mit einer integrierten oder elektro-proportionalen Druckabschneidung erhältlich. Auch rein mechanisch einstellbare Druckregler oder Elektro-proportionale Druck- oder auch Volumenstromregler stehen zur Verfügung. sowie Förderstromregler und Leistungsregler. Durch die Bauweise nach dem Schrägscheibenprinzip kann die Fördermenge über den Schwenkwinkel fein und einfach variiert werden. Die Pumpe versorgt hydraulische Verbraucher beispielsweise in Landund Forstmaschinen, Kommunalfahrzeuge, Lüftersteuerungen und Hubarbeitsbühnen. Auch ein Einsatz für den Generatorantrieb oder die Lenkung von Baumaschinen ist möglich. www.hawe.com Durch die zusätzliche Umspritzung des ankonfektionierten Steckers (Deustch DT04-Serie) wird eine dichte Lösung geschaffen. Der Sensor an sich erfüllt bereits IP6K9K (ISO 20653) und IP67 (EN60529). Durch eine intelligente Gestaltung des Umspritzwerkzeuges bleibt die Schwalbenschwanznute des Steckers funktionsfähig und bietet damit eine gute Befestigungsmöglichkeit. Ebenso wie die anderen Sensoren der FE-Baureihe aus dem Hause Rheintacho ist dieser Drehzahlsensor mit PWM-Ausgangssignal für alle extrem beanspruchten Anwendungen geeignet. Der kompakte Sensorkörper hat eine Gesamtbauhöhe von 36,8mm bei einer Eintauchtiefe (z.B. in ein Motorgehäuse) von 18,4mm. Das Sensorgehäuse ist aus einer widerstandsfähigen, bewährten Messinglegierung gefertigt und bietet eine hohe Beständigkeit gegen die üblichen, im hydraulischen Alltag vorkommenden Fluide. Die Abdichtung des Sensorkörpers erfolgt mittels eines O-Ringes. Durch die Kombination von O-Ring und Metallgehäuse wird eine optimale Langzeitstabilität gewährleistet. Die aktuellste Ergänzung dieser Baureihe bietet einen Zusatznutzen: Im Drehzahlsensor ist zusätzlich die Temperaturerfassung integriert. Das Interface ist ein in der Hydraulikwelt weit verbreiteter Deutsch DT04 4-Pol Stecker. www.rheintacho.de BLECHE DYNAMISCH UND MÜHELOS HEBEN PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar Dr, Steffen Haack, Lohr a. M. Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen Dipl.-Ing. M. Knobloch, München Dr. L. Lindemann, Mannheim Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz, Memmingen Das SXT-Tooling-System mit dem neuen Balgsauger SAXB der J. Schmalz GmbH ist ein Leichtbau-Greiferbaukasten. Das System basiert auf kompakten Komponenten und kommt vor allem in hochdynamischen Prozessen mit maximaler Ausbringungsmenge zum Einsatz – beispielsweise im Presswerk und im Karosseriebau. Entsprechend hoch sind die Ansprüche an die verbauten Sauger: Der neue SAXB hält selbst geölte Bleche bei schnellen Bewegungen sicher fest – dank spezieller Reibstruktur an der Oberfläche. Mit seiner Glockenform und den 1,5 Faltenbälgen passt er sich auch gewölbten Strukturen optimal an, ohne bei dünnen Blechen die Oberfläche zu verformen. Für eine hohe Lebensdauer und geringe Instandhaltungskosten ist er aus Elastodur gefertigt. www.schmalz.com Dipl.-Ing. E. Skirde, Neumünster Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden Der Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Forschungsfonds Fluidtechnik im VDMA: Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Neumünster MEHR PERFORMANCE UND NOCH FLEXIBLER Posital hat die Profinet-Kommunikationsschnittstelle für seine IXARC-Absolutgeber noch einmal optimiert. Beim Upgrade wurde die Geschwindigkeit der Schnittstelle erhöht und die Zykluszeit um den Faktor acht verkürzt (neu: 125 μs). Darüber hinaus konnten neue Funktionen hinzugefügt werden, darunter Beschleunigungsüberwachung und Temperaturwarnungen. Der Output der IXARC-Drehgeber mit dem modifizierten Profinet-Interface ist noch flexibler konfigurierbar – und kann so genauer auf die Steuerung abgestimmt werden. Jede auch ungerade Skalierung ist jetzt möglich, sodass aufgrund der Flexibilität praktisch jede Anforderung machbar ist. www.posital.de 20 O+P Fluidtechnik 2021/10 www.oup-fluidtechnik.de
