oupfluidtechnik.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Komponenten
  • Lenkjoystick
  • Produkte
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Hydraulik
  • Mobile
  • Agritechnica
  • Maschinen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 11-12/2023

BEDIENELEMENTE PRODUKTE

BEDIENELEMENTE PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITEL LENKJOYSTICK IN ZUKUNFT OHNE LENKRAD Neuinterpretation des Klassikers: Steuergeräte ST2020 mit Funktionstasten, integriertem Mini-Stick oben und Daumenrad

BEDIENELEMENTE Zum umfangreichen FSG-Produktportfolio gehören neben präziser Sensorik auch Bedienelemente für Maschinen und Fahrzeuge. Hier reicht die Bandbreite von Fußpedalen über Fahrhebel bis hin zu Joysticks. Sie kommen in praktisch allen Industriebranchen zum Einsatz, in Schienenfahrzeugen wie auch in Schiffen, in Baumaschinen und -fahrzeugen. Auch im Bereich Agrartechnik bieten sich vielfältige Möglichkeiten: etwa mit dem Lenkjoystick LPR-2515, der Herstellern von Agrarfahrzeugen neue Freiräume eröffnet. 01 Der Lenkjoystick LPR-2515 kann das klassische Lenkrad ersetzen und eröffnet damit Fahrzeugkonstrukteuren neue Möglichkeiten DER LENKJOYSTICK ERWEITERT DIE MÖGLICHKEITEN DER FAHRZEUG-KONSTRUKTEURE Entwicklungen von FSG finden weltweit in zahlreichen verschiedenen Industriebranchen Anwendung. Einzelne Produkte haben dabei immer wieder Maßstäbe gesetzt – so wie die Seilzugsensoren der Serie SL3000 Premium oder das robuste Potentiometer PW70, das millionenfach und seit Jahrzehnten praktisch unverändert im Fahrschalter von Schienenfahrzeugen im Einsatz ist. Auch im Bereich der Handsteueroder Vorsteuergeber, umgangssprachlich Joysticks genannt, setzen Entwicklungen von FSG immer wieder Impulse, sowohl mit Blick auf Funktionalität als auch auf Ergonomie. Bediengeräte wie Joysticks sind z. B. in modernen Baumaschinen kaum mehr wegzudenken, sie übernehmen eine Vielzahl verschiedener Funktionen. Ihr größter Vorteil: Mit nur einem Eingabegerät kann eine theoretisch beliebige Anzahl von Aktionen ausgeführt werden. Neben den eigentlichen Steuerbewegungen des Hebels kann der Joystick mit weiteren Funktionstasten bestückt werden. „Wie viele das sind und welche Aktionen sie auslösen – das entscheidet in der Regel der Anwender, der das für seine Zwecke passende Gerät bei FSG ordert und sehr oft auch gemeinsam mit den Experten dort entwickelt“, so Thomas Neumann, Konstrukteur. Von großem Vorteil ist die für FSG typische hohe Fertigungstiefe: Nahezu alles, was in der Entwicklung entsteht, kann in der eigenen Produktion auch hergestellt werden. Auf diese Weise ist FSG weitgehend unabhängig von Lieferketten, die in der Industrie in den letzten Jahren immer wieder für Verzögerungen gesorgt haben. JOYSTICKS ALS ERSATZ FÜR DAS LENKRAD Interessant ist der Trend zum Lenkjoystick, der das gewohnte, klassische Lenkrad ersetzt. Beim Prinzip Steer-by-wire werden Steuerbefehle elektrisch vom Bediengerät an sogenannte Aktoren oder auch Aktuatoren weitergeleitet – elektromechanische Antriebe, die die Lenkbewegungen ausführen. Eine durchgehende mechanische Verbindung vom Eingabegerät zur gelenkten Achse besteht nicht. „Schon seit einigen Jahren kommt der von FSG entwickelte und patentierte Lenkjoystick LPR-2515 bereits bei Baumaschinen zum Einsatz. Hier erhalten wir ausschließlich positive Rückmeldungen“, berichtet Christian Schulz, Geschäftsleitung FSG. „Im Vergleich zu der raumgreifenden Variante des Lenkrads und der damit verbundenen Lenksäule besitzt ein kompakter Lenkjoystick bestechende Vorteile, von denen auch Fahrzeughersteller anderer Branchen profitieren, beispielsweise in der Agrartechnik oder in der Forstwirtschaft.“ www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/11-12 17

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.