PORTFOLIO ERWEITERT FLUKE RELIABILITY STELLT SICH MIT KI BREITER AUF PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Aaron Merkin Ankush Malhotra Fluke Reliability, Geschäftsbereich der Fluke Corporation, Hersteller elektronischer Prüf- und Messgeräte, hat das US-Unternehmen Azima DLI, Marktführer im Bereich Fernüberwachung und KI-gestützter Schwingungsanalyse- Software, übernommen. Welche Ziele der Anbieter von Lösungen für die vorausschauende und zustandsorientierte Instandhaltung mit der Akquisition verfolgt, darüber geben Ankush Malhotra, Vorsitzender von Fluke Reliability, und Aaron Merkin, CTO of Fluke Reliability im Interview Auskunft. Herr Malhotra, welche Geschäftsstrategie stand hinter der Übernahme von Azima DLI, und bleibt Azima DLI als eigenständige Marke bestehen? Ankush Malhotra: Azima erweitert unser bestehendes Fluke Reliability-Portfolio (Ausrichtung, Schwingung, eMaint, Expertenservices) um Remote Condition Monitoring-Dienste und KI-gestützte Analysen, die es uns ermöglichen, unsere Kunden auf differenzierte Weise zu bedienen und zu unterstützen. All diese Dienstleistungen tragen dazu bei, das Konzept der vernetzten Zuverlässigkeit zu vereinfachen, Ausfallzeiten zu verringern und vieles mehr. Unser Schwerpunkt liegt darauf, Kunden mit Fachwissen dabei zu helfen, ihre Zuverlässigkeit durch das Hinzufügen weiterer Anlagen unter Berücksichtigung der „Balance-of-Plant (BoP)“ zu erhöhen. Kunden, die nur über be- 26 O+P Fluidtechnik 2023/11-12 www.oup-fluidtechnik.de
UNTERNEHMENSAKQUISITION grenztes Fachwissen verfügen, sollen unterstützt werden, das Angebot an Expertendienstleistungen zu nutzen. Wir setzen weiterhin auf die Marke Azima DLI, da sie seit über 30 Jahren besteht und von unseren Kunden mit kompetenten RCM-Dienstleistungen assoziiert wird. Wir werden sie unter der Marke Fluke Reliability zusammenfassen – wie Pruftechnik und eMaint. Herr Merkin, Fluke Reliability ist ein führender Anbieter von Lösungen für die vorausschauende und zustandsorientierte Instandhaltung. Wie und mit welchen Fähigkeiten ergänzt Azima DLI die Lösungskompetenz von Fluke Reliability? Aaron Merkin: Azima DLI bringt drei wichtige Fähigkeiten in unser Portfolio ein: Einen branchenführenden Algorithmus der künstlichen Intelligenz, der eine hochpräzise und granulare Fehlerdiagnose von Maschinen ermöglicht. Ein großes Team von Schwingungsanalysten mit umfassender Erfahrung in einem breiten Spektrum von Anlagen und Branchen. Bewährte Prozesse und Tools für die Bereitstellung skalierbarer Fernüberwachungsdienste in einer Vielzahl von Industriebereichen. Diese Fähigkeiten ergänzen unsere bestehenden Stärken in der Zustandsüberwachung durch Lösungen zur Erfassung und Analyse von Schwingungsdaten, die in erster Linie von Schwingungsexperten bei unseren Endkunden genutzt werden. Durch DIE ÜBERNAHME VON AZIMA DLI ERWEITERT UNSERE LÖSUNGSKOMPETENZEN die Erweiterung unseres Portfolios um diese Fähigkeiten können wir unsere Kunden mit begrenztem Fachwissen besser bedienen, wenn diese ein Condition Monitoring-Programm einführen respektive ausbauen möchten, aber nicht über die dafür erforderlichen Fähigkeiten verfügen. Herr Malhotra, auch Ihre Kunden leiden unter einem zunehmenden Fachkräftemangel. Inwieweit können Sie Ihre Kunden durch die Übernahme von Azima DLI in dieser Problematik unterstützen? Ankush Malhotra: Remote Condition Monitoring-Dienste ermöglichen es den Kunden, sich auf unser Fachwissen zu verlassen und sich dennoch um kritische Anlagen zu kümmern. Wir füllen also diese Lücke. Darüber hinaus schulen und unterstützen wir unsere Kunden weiterhin durch Bootcamps, Webinare und mehr, damit sie ihren Wissensstand intern ausbauen können. Herr Merkin, wird ein KI-gestütztes vorausschauendes Condition Monitoring für Maschinen den Menschen irgendwann komplett ersetzen? Aaron Merkin: Die Vorhersage-/Diagnosefähigkeiten der KI lassen sich am besten in Form von Wahrscheinlichkeits- oder Vertrauenswerten beschreiben. Mit zunehmender Reife der Technologie wird die Bandbreite der Maschinenbedingungen, für die der Algorithmus eine zuverlässige Vorhersage treffen kann, weiter zunehmen. Es besteht ein Zusammenhang: Je höher die Kosten der korrigierenden/vorbeugenden Instandhaltung sind, desto höher ist der Vertrauenswert, den der Algorithmus erreichen muss, bevor er ohne menschliche Validierung tätig wird. Je präziser die Diagnose ist, desto schwieriger ist es, sie mit hoher Zuverlässigkeit zu identifizieren. Auch wenn dem Algorithmus mit zunehmender Verbesserung immer mehr Vertrauen entgegengebracht wird, gehen wir davon aus, dass es in absehbarer Zukunft eine lange Reihe von Anwendungen und Fehlern geben wird, bei denen eine menschliche Analyse erforderlich ist, um die gewünschte Zuverlässigkeit der Diagnose zu erreichen. Dies zeigt, dass die KI die Effizienz maximieren kann, indem sie es den wenigen gut ausgebildeten Menschen ermöglicht, sich auf die problematischsten Szenarien zu konzentrieren, anstatt auf die banale Datenanalyse. Bilder: Fluke, Schmuckbild: Sikov – stock.adobe.com www.fluke.com HYDRAULIK FÜR WELTMARKTFÜHRER UND ALLE AUF DEM WEG ZUR SPITZE. TRIES auf der AGRITECHNICA 12.-18.11.23 · Halle 16, Stand D11
Laden...
Laden...
Laden...