Aufrufe
vor 8 Monaten

O+P Fluidtechnik 11-12/2022

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Sensoren
  • Entwicklung
  • Drehgeber
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Mobile
  • Maschinen
  • Druckverlauf
  • Anwendungen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 11-12/2022

VAKUUMPUMPEN GESINTERTE

VAKUUMPUMPEN GESINTERTE NEG-PUMPEN PRÄDESTINIERT FÜR ULTRAHOCHVAKUUM-ANWENDUNGEN PRODUKTE UND ANWENDUNGEN NEG-Pumpen bieten eine ganze Reihe funktioneller und ergonomischer Vorteile für Anwendungen, die kostengünstige und zuverlässige Ultrahochvakuum-Bedingungen erfordern. Im Gegensatz zu den meisten Vakuumpumpen handelt es sich bei NEG um Gas bindende Pumpen. Dies geht einher mit einem niedrigen Energieverbrauch, geringer Geräuschentwicklung und ausbleibenden Vibrationen. NEG-Pumpen haben überdies keine beweglichen Teile und sind daher wartungsfrei. Mit diesen Eigenschaften sind die NEG-Pumpen (NEG = non evaporable getter) prädestiniert für eine ganze Reihe von Anwendungen in Forschung, Medizin, Industrie und Analytik. In diesen Bereichen erreichen sie aufgrund ihres Funktionsprinzips Drücke von weniger als 1 × 10 -10 mbar. Eine entscheidende Anforderung in solchen Anwendungen ist die Abwesenheit von Staubpartikeln, da sie die Kundenanwendungen negativ beeinflussen. Im Allgemeinen gilt, dass gesintertes NEG-Material den Eintrag solcher Partikel in die Anwendung stark reduziert. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen Gamma Vacuum seine neuen, auf gesintertem Material basierenden NEG-Pumpen entwickelt. „Weitere Vorteile liegen im höheren Saugvermögen dieser NS-Serie im Vergleich zu unserer konventionellen NP-Serie (NEG-Pumpen aus gepresstem Material) und in der größeren Wasserstoffkapazität“, sagt Dr. Stefan Lausberg, Produktmanager bei Gamma Vacuum. GROSSER SAUGVERMÖGENBEREICH Das Saugvermögen der NEG-Serie reicht von 50 l/s bis zu 400 l/s: 50NS, 100NS, 200NS, 300NS, 400NS, 410NS. Sämtliche Pumpen sind auf einem DN 40 CF (2,75" CF) Flansch montiert. Die ersten fünf Pumpen besitzen eine marktübliche 3-polige Stromdurchführung. Um Kundenanforderungen zu erfüllen, ist die 410NS mit einer speziellen 4-polige Stromdurchführung ausgestattet. Sie verfügt über das gleiche Saugvermögen wie die 400NS. NEG-Vakuumpumpen kommen in einem breiten wissenschaftlichen und medizinischen Anwendungsspektrum zum Einsatz – wie etwa in Elektronenmikroskopen, Beschleunigern für Forschung und Medizin oder in der Oberflächentechnik. Aufgrund ihres überragenden Wasserstoff-Saugvermögens eignen sie sich sehr gut für den Ultrahochvakuum-Bereich, in dem Wasserstoff das am häufigsten vorkommende Gas ist. ENERGIEEFFIZIENT, VIBRATIONSFREI UND GERÄUSCHLOS Nach dem Aufheizen der NEG-Pumpe, verbraucht sie bis zur Sättigung keinen Strom. „Das macht sie zu einer energieeffizienten, vibrationsfreien und geräuschlosen Pumpe“, betont Produktmanager Dr. Lausberg. Ein weiterer Vorteil: Eine NEG-Pumpe kann in jeder Lage, auch bei beengten Platzverhältnissen, installiert und betrieben werden und bietet eine praktische Möglichkeit, niedrige Drücke im Ultrahochvakuum-Bereich über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten. Bild: Gamma Vacuum www.gammavacuum.com 22 O+P Fluidtechnik 2022/11-12 www.oup-fluidtechnik.de

2-WEGE-SERVOCARTRIDGES FÜR HÖCHSTE VOLUMENSTRÖME Die neuen Servocartridges der Baureihe X700 von Moog dienen als robuste Drosselventile in elektrohydraulischen Volumenstromregelsystemen, vor allem dort, wo dynamisches Ansprechverhalten und hohe Volumenströme gefordert sind. Zu den typischen Anwendungen gehören neben Druckguss, Blechumformung und Pressen viele weitere Maschinentypen der Schwerindustrie. Die Servocartridges der Baureihe X700 bieten dem Anwender zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Drosselventilen. Dazu gehören ein Volumenstrom-optimiertes Design mit einer deutlichen Steigerung des Volumenstroms und eine robuste Konstruktion, die einen maximalen Betriebsdruck der Hauptstufe von 420 bar (6.000 psi) ermöglicht. Für maximale Flexibilität können Kunden zwischen drei Schnittstellenoptionen wählen – einer analogen oder einer Feldbusschnittstelle – oder beidem, kombiniert im selben Ventil, um für die Anforderungen des Internets der Dinge (IoT) gerüstet zu sein. Drei Nenngrößen nach ISO 7368 sind verfügbar: NG32 (X702), NG40 (X703) und NG50 (X704). Alle Ventile sind mit integrierter Elektronik und Lageregelung für den Ventilkegel der Hauptstufe ausgestattet. Für die Vorsteuerstufe wird ein direktgesteuertes Moog D636 Servoventil verwendet, das dank seiner minimalen internen Leckage eine überlegene Dynamik und hohe Energieeffizienz bietet. Aufgrund des innovativen Designs der Hauptstufe ist eine Buchsenausrichtung im Steuerblock nicht erforderlich, was eine flexible Gestaltung des Steuerblocks erlaubt. Für Anwendungen mit besonderen Sicherheitsanforderungen sind Fail-Safe-Optionen verfügbar, die eine definierte, sichere Position der Hauptstufe gewährleisten, um unkontrollierte Maschinenbewegungen zu vermeiden. www.moog.com/industrial FLEXIBLER SENSOR WECHSELT BETRIEBSZUSTAND Der 30xx-GNSS-Sensor von PPM kann seinen Betriebszustand basierend auf Zeit- oder externen Eingangsereignissen ändern, was für eine intelligente und effiziente Nutzung sorgt. Der Sensor ist in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Mit einem GNSS-Empfänger für die Bestimmung der Position, mit zwei GNSS-Empfängern für Position und Kurs (Heading) sowie wie mit „Tightly Coupled Inertial“- Technologie (TCI). Diese schafft mittels Sensorfusion aus IMU und GNSS ein Gesamtkonzept, das ein deutliches Plus an Genauigkeit und Verfügbarkeit bietet. Das ist besonders in Gegenden oder bei Dynamiken von Vorteil, bei denen GPS-Empfänger keine oder nur noch ungenaue Daten liefern. Außerdem sorgt die TCI-Technologie dafür, dass der Anwender mit vergleichsweise günstigen IMUs eine Performance erreicht, wie sie bei einem Loosely-Coupled-Verfahren nur mit IMUs aus dem High-End-Segment verfügbar ist. www.ppmgmbh.com Modular automatisiert kostengünstiges Automatisierungssystem für kleine und mittlere Anlagen mit optionaler Wireless-Schnittstelle volle Konnektivität dank zahlreicher Feldbussysteme, wie Modbus TCP und EtherCAT Master, moderne Kommunikationsprotokolle wie OPC UA und MQTT übersichtliche Prozess- und Anlagenvisualisierung durch Anbindung moderner Webpanels JUMO variTRON 300 Zentraleinheit für Automatisierungssystem mit optionaler Wireless-Schnittstelle Willkommen bei JUMO. www.jumo.net Besuchen Sie uns in Halle 4A, Stand 435. KUNDENINDIVIDUELLE DREHDURCHFÜHRUNG In der neu entwickelten Drehdurchführung führt die Wagner Zerspanungstechnik GmbH & Co. KG erstmals die Fertigungsqualität und hohe Flexibilität in der Realisierung hydraulischer Baugruppen in einem eigenen Produkt zusammen. Die Komplexität und Individualität der Anwendungen, in denen Drehdurchführungen zum Einsatz kommen, ist hoch: von Gabelstaplern, Hydraulikbaggern bis hin zu Applikation in der Stationärhydraulik. Wagner Zerspanungstechnik passt die Drehdurchführung daher kundenspezifisch den Anforderungen der Maschine und Branche an. Der hochmoderne und auf maximale Präzision ausgelegte Maschinenpark des Unternehmens ermöglicht hierbei eine wirtschaftliche Produktion, auch bei kleineren Stückzahlen. Die robusten Drehdurchführungen sind optimiert für Hydraulikanwendungen mit geringeren Drehzahlen, bieten standardmäßig einen maximalen Betriebsdruck von bis zu 250 bar sowie einen Volumenstrom von bis zu 60 l/min. Der maximale Temperaturbereich liegt zwischen -10°C und +200 °C. Die Zahl der Kanäle und die Anschlussgröße sind kundenspezifisch individualisierbar, ebenso wie die verwendeten Materialien. www.wagnerqualitaet.de 70062 www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2022/11-12 23

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.