MARKTPLATZ DREHMODUL FÜR ROTATIONEN AUF ENGSTEM RAUM Um z.B. in Werkzeugmaschinenbau drehende Baugruppen mit Energie zu versorgen, entwickelt das Unternehmen Igus schon seit Jahren Systeme, bei denen sich Drehbewegungen von 420 bis 900° realisieren lassen. Für den Fall, dass weniger die mehrmalige Drehung um die eigene Achse sondern vielmehr die optimale Ausnutzung des beengten Bauraums entscheidend ist, hat Igus das ‚compact rotation module‘ entwickelt. „Das kompakte CRM ermöglicht Kreisbewegungen von ±180°“, erklärt Harald Nehring, Prokurist E-Kettensysteme bei Igus. „Eine Skala auf dem Gehäuse gibt dabei eine Orientierung zur jeweiligen Position.“ Im Innern des CRM werden Chainflex- Leitungen, die speziell für die Bewegung entwickelt wurden, und gleichzeitig auch Schläuche für Medien parallel und unterbrechungsfrei geführt – so kann auf störungsanfällige und unflexible Drehdurchführungen verzichtet werden, was