oupfluidtechnik.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

  • Text
  • Wwwvereinigtefachverlagede
  • Komponenten
  • Lenkjoystick
  • Produkte
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Hydraulik
  • Mobile
  • Agritechnica
  • Maschinen
  • Fluidtechnik
O+P Fluidtechnik 11-12/2023

MESSE Beratungsprogramm

MESSE Beratungsprogramm rund um die berufliche Karriere. Im Bereich „Career“ können Besucher Kontakte zu Unternehmen knüpfen, sich bei Personalberatungen informieren sowie mehr über Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren. Im Bereich „Campus“ präsentieren Fach- und Hochschulen sowie Forschungsinstitute aktuelle Forschungsprojekte. MOBILE MASCHINEN SPOTLIGHTS ZUR NACHHALTIGKEIT Eine nachhaltige Landwirtschaft soll Produktivität mit Ressourcen- und Umweltschutz in Einklang bringen. In einer zunehmend digitalisierten Agrarbranche stehen dafür viele innovative Technologien zur Verfügung. Die Agritechnica präsentiert unter dem Leitthema „Green Productivity“ die aktuellen Technologien und Trends, die eine nachhaltige Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft ermöglichen und gibt Antworten, wie sowohl der Ertrag gesichert als auch die Umwelt geschont werden kann. Im DLG-Spotlight „Inhouse Farming“ präsentieren 12 Aussteller in Halle 24, Stand D25, neueste Technologien und Systeme aus dem Bereich „Controlled Environment Agriculture“. Im DLG- Spotlight „Smart Farming“ (Halle 9, Stand B06) geht es rund um die Automatisierung und Konnektivität in der landwirtschaftlichen Produktion. Aussteller präsentieren ihre Smart-Farming- Lösungen für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. SYSTEMS & COMPONENTS IN DREI HALLEN Die Systems & Components findet in diesem Jahr wieder im Rahmen der Agritechnica statt. Sie ergänzt als technisches Spotlight, Branchentreff und B2B-Plattform der Zuliefererindustrie die Weltleitmesse der Landtechnik auf perfekte Weise. Die Systems & Components informiert über die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der Komponenten für Landmaschinen und verwandte Sektoren. Das Angebot der rund 800 Aussteller in den Hallen 15, 16 und 17 bietet einen umfassenden Überblick der aktuellen Trends und wirft einen Blick in die Zukunft der Landtechnik. Branchenführer, mittelständische Unternehmen und Start-ups aus über 40 Ländern präsentieren ihre Kompetenz in den Bereichen Motoren, Elektronik, Antriebstechnik, Hydraulik, Kabinen und Kraftheber sowie Ersatz- und Verschleißteile. Zum dritten Mal wird die DLG auf der Agritechnica die „Systems & Components Trophy – Engineers‘ Choice“ für Komponenten und Systeme verleihen. Sie würdigt damit den hohen Stellenwert und die Innovationskraft der Zuliefererindustrie für die Landtechnik. ANGEBOTE FÜR JÜNGERE MESSEBESUCHER Die Agritechnica bietet für die jüngeren Besucherjahrgänge mit verschiedenen Events und Veranstaltungen „Reasons to visit“: Am Donnerstag, dem 16. November setzt der „Young Farmers‘ Day“ zusammen mit der abendlichen „Young Farmers‘ Party“ eine wichtige Benchmark für das fachliche Angebot an junge Unternehmerinnen und Unternehmer und Nachwuchskräfte der Branche – kombiniert mit einem hohen Fun-Faktor. Im Ausstellungsbereich „Campus & Career“ in Halle 24 präsentiert die DLG zusammen mit Partnern ein umfangreiches Informations- und INTERNATIONALES HÄNDLER- UND DIENSTLEISTUNGSZENTRUM Die DLG, der LandBauTechnik-Bundesverband und der europäische Landmaschinenhändlerverband CLIMMAR richten in Halle 2, Stand E40, wieder ein internationales Händler- und Dienstleistungszentrum ein. Für alle Landtechnikhändler weltweit ist dies eine zentral gelegene Anlauf- und Servicestelle zum Informieren und Netzwerken. Im integrierten Dienstleistungszentrum präsentieren sich zudem Dienstleistungsunternehmen aus den Segmenten Finanzierung, Versicherungen, Logistik, Gebrauchtmaschinenbörsen, Speditionen, Zollabwicklung und Personaldienstleistungen. DLG PRÄSENTIERT SICH IN HALLE 24 Die DLG gibt in Halle 24, Stand A 06, Einblicke in ihre umfangreiche Fach- und Testarbeit. So präsentiert das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel sein Prüfangebot für Landtechnik sowie Ergebnisse aus dem DLG-PowerMix, dem Effizienz-Test für Traktoren. Neue digitale Dienstleistungen und attraktive Produkte zeichnen das DLG-Zertifizierungsprogramm „Nachhaltige Landwirtschaft“ aus. Forschungsergebnisse für den Pflanzenbau liefern die Experten aus dem Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum. Auf der DLG-Bühne diskutieren Branchenkenner aktuelle Herausforderungen in der Landtechnik. Bilder: DLG, S. Pförtner www.agritechnica.com www.dlg.org LANDTECHNIKINDUSTRIE AUF SPITZENNIVEAU Die Landtechnikindustrie am Standort Europa zeigt sich in bester Verfassung und kommt mit einem Rekordergebnis nach Hannover, so der Branchenverband VDMA Landtechnik. Kontinuierlich hohe Zuwachsraten im Auftragseingang haben dafür gesorgt, die Landtechnikindustrie über mehr als drei Jahre in der Spitzengruppe der Wachstumsbranchen des Maschinen- und Anlagenbaus zu positionieren. Für das Gesamtjahr 2023 erwartet der Branchenverband ein Umsatzvolumen aus deutscher Produktion von erneut mehr als 12 Milliarden Euro. Das erste Halbjahr 2023 bescherte der Branche ein sehr gutes Ergebnis. Segmentübergreifend gelang es den Landmaschinen- und Traktorenherstellern, ihren Umsatz im hohen zweistelligen Prozentbereich auf knapp 6 Milliarden Euro zu steigern. Die Hersteller freuten sich über volle Auftragsbücher. Mit einer Ausfuhrquote von durchschnittlich 75 Prozent sind die heimischen Hersteller erneut Exportweltmeister im internationalen Landtechnikgeschäft. 30 O+P Fluidtechnik 2023/11-12 www.oup-fluidtechnik.de

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.