LAND- UND FORSTMASCHINEN NACHHALTIGKEIT VENTILE ERMÖGLICHEN WANDEL IN DER HYDRAULIK MOBILE MASCHINEN Automatisierung, Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen, mehr Präzision: Bedingt durch verschiedene Trends und vor allem durch die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit vollzieht sich derzeit ein enormer Wandel in der Hydraulik. Sichtbar wird das zum Beispiel in der Agrartechnik, die mit der digitalen Transformation und Anwendungen wie dem „Precision Farming“ auch neue Anforderungen an die Hydraulik stellt. Welche Konsequenzen dies für die Weiterentwicklung in der Ventiltechnik hat, ordnet Hydac in diesem Beitrag anlässlich der Agritechnica ein. Peter Bruck, Leiter Anwendungsentwicklung Cartridge Ventile Philipp Hilzendegen, Vertriebsleiter Ventile Dr. Nora Nägele, Leitung strategisches Produktbereichsmarketing und Innovationsmanagement Dr. Michael Reik, Leiter Industrieventile HYDAC Fluidtechnik GmbH, Dudweiler / Saar Der omnipräsente Trend der Nachhaltigkeit zeigt sich in der Landtechnik. Hier besteht der Anspruch die Effizienz zu verbessern und somit Ressourcen (Kraftstoff, Düngemittel, Spritzmittel, Arbeitszeit etc.) einzusparen. Hydac hat in diesem Zusammenhang spezielle Ventile entwickelt, die den Maschinenherstellern eine besonders präzise und zielgerichtete Ausbringung von Düngemitteln oder Spritzmitteln ermöglichen. Beispielsweise wird durch Hydac Proportional-Stromregel- Ventile die Wurfweite von Düngemittel-Steuern genauer geregelt. Bei Feldspitzen sorgen Proportional-Druckregelventile von Hydac für optimalere Abstände der Spritzmitteldüsen zu den Pflanzen. Dadurch können gleichzeitig Ressourcen eingespart und weniger umweltbelastende Medien ausgebracht werden. ENERGIE WANDELN UND EINSPAREN Mit der Erhöhung der Anforderungen in Bezug auf die Präzision steigt die Anzahl der Proportional-Ventile an. Bei gezogenen Arbeitsmaschinen ist dies durchaus herausfordernd, da die Zugmaschine unter Umständen nicht genügend elektrische Leistung zur Verfügung stellt. Hier hat Hydac zwei Lösungsansätze: Zum einen den hydraulischen Generator, der elektrische Leistung durch die Umwandlung hydraulischer Energie zur Verfügung stellt. Zum anderen hat Hydac Proportionalventile mit bis zu 60 % reduzierter Leistungsaufnahme (im Vergleich zu herkömmlichen Ventilen) im Programm. Mit dem Ziel Emissionen nachhaltig zu verringern, ist die Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen kein Zukunftsthema mehr. Im Zuge dieses Trends rückt die Batterie und vor allem deren Größe als entscheidender Kostentreiber in den Fokus der Maschinenhersteller. Das geht auch mit neuen Ansprüchen an die hydraulische Steuerungs- und Ventiltechnik einher. Ventile müssen energieeffizienter sein und gleichzeitig präzise regeln. Proportionales Druckregelventil von Hydac mit Drucksensor und Onboard- Elektronik 34 O+P Fluidtechnik 2023/11-12 www.oup-fluidtechnik.de
LAND- UND FORSTMASCHINEN Hydac hat hier verschiedene sitzdichte Einschraubventile in Nenngröße 20 entwickelt, die durch geringe Durchflusswiderstände Energie einsparen, gleichzeitig höhere Drücke (420 bar) ermöglichen und dennoch präzise regeln. MEHRWERT AUS DATEN SCHAFFEN Die fortschreitende Automatisierung ist ein weiterer Trend mit Konsequenzen für die Hydraulik. Mit der Zunahme an Sensorik und präziserer Steuerungstechnik können automatisierte Maschinenfunktionen realisiert werden. Durch die Integration von Sensoren und Kommunikationsschnittstellen wird dieser Trend auch in der Ventiltechnik unterstützt. Dabei lässt sich unterscheiden, ob die Ventile lediglich unverarbeitete Daten weiterleiten, die in einer übergeordneten Steuerung ausgewertet werden, oder ob die Informationen bereits im Ventil auf spezifische Fragestellungen hin verarbeitet werden. Ventile von Hydac unterstützen beide Optionen. Neben der Möglichkeit die Daten selbst auszuwerten bietet das Unternehmen seinen Kunden diverse vorentwickelte intelligente Zusatzfunktionen. Das Pumpen-Condition-Monitoring oder die sensorlose Positionsschätzung des Ventilhubs sind Beispiele dafür. Darüber hinaus können durch die Integration applikationsspezifischer Sensorik in die Elektronik von Hydac kundenspezifische Funktionen realisiert werden. Die Auswertungen der Informationen über das Ventil und die Applikation ermöglicht „Condition Monitoring“ und „Predictive Maintenance“. Bilder: Hydac www.hydac.com DA KOMMT WAS GROSSES! Bist du bereit für die ganz große Flexibilität auf dem Feld? Dann verpasse nicht die Geburt der neuesten Innovation aus dem Hause Vogelsang. Erstmalig zu sehen auf der Agritechnica 2023 in Hannover, 12.–18. November, Halle 23, Stand B46. Komm vorbei – das wird ganz groß! www.vogelsang.info/de/agritechnica VOGELSANG – LEADING IN TECHNOLOGY vogelsang.info
Laden...
Laden...
Laden...