Aufrufe
vor 7 Monaten

O+P Fluidtechnik 10/2024

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Mobile
  • Messe
  • Hersteller
  • Produkte
  • Anwendungen
  • Maschinen
  • Hydraulik
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 10/2024

MARKTPLATZ

MARKTPLATZ DMS-MESSVERSTÄRKER MIT IO-LINK MAGNETISCHE UMDREHUNGSZÄHLUNG PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Sensoren mit Dehnmessstreifen (DMS) werden eingesetzt, um Kräfte oder Drehmomente an Wellen oder Bauteilen zu messen. Prinzipbedingt arbeiten sie mit analogen Signalen. Für eine sichere Übertragung über längere Strecken im Feld bieten die Sensorexperten von burster den robusten IP 65 Plug & Play-fähigen Messverstärker Typ 9210 im Alugehäuse, der sensornah die analogen Signale digitalisiert und als IO-Link-Protokoll ausgibt. Die sehr präzise Verstärkerelektronik arbeitet mit einer Linearitätsabweichung von < 0,005% vom Endwert, ein 24 Bit AD-Wandler sorgt für eine maximale Übertragungsrate bei einer Messgeschwindigkeit von 1000 Werten pro Sekunde. So werden die typischerweise wenigen Millivolt Ausgangsspannung der DMS zuverlässig verstärkt und auch über weite Strecken übertragen, unabhängig von Störeinflüssen, wie sie E-Motoren, Frequenzumrichter etc. im Feld erzeugen. Dazu wird über die standardisierte IO-Link Schnittstelle (M12) der Verstärker mit dem Master verbunden. Für den Sensoranschluss reicht ein einfach geschirmtes 4-adriges Kabel mit M8 Stecker. So wird die Verdrahtung einfacher und preiswerter, da die aufwendige analoge Abschirmung entfällt.Häufig entstehen beim Einsatz von Kraft-, Drehmoment- oder Drucksensoren mehrkanalige Messaufgaben, da beispielsweise Kräfte in verschiedenen Achsen und zusätzlich ein Drehmoment gemessen werden sollen. Dann können ohne Verkabelungsaufwand mehrere der preiswerten Messverstärker an einen IO-Link-Master gesteckt werden. www.burster.de SCHLAUCHPUMPE FÜR FAST ALLE FLUIDE UND PASTEN Peristaltik- oder Schlauchpumpen fördern Fluide schonend, selbst bei hohem Feststoffanteil. Mit der Baureihe Peripower nutzt die FLUX-Geräte GmbH die Vorteile dieser Pumpentechnik und bietet eine breite Palette an Ausführungen für fast jeden Anwendungsbereich. In der kleinsten Variante fördert eine DN10 Schlauchpumpe mit 50 U/min rund 150 l/h. Diese Version hat einen 0,37 kW Motor. In der größten Ausführung werden 300 m³/h mit einem Schlauchinnendurchmesser von 200 mm gefördert. Mit einem 90 kW Motor werden dabei bis zu 10 bar Druck erzielt. Die Pumpengehäuse und Schlauchmaterialien sind jeweils auf den Einsatzzweck abgestimmt: Kunststoff-, Stahl- und Edelstahlgehäuse ermöglichen eine lange Lebensdauer im harten Industrieeinsatz. Die Pumpe ist einfach aufgebaut und das einzige Verschleißteil, der Schlauch, kann schnell und ohne Aufwand vor Ort gewechselt werden. Mit einem zusätzlichen Frequenzumrichter können beliebige Förderraten eingestellt werden, optionale Pulsationsdämpfer erlauben kontinuierliche Stoffströme. Die Pumpen sind durch den gequetschten Schlauch bei Stromausfall auch ohne Ventil rücklaufdicht. www.flux-pumpen.de Novotechnik präsentiert die neue Generation der Multiturnsensoren: Der Novoturn MC1-2800 bietet beeindruckende 44 Umdrehungen, eine Genauigkeit von 0,5° und überzeugt durch seine Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen. Damit bietet der neue Multiturnsensor Lösungen für die unterschiedlichsten Branchen. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten reichen von der Erfassung der Lenkradstellung in Automobilen bis zur Positionsbestimmung von Antriebsspindeln in industriellen Stellantrieben. Der erweiterte Messbereich von 44 Umdrehungen (= 15840°) ermöglicht es beispielsweise im Einsatz bei Linearantrieben oder Seillängengebern, deutlich größere Verfahrwege zu realisieren. Der Miniatur-Multiturnsensor Novoturn MC1-2800 nutzt die berührungslose und damit verschleißfreie Umdrehungszählung durch den GMR-Effekt (Giant-Magneto-Resistance). Sensoren auf Basis dieser Technologie liefern absolute Positionswerte, benötigen keinerlei Referenzsignale und brauchen zum Erfassen der Umdrehungen keine Stromversorgung oder Pufferbatterie. Als echtes „True-power-on“-System wird der korrekte Messwert über mehrere Umdrehungen sofort nach dem Start zur Verfügung gestellt. www.novotechnik.de GENERATOR FÜR ULTRASCHALLREINIGUNG Reinigen mit Ultraschall bietet sich in vielen Branchen zur effektiven Endreinigung aber auch zur Zwischenreinigung vor der weiteren Verarbeitung unterschiedlichster Werkstücke oder Teile an, zumal keine oder beziehungsweise wenig Zusatzstoffe notwendig sind. Telsonic hat jetzt den DCG-Reinigungsgenerator mit Frequenzen von 25 oder 40 kHz auf den Markt gebracht, der nicht nur leistungsstarke Ultraschallenergie für industrielle Reinigungsanwendungen erzeugt, sondern sich auch einfach in den Automatisierungsverbund integrieren lässt. Dabei liefert er der übergeordneten Steuerung wertvolles Prozessfeedback, zum Beispiel zur Leistungsüberwachung, zum Puls- sowie Entgasungsbetrieb bis hin zu Fehlermeldungen, die den Service erleichtern. Das erhöht die Prozesstransparenz und die Anlagenverfügbarkeit steigt. Der Reinigungsgenerator ist mit ca. 164 mm Höhe, 106 mm Breite und knapp 400 mm Länge sehr kompakt und für den Einsatz in rauer Industrieumgebung ausgelegt. Er lässt sich sowohl als Stand- als auch als Einbaugerät im Schaltschrank nutzen und ist prozessseitig kompatibel zum Vorgängermodell. Bei einem Austausch kann der Rohrresonator in der Reinigungskabine bleiben. Ein Ultraschallreinigungssystem besteht aus dem Generator, einem Konverter und einem Resonator. Der Generator und der Konverter (mit Piezo-Keramik) erzeugen den Ultraschall. Der je nach Größe der Reinigungskabine 340 bis 1180 mm lange Resonator (Rohrschwinger) verteilt den Ultraschall in das Reinigungsmedium. www.telsonic.com 18 O+P Fluidtechnik 2024/10 www.oup-fluidtechnik.de

INNOVATION IN MINIATURE FLUID CONTROL FÜR WASSERSTOFF- ANWENDUNGEN GEWAPPNET FÜR DIE HERAUS- FORDERUNGEN IM HANDLING VON WASSERSTOFF Setzen Sie auf grünen Wasserstoff und unsere spezialisierten Mikrofluidik-Komponenten, um Ihre Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und gehen Sie mit uns den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Unsere innovativen Lösungen helfen Ihnen, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Interesse? Kontaktieren Sie uns! +49 6196 77369-0 | info@lee.de | www.lee.de

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.