WIR MÜSSEN AN DER EFFIZIENZ DER KOMPONENTEN ARBEITEN Andreas Kling ist seit 2021 bei Danfoss, aktuell in der Positon eines Senior Director of Hydrostatic Division Sales, EMEA . Er ist schon seit über 30 Jahren Teil der Fluidtechnikbranche und hat viele Entwicklungen erlebt. O+P Fluidtechnik sprach mit ihm über Trends in Hydraulik und Agartechnologie. Herr Kling, Sie sind bereits seit vielen Jahren in der Fluidbranche tätig. Wie kamen Sie in diesen Bereich und was fasziniert Sie am meisten daran? Ich arbeite nun seit mehr als 33 Jahren in der Fluidtechnik. Hydraulische Maschinen faszinierten mich schon von Kindheit an. Während meiner Ausbildung begeisterte ich mich noch mehr für sie, vor allem als ich mehr über die Leistungsdichte fluidtechnischer Komponenten erfuhr. Heute ist es die Kombination aus traditioneller Hydraulik und Elektronik, die mein besonderes Interesse weckt. Die Elektrifizierung macht diese Branche noch interessanter, insbesondere mit Blick auf die Zukunft. Das Beste an der Kombination aus Elektronik und Hydraulik ist die Möglichkeit, damit anspruchsvollste Antriebsaggregate oder hydrostatische Antriebe schaffen zu können. Und im Vergleich zu einem reinen Elektroantrieb haben wir die Vorteile der Leistungsdichte und deutlich kompakterer Lösungen, wenn es um höhere Antriebsleistungen oder eine höhere Installationskapazität geht. Wie können sich Ihrer Meinung nach Hydrauliktechnologien in Zukunft in der Praxis bewähren und wo können sie möglicherweise noch an Bedeutung gewinnen? MENSCHEN UND MÄRKTE In Kürze beginnt die Landwirtschaftsleitmesse Agritechnica – können Sie mir die wichtigsten Anwendungsbereiche der Fluidtechnik in der Landwirtschaft nennen? Im Bereich der Agrarmaschinen ist die Fluidtechnik führend bei hydrostatischen Antriebssträngen, Lenkanwendungen und bei der Ventiltechnik in Mähdreschern und Feldhäckslern. Steuerblöcke mit Cartridge-Ventilen für Aufgrund der Elektrifizierung wird die Hydraulik in kleineren Anlagen an Bedeutung verlieren. Sogar mittelgroße und einige größere Anlagen werden in Zukunft auf Elektroantriebe umgestellt. Der Bedarf an solchen Maschinen lässt sich bereits heute verzeichnen. Dennoch glaube ich, dass die Hydraulik immer eine Rolle in hydrostatischen Antrieben für größere Maschinen spielen wird. Wenn Sie zum Beispiel einen großen Mähdrescher mit einer Grundleistung von 800 PS betrachten, wird es aufgrund der Leistungsdichte der Komponenten und des geringeren Platzbedarfs auch künftig noch vollhydraulische Lösungen geben. Andererseits werden Kombinationen aus elektrischen Antriebssträngen und hydraulischen Arbeitsfunktionen künftig zunehmen. Damit sich die Hydraulik auch weiterhin bewährt, müssen wir an der Effizienz der Komponenten arbeiten. Durch die Kombination unseres neuen hydrostatischen Antriebsstrangs mit einer entsprechenden Software haben wir gute Verbesserungen bei Teleskopladern verzeichnen können. Dieser Antrieb bietet eine sehr gute Steuerbarkeit und erhöhten Bedienerkomfort. Manövrierbarkeit und Fahrverhalten in Kombination mit unseren Lenkeinheiten ist dabei hervorragend. Dank einer neuen Hydrostattechnologie konnten wir zusätzlich noch den Wirkungsgrad im Vergleich zu früheren Lösungen entscheidend verbessern. Bei Schrägachsen-Verstellmotoren konnten wir einen Wirkungsgrad von bis zu 98 % nachweisen. Unterstützungsfunktionen, Elektroproportionalventile für Hubwerkfunktionen und offene Kreislaufpumpen für die Hydraulik-Hauptversorgung sind ebenfalls wichtige Anwendungsbereiche. 10 O+P Fluidtechnik 2023/11-12 www.oup-fluidtechnik.de
Andreas Kling Wie ist Danfoss im Bereich der Agrartechnik positioniert? An welchen Innovationen arbeiten Sie? Die Agrartechnik ist ein Frühanwender solcher Technologien wie IoT, autonomer Fahrzeugbetrieb und Präzisionssysteme. In all diesen Bereichen erbringt Danfoss Spitzenleistungen, insbesondere bei Steer-by-Wire-Technologien, Autonomie und automatischen Steuerungen. Unsere PVG- Technologie für Elektroproportionalventile zur Hubwerksregelung bietet uns ebenfalls eine gute Marktposition. Wir bieten Lösungen für die Hydraulik, Fluidübertragung und Elektrik sowie elektronische Steuerungen. Wir können also alle Komponenten zur Schaffung eines kompletten Teilsystems liefern. Unser Ziel besteht darin, innovative Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft zu entwickeln. Derzeit konzentrieren wir uns auf erhöhte Energieeffizienz und intelligente, vernetzte Produkte, unter anderem auf Telematik, intelligente Pumpen und eine Zustandsüberwachung unserer Hydrauliksysteme. Die Dekarbonisierung wird eine große Rolle bei der Konzeption von Maschinen für die Zukunft spielen. Gemeinsam mit unseren Kunden wollen wir effiziente und umweltfreundliche Maschinen wie möglich bauen. Lassen Sie uns ein wenig in die Zukunft blicken: Was werden die Produkte von Danfoss im Jahre 2033, einhundert Jahre nach Gründung des Unternehmens, leisten können? Im Einklang mit den allgemeinen ESG-Zielen von Danfoss streben wir an, dass unsere Produkte so globale Megatrends wie Lebensmittel- und Wasserversorgung, Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung adressieren. Wir wollen auch unseren Kunden dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern. Die Danfoss-Produkte werden auch künftig die Effizienz von Maschinen steigern und dabei gleichzeitig eine ausgezeichnete Langlebigkeit bieten. Wir glauben, dass unsere Produktlinien unsere Kunden in zehn Jahren dabei unterstützen werden, Maschinen mit erhöhter Sicherheit und Nachhaltigkeit zu bauen, und so letztlich zum Wohl unseres Planeten beitragen werden. www.danfoss.com www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/11-12 11
Laden...
Laden...
Laden...