BEDIENELEMENTE PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITEL Der Verzicht auf eine Lenksäule verbessert die Sicht in Fahrtrichtung – ein wichtiger Punkt bei Erntemaschinen, wo Fahrzeugführer den sogenannten Erntevorsatz so gut wie möglich im Blick behalten müssen. Ohne Lenkrad gewinnt man wertvollen Platz in der Fahrerkabine für andere Komponenten oder Instrumente bzw. Displays. Auch kann der Fahrersitz drehbar ausgelegt werden, etwa für Arbeiten, die einen Wechsel der Blickachse erfordern: Selbst dann bleibt das Fahrzeug weiterhin lenkbar, denn der in die Armlehne des Sitzes integrierte Lenkjoystick schwingt mit – anders als eine starre, fest montierte Lenksäule. Nicht zuletzt verbessert ein Lenkjoystick die Ergonomie signifikant, und die Arbeitsbelastung sinkt: Häufige Lenkbewegungen, wie sie z. B. bei Umschlagarbeiten im Y-Zyklus der Fall sind, lassen sich per Joystick mit sehr wenigen Bewegungen einer Hand spielend leicht steuern. Die Sitzhaltung bleibt entspannt, das Steuern des Fahrzeugs ist spürbar einfacher und ermüdungsfreier. STRASSENZULASSUNG – AUFWÄNDIG, ABER MACHBAR 02 Der in den Fahrzeugsitz integrierte Lenkjoystick ist proportional zur Lenkachsstellung des Fahrzeugs positioniert; die ergonomisch günstige Gestaltung ermöglicht volle Lenkausschläge ohne großen Kraftaufwand Völlig auf ein Lenkrad zu verzichten – das ist schon heute vor allem bei Sonderfahrzeugen der Fall, die nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Sie werden ausschließlich auf eingezäunten Firmengeländen und Baustellen, auf Arealen wie einer Kiesgrube oder auf land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen betrieben. Allerdings ist die Straßenzulassung für ein allein per Joystick gelenktes Fahrzeug durchaus realisierbar, wenn auch an hohe Bedingungen geknüpft. Hier will der Gesetzgeber vor allem sicherstellen, dass ein Fahrzeug auch bei einem technischen Defekt des Lenksystems weiterhin steuerbar bleibt. Redundante Systeme sind hier eine Lösung, um die geforderte Ausfallsicherheit zu erreichen. Ein Hersteller für Baumaschinen plant bereits, für den Lenkjoystick LPR-2515 mittelfristig die Straßenzulassung umzusetzen. RÜCKMELDUNG DYNAMISCH ABGESTIMMT Da ein Lenkjoystick nicht mechanisch mit der gelenkten Achse verbunden ist, koppelt ihn das auch ab von haptischen Rückmeldungen. Diese sind aber wichtig, etwa um zu spüren, wie weit der EIN FEEDBACKSYSTEM SORGT FÜR DIE HAPTISCHEN RÜCKMELDUNGEN aktuelle Lenkausschlag ist. Beim LPR-2515 löst ein ausgeklügeltes Feedbacksystem diese Problematik: Motorische Verstelleinheiten erzeugen deutlich spürbare Impulse und übertragen sie an den Griff. Auf diese Weise erhält der Fahrer auch die exakte Rückmeldung der Lenkposition. Doch die Möglichkeiten des von FSG entwickelten und patentierten Feedback-Systems reichen darüber hinaus: Ebenso innovativ wie zukunftsweisend ist, dass sich für den FSG-Joystick ver- 18 O+P Fluidtechnik 2023/11-12 www.oup-fluidtechnik.de
BEDIENELEMENTE 03 Ohne Lenkrad und Lenksäule ist der Fahrersitz frei drehbar, der in die Sitzlehne integrierte Lenkjoystick dreht sich mit – die Blickachse des Fahrers ist auf den Arbeitsbereich ausgerichtet, das Fahrzeug bleibt steuerbar 04 Durch den Verzicht auf die klassische Lenksäule mit Lenkrad verbessern sich die Sichtverhältnisse und auch die Ergonomie erheblich, der in die Sitzlehne integrierte Lenkjoystick gewährleistet eine sichere Navigation schiedene Steuerprofile einrichten lassen, voreingestellt von FSG oder individuell angepasst durch den Fahrzeughersteller selbst. In kleinen, leichten Fahrzeugen übermittelt das Gerät entsprechend weniger starke Rückmeldungen als in schweren Fahrzeugen oder Landmaschinen. Möglich sind auch dynamische Profile, die für dasselbe Fahrzeug je nach Zuladung und Achsbelastung reagieren und ein unterschiedlich starkes Feedback an den Joystickgriff leiten. So wertvoll das System ist, bleibt eine eventuelle Fehlfunktion dennoch unkritisch: Sollte die Feedback-Einheit des LPR-2515 ausfallen, bleibt die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs auch ohne sie komplett erhalten. BEWÄHRT IM HARTEN ARBEITSEINSATZ – VIELLEICHT AUCH PREISWÜRDIG? In der Praxis hat sich der Lenkjoystick LPR-2515 bestens unter den herausfordernden Bedingungen im Baustelleneinsatz bewährt, hier vor allem als Bediengerät bei knickgelenkten Radladern. Schon beim Testbetrieb hat sich gezeigt, dass die Umgewöhnungszeit von Lenkrad zu Lenkjoystick sehr kurz ist: Die Bedienung per Joystick ist intuitiv und sehr schnell erlernbar. Die bisherigen Erfahrungen sind so positiv, dass sich FSG mit dem Lenkjoystick an der Systems & Components Trophy 2023 beworben hat. In diesem von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) initiierten Wettbewerb zeichnet eine internationale Jury aus Entwicklungsingenieuren herausragende Innovationen aus, die auf der Fachmesse Agritechnica ausgestellt werden. Mit dem LPR-2515 hat FSG ein ebensolches Produkt entwickelt: Es hat das Potenzial, in seiner Klasse neue Standards zu setzen, und FSG ist zuversichtlich, bei dem renommierten Wettbewerb mit seinem Lenkjoystick eine Top-Platzierung zu erreichen. Ob das klassische Lenkrad bald wirklich ausgedient hat, ist noch nicht sicher. In speziellen Anwendungsfällen kann ein Lenkjoystick wie der LPR-2515 eine ausgezeichnete Alternative sein, ganz sicher aber eine leistungsstarke Ergänzung. In jedem Fall erweitert der Lenkjoystick von FSG die Möglichkeiten, die Konstrukteuren von Fahrzeugen zur Verfügung stehen, um das Thema Ergonomie am Fahrerarbeitsplatz neu zu denken. Bilder: FSG Fernsteuergeräte www.fsg-sensors.de POINTIERT JOYSTICK KANN MIT EINER FAST BELIEBIGEN ZAHL VON FUNKTIONEN BELEGT WERDEN STRASSENZULASSUNG MÖGLICH UND BEREITS IN PLANUNG FEEDBACKSYSTEM MIT INDIVIDUELLEM PROFIL GIBT HAPTISCHE RÜCKMELDUNG www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/11-12 19
Laden...
Laden...
Laden...