Aufrufe
vor 6 Monaten

O+P Fluidtechnik 10/2024

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Mobile
  • Messe
  • Hersteller
  • Produkte
  • Anwendungen
  • Maschinen
  • Hydraulik
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 10/2024

ENERGIEVERSORGUNG

ENERGIEVERSORGUNG ENERGIEKETTENSYSTEME SICHERE SCHLAUCH- UND LEITUNGS- FÜHRUNG IN HUBARBEITSBÜHNEN MOBILE MASCHINEN Eine Straßenlaterne ist defekt, durch das Dach tropft es, die Windkraftanlage muss gewartet werden – stehen Arbeiten wie diese an, kommen Steiger, Hubarbeitsbühnen der Firma Ruthmann, zum Einsatz. Für die unterschiedlichen Anforderungen und Arbeitshöhen bietet das Unternehmen dabei verschiedenste Lösungen, die kundenindividuell zugeschnitten und montiert werden. Häufig im Teleskopausleger mit dabei: komplett konfektionierte Energiekettensysteme von Igus. Unter den Markennamen‚ Steiger, Ecoline und Bluelift bietet die Firma Ruthmann Holdings GmbH mit Hauptsitz in Gescher-Hochmoor Lkw-Arbeitsbühnen und Raupenarbeitsbühnen verschiedenster Größen an – mit Arbeitshöhen zwischen 11 und 100 Metern. Die Kunden können genau die benötigte Ausstattung wählen, von beispielsweise externen Stromaggregaten über sehr schmale Arbeitskörbe für Grünschnittarbeiten bis hin zu Kunststoffkörben für den Einsatz unter stromführenden Leitungen bis 1.000 Volt. „Pro Jahr fertigen wir hier etwa 600 Maschinen“, erklärt Uwe Strotmann, Geschäftsführer bei Ruthmann. VIELE GLEICHTEILE, KURZE DURCHLAUFZEITEN Bei solchen hohen Produktionszahlen liegt es auf der Hand, dass möglichst kurze Durchlaufzeiten unbedingt erforderlich sind. „Wir haben hier im Grunde kein Lager, in dem die Fahrzeuge auf ihren Aufbau oder auch ihre Auslieferung warten“, beschreibt Nico Wessels, Leiter Produktkonstruktion, die Lage am Standort in Gescher-Hochmoor. „Wir setzen auf viele Gleichteile innerhalb der verschiedenen Baureihen.“ Dies gilt auch für die Energiezuführung im Innern der beweglichen Teleskopausleger der Steiger. Hier setzt das Unternehmen auf Energiekettensysteme vom Motion-plastics-Spezialisten Igus, die Ruthmann komplett vorkonfektioniert bezieht. Unter dem Namen „Readychain“ bietet Igus diesen Komplettservice an und liefert die Module, bestehend aus Chainflex Leitungen und Schläuchen für die direkte Montage. Je nach Kundenwunsch ebenfalls mit passenden Steckverbindern oder benötigten Metall-Anbauteilen, wodurch sich Montagezeiten nochmals senken lassen. AUS EINER HAND – GEPRÜFTE SICHERHEIT Der Vorteil des Readychain-Konzepts liegt darin, dass Igus sowohl die Energieketten als auch die geführten Chainflex Leitungen fertigt. So ist es möglich, die einzelnen Komponenten eines Systems optimal aufeinander abzustimmen – sowohl von den eingesetzten Werkstoffen als auch der Innenaufteilung in der Kette. Darüber hinaus werden alle Systeme vor der Auslieferung vom Hersteller geprüft. „Der erste Steiger, den wir mit Energiekettensystemen von Igus konstruiert haben, war der T 460, dessen Prototypenbau im August 2011 begann“, erinnert sich Wessels. „Damals bestand 48 O+P Fluidtechnik 2024/10 www.oup-fluidtechnik.de