PNEUMATISCHES KRAFTPAKET FÜR GROSSE LASTEN Der Schwenkantrieb SES-9 der Friedemann Wagner GmbH ermöglicht pneumatisches Schwenken großer Lasten zwischen 0 und 190°. Durch das ausgeklügelte Anschlagsystem liegt das effektive Drehmoment von 24 Nm (6 bar; theor. 28,35 Nm) in den Endlagen voll an. Gerade bei großen Lasten ein wichtiges Kriterium für Konstrukteure. Das Prinzip des externen Anschlags verlagert die Last weg von der Zahnstange (Standzeit). Der Nebeneffekt ist, dass die Wiederholgenauigkeit nicht mehr direkt von der Verzahnung abhängt – sie liegt bei +/-0,01°. Je nach Last und Abstand zum Mittelpunkt kann gesamthaft ein Massen-Trägheitsmoment von bis zu 64.200 kgcm² geschwenkt werden. Der Schwenkwinkel ist über den kompletten Weg einstellbar (+/- 95° von der Mittellage). Die Schwenkzeit liegt zwischen 0,7 - 2,4 s und wird klassisch über eine externe Abluftdrossel beeinflusst. Die Ekomat.indd 1 Endlagenabfrage erfolgt über Sensoren, die direkt in die Anschlagschrauben der Schwenkwinkel-Einstellung eingedreht werden. Da so die echte Endlage quittiert wird, kann per SPS-Routine eine Stoßdämpferausfallerkennung realisiert werden (Abfrage auf Prellen). Das Erkennen defekter Dämpfer ist ein enormer Nutzenvorteil – insbesondere vor dem Hintergrund großer Lasten. Alternativ kann die Abfrage auch per C-Nut-Sensoren oder Standardsensoren (D = 6,5 mm) erfolgen. Über Befestigungssätze (BFS / Zubehör) werden diese in den Anschlagschrauben geklemmt. SES-9 hat in der Standardausführung eine Mittelbohrung von 20 mm. www.wagnerautomation.de Ekomat.indd 1 07.11.2012 07:49:19 WENIG WARTUNG BEI MEHR ALS EINER MILLION SCHALTZYKLEN Für das Schalten und Regeln von Gasen, Flüssigkeiten und Dampf in der Prozess- und Lebensmittelindustrie bietet Bürkert Fluid Control Systems jetzt besonders langlebige und wartungsarme Auf-/Zu- und Regelventile an. Die Ventile mit Edelstahl-Ventilgehäuse arbeiten dank spezieller Dichtmaterialien problemlos mit Medien bis zu 25 bar Überdruck und Temperaturen zwischen -40 °C und 230 °C. Die Nennlebensdauer bei 200 °C liegt bei mehr als einer Million Schaltzyklen. Geräte und Dichtungen müssen deshalb nur selten getauscht werden; die Anlagenverfügbarkeit steigt. Dichtungsmaterialien und Schmierstoffe, die sich für Lebensmittel, Trinkwasser, Brenngase oder Sauerstoff eignen, erlauben den Einsatz der Ventile mit weiteren Medien, beispielsweise für Reinigungs- und Spülzwecke, bzw. Wärmeträger oder Sattdampf mit 20 bar und 215 °C. Sie können also alle gängigen Gase und Flüssigkeiten für Heiz- und Kühlzwecke im Prozess ebenso schalten und regeln wie die üblichen CIP-Prozesse. Auch ein Einsatz mit Wärmeträgerölen ist möglich, z.B. in Verbindung mit alternativen Heizkonzepten. Die Hochdruck- und Hochtemperaturventile sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich als Geradsitz-Schalt- und Regelventil sowie als Schrägsitz-Schalt- und Regelvariante. Die Gehäuse aus Edelstahl bieten je nach Ausführung Flansch-, Schweiß-, Gewinde- oder Clamp-Anschlüsse in Nennweiten von DN10 bis DN 100 bzw. NPS 3/8“ bis 4“. Konstruktionsdetails tragen den besonderen Anforderungen der Einsatzbereiche Rechnung. So erhöhen Pendelteller die Sitzdichtheit und optimierte Abstreifer verlängern die Lebensdauer der selbstnachstellenden Stopfbuchspackungen. Unterschiedliche Kegel- und Sitzgarnituren in metallischer oder weichdichtender Ausführung erlauben eine exakte Anpassung an das jeweilige Betriebsmedium. www.buerkert.de GPS-LOGGER FÜR DIE SCHOCKÜBERWACHUNG Der manipulationssichere MSR175plus-Datenlogger von CiK Solutions erfasst mittels hochsensibler Sensoren kritische Transportereignisse und zeichnet die Position dieser Ereignisse mit GPS auf. Der MSR175 ist mit zwei integrierten 3-Achsen-Beschleunigungssensoren über Messbereiche von ±15 g sowie ±200 g ausgestattet. Die gleichzeitige Messung erfolgt beim ±200 g-Sensor mit 6400 Hz und beim ±15 g-Sensor mit 1600 Hz. www.cik-solutions.com Proportional-Vorsteuerventile • Typen VR 030 / 032 als flexibles Baukastensystem • Druckminderventil • Konstanter Arbeitsdruck im Regelbereich • Regeldruck 20 bar bis 30 bar • Tankdruck 30 bar / 210 bar • Befestigung über Flansch oder Zentralgewinde • Schutzart je nach Stecker bis IP69K • Nenndurchfluss bis > 3 l/min • Geringe Hysterese und kurze Stellzeiten www.magnet-schultz.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2021/10 21 Anzeige_2020_VORLAGE_03_03_2021.indd 7 03.03.2021 09:23:24
Laden...
Laden...