Aufrufe
vor 11 Monaten

O+P Fluidtechnik 11-12/2022

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Sensoren
  • Entwicklung
  • Drehgeber
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Mobile
  • Maschinen
  • Druckverlauf
  • Anwendungen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 11-12/2022

MOBILE MASCHINEN

MOBILE MASCHINEN SONDERTEIL MOBILE MASCHINEN

DREHGEBER DREHGEBER OPTIMIEREN BETRIEB MOBILER MASCHINEN DIESER SENSOR HAT ALLES IM BLICK Autonome Transportsysteme und mobile Arbeitsmaschinen verlangen nach smarten und verlässlichen Sensoren. Der bayerische Encoder-Hersteller Megatron erfüllt mit seinen neuen HTx36E-Drehgebern diese Bedürfnisse. Die Sensoren verrichten dank CAN-Bus-Schnittstelle Aufgaben, die über die herkömmlicher Winkel- und Positionsgeber hinausgehen. Die HTx36E-Drehgeber stellen mit CAN-Bus neben der Winkelinformation weitere maßgebliche Statusinformationen bereit, die von einer externen Steuereinheit ausgewertet werden können. Das ermöglicht nicht nur die Erfassung eines Winkelwertes, sondern auch die Berechnung, Prüfung sowie Filterung weiterer Informationen. Letzteres schafft die Grundlage für die vorrauschauende Wartung („Predictive Maintenance“) und macht die Drehgeber zu idealen Sensoren in mobilhydraulischen Applikationen. SCHNELLE DATENÜBERTRAGUNG DURCH CANOPEN-NETZWERK Die CANopen-Drehgeber HTx36E sorgen mit ihrer digitalen Schnittstelle für die zuverlässige Übertragung und Übergabe der Informationen an die Applikation. Die Kompatibilität zur Anwendung wird über das Drehgeberprofil CiA406 sichergestellt, und der elektrische Anschluss erfüllt die Anforderungen des Kommunikationsprofils CiA303. Die neuen Drehgeber werden wie alle CAN-Teilnehmer im Netzwerk über ein Ringleitungssystem und nicht sternförmig verbunden. Das spart Verlegeaufwand sowie Gewicht und Energie. Sobald sie mit dem Netzwerk verbunden sind, gliedern sich die Drehgeber auf Basis des CSMA/CA (Carrier Sensor Multiple Access/ Collision Avoidance)-Verfahrens durch Bit-Arbitrierung ein. Die Informationsströme der Sensorik werden mittels einer Rechteverwaltung durch den CAN-Identifier gesteuert. Dadurch erfolgt eine Priorisierung der Informationen im Netzwerk, wenn die Anwendung das für nötig erachtet. AUF RAUE UMGEBUNGEN VORBEREITET HTx36E-Sensoren bilden mit ihrer magnetischen Messwerterfassung und der digitalen Signalverarbeitung die ideale Basis, um Messsignale über CAN-Bus zu übertragen. Die Drehgeber sind zudem robust gebaut: Sie verfügen über eine doppelt kugelgelagerte Edelstahlwelle, ein langlebiges Lager, eine hohe IP-Schutzart sowie Schock- und Vibrationsfestigkeit. Neben der Mechanik ist auch die Elektronik der Drehgeber optimal vor äußeren Einflüssen geschützt, denn eine Speziallegierung schirmt den Encoder vor magnetischen Feldern ab. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich die Encoder sehr gut für den Einsatz in rauen Umgebungen. www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2022/11-12 37

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.