SZENE YANNICK WEBER JENS ENNEN DR. THOMAS SCHULZE DR. HELMUT ENDRES ist seit September als Chief Operating Officer (COO) in der Geschäftsführung der Weber-Hydraulik GmbH tätig. Der Diplom-Ingenieur übernimmt die Gesamtverantwortung und Koordination für die Produktionsstandorte der Unternehmensgruppe in Deutschland, Österreich und Polen. Zusammen mit CEO Christine Grotz ist damit die Doppelspitze in der Geschäftsführung wieder komplett. wurde zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Montanhydraulik GmbH, in die nun auf drei Personen erweiterte Geschäftsführung bestellt. Nach der bereits erfolgten Ernennung des langjährigen Vertriebsleiters und Prokuristen Thomas Mittag zum Geschäftsführer Vertrieb, ist die Bestellung von Ennen bereits die zweite personelle Änderung der Geschäftsführung in diesem Jahr. ist von der Hauptversammlung der ZF Friedrichshafen AG als Vertreter der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup- Stiftung in den Aufsichtsrat des Unternehmens gewählt worden. Er führt die Stiftung als Vorsitzender des Vorstands. Dr. Schulze übernimmt das Aufsichtsratsmandat als Vertreter der Kapitalseite und ist vorerst bis zum Ende der laufenden Amtsperiode im März 2028 gewählt. ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Linde Hydraulics GmbH & Co. KG. Der promovierte Maschinenbauingenieur (rechts im Bild) wurde in der Aufsichtsratssitzung im Spetember 2023 zum Nachfolger von Helmut Wagener (links im Bild) gewählt. Dr. Endres startete seine Laufbahn bei FEV, Inc. in Deutschland. Er war dort Leiter der europäischen Geschäftseinheit und führte ebenfalls den Bereich für Verbrennungstechnologien. Nach über 10 Jahren bei der Volkswagen AG und einer Station bei der Navistar Engine Group war er von 2011 bis 2020 Senior Vice President Engineering bei AGCO International. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Helmut Wagener verabschiedet sich nach neun Jahren von dieser Position und hatte sich nicht mehr zur Wiederwahl aufstellen lassen. Dr. Endres: „Die Wahl zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats und das damit verbundene Vertrauen ehren mich sehr.“ IMPRESSUM MENSCHEN UND MÄRKTE FLUIDTECHNIK erscheint 2023 im 67. Jahrgang REDAKTION Chefredakteur: Miles Meier (mm), Tel.: 06131/992-208, E-Mail: m.meier@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteure: Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW), Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.de Felix Berthold, M.A. (be) Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.de Redaktionsassistenz: Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz, Institutsdirektorin, Tel: 0241/80-47701 E-Mail: sc@ifas.rwth-aachen.de ifas – Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme RWTH Aachen University, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen, www.ifas.rwth-aachen.de Organ: Organ des Forschungsfonds des Fachverbandes Fluidtechnik im VDMA GESTALTUNG Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe ISSN 0341-2660 ISSN E-Paper: 2747-8009 SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Heike Rauschkolb, Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2024, gültig ab 01.10.2023 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 17,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 165,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 186,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 8 O+P Fluidtechnik 2023/11-12 www.oup-fluidtechnik.de
SZENE VOSS ERHÄLT DAF-QUALITÄTSZERTIFIKAT DAF zeichnete Voss Fluid jüngst mit dem ppm-Award aus. Und das bereits zum sechsten Mal in Folge. Die Wipperfürther Experten für hydraulische Verbindungstechnik konnten erneut die anspruchsvollen, von DAF gestellten Qualitätsanforderungen erfüllen. Um Fahrzeuge ausfallsicher zu machen, verbaut DAF in sämtlichen Baureihen verschiedener Lastklassen und Nutzfahrzeugen Produkte von Voss Fluid. Insbesondere hydraulische Verbindungskomponenten im Bereich der Motoren, der Druckluftbremse und der allgemeinen Hydraulik sorgen für einen reibungslosen Einsatz. DAF grenzt für die Auszeichnung die maximal zulässigen Mengen fehlerhafter Zulieferteile in ppm (parts per million) ein und misst seine Zulieferer anhand dieser Daten. 1 ppm bedeutet, dass von einer Million gelieferten Teilen maximal ein Stück fehlerhaft war. Die ausgezeichneten Lieferanten müssen zudem anspruchsvolle Kriterien in Bezug auf Lieferleistung und Kundensupport erfüllen. Voss reagierte darüber hinaus auf Schwankungen in der Nachfrage während und nach der Pandemie. Herausforderungen dabei waren vor allem die Materialverfügbarkeit und die Einhaltung der Liefertermine. „Die Qualitätsauszeichnung von DAF bestätigt die dauerhaft hohe Qualität der Voss Produkte und Prozesse, verbunden mit außerordentlichem Engagement“, resümiert Uwe Möller, Key-Account-Manager bei Voss. www.voss-fluid.de AUS FÜR PUMPEN- WERK IN NÜRNBERG Moog Inc. plant, die Produktion seiner Radialkolbenpumpen im Werk Nürnberg bis Ende 2026 einzustellen. Seit mehr als 20 Jahren steht der Name „RKP“ – Radialkolbenpumpen von Moog – für Zuverlässigkeit und Leistung. Die Technologie und die Märkte haben sich jedoch weiterentwickelt und alle Daten zeigen, dass die RKP in der letzten Phase ihres Produktlebenszyklus angelangt ist. Moog plant daher, die RKP-Produktion am Standort Nürnberg in den nächsten drei Jahren auslaufen zu lassen. Diese Maßnahme erfolgt im Einklang mit der am letzten Investorentag angekündigten Rationalisierung und Konsolidierung der weltweiten Unternehmensstandorte. Als Ersatz ist die Einführung einer neuen Axialkolbenpumpen-Baureihe geplant, deren Entwicklung und Produktion am deutschen Moog-Standort Böblingen erfolgt. www.moog.de www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2023/11-12 9
Laden...
Laden...
Laden...