ENERGIEVERSORGUNG das Anforderungsprofil vor allem darin, dass das Energiekettensystem genug Stabilität bietet und die für unsere Anwendungen nötigen engen Biegeradien mitmacht.“ Gemeinsam wurde damals der geeignete Kettentyp von Igus ausgesucht. Im Anschluss verliefen bei Igus erste Tests, während Ruthmann die Zeichnungen erstellte. Man entschied sich für E-Ketten der Serie E4.1. Befüllt sind die Ketten mit Hydraulikschläuchen sowie einer Steuerleitung vom Typ CF77. Diese Leitung aus dem Chainflex Programm verfügt über einen ölbeständigen PUR-Außenmantel und ist UL/CSA-zertifiziert, wodurch keine aufwändige Differenzierung zwischen dem Einsatz in der EU und in Übersee gemacht werden muss. Außerdem eignet sich die Chainflex Leitung für hohe Beanspruchungen auch bei engen Biegeradien und somit für komplexe Anwendungen wie hier im Innern des Auslegers eines Steigers. Ebenfalls kann sie in Temperaturbereichen von - 25 bis + 80 °C in Energieketten eingesetzt werden. „Unsere Steiger sind bei Temperaturen von - 20 bis + 50 °C auf der ganzen Welt im Einsatz“, erklärt Wessels. „Dazu kommen weitere Anforderungen an die Ketten, wie Verschmutzungen oder auch große freitragende Längen, die die Systeme aushalten müssen.“ Ein sehr wichtiges Kriterium ist für Ruthmann, dass auch bei Wartungen die Energiekettensysteme schnell ausgetauscht werden müssen. „In aller Regel erfolgt lediglich eine jährliche Sichtkontrolle, was meistens ausreicht“, so Wessels. „Die Hydraulikschlauch-Norm empfiehlt jedoch einen Austausch der Schläuche nach sechs Jahren im Einsatz. In diesem Intervall tauschen wir schnell und unkompliziert die kompletten Energiekettensysteme.“ Auch beim Steiger T 1000 HF, dem neusten Modell von Ruthmann, ist Igus mit einem Readychain-System an Bord. „Mit einer Arbeitshöhe von 100 Metern und einer seitlichen Reichweite von 39 Meter ist der T 1000 HF das beweglichste 100-Meter-Gerät im Lkw-Arbeitsbühnen-Markt“, so Geschäftsführer Uwe Strotmann. „In dieser Klasse kommt bei allen verwendeten In den Steigern müssen die Energiekettensysteme mit sehr engen Biegeradien und teilweise extremen Temperaturen hunderttausende Zyklen absolvieren Komponenten das Gewicht als Kriterium mit dazu, was Igus gewährleistet. An Igus schätzen wir außerdem das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung. Es gibt auch bei neuen Projekten keinen Status quo und keine pessimistische, sondern vielmehr eine lösungsorientierte Arbeitsweise. Daher sehen wir Igus als den besten Anbieter in dem Bereich.“ Bilder: Aufmacher: Ruthmann, igus www.igus.de IMPRESSUM FLUIDTECHNIK erscheint 2024 im 68. Jahrgang REDAKTION Chefredakteur: Miles Meier (mm), Tel.: 06131/992-208, E-Mail: m.meier@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. $ 18 Abs. 2 MStV / i.S.d. Presserechts) Redakteure: Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW), Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.de Felix Berthold, M.A. (be) Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.de Redaktionsassistenz: Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz, Institutsdirektorin, Tel: 0241/80-47701 E-Mail: sc@ifas.rwth-aachen.de ifas – Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme RWTH Aachen University, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen, www.ifas.rwth-aachen.de Organ: Organ des Forschungsfonds des Fachverbandes Fluidtechnik im VDMA GESTALTUNG Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe ISSN 1614-9602 ISSN E-Paper: 2747-8009 SALES Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de, Oliver Jennen Auftragsmanagement: Heike Rauschkolb, Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2025, gültig ab 01.10.2024 LESERSERVICE VU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 17,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 165,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 186,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Müller-Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2024/10 49

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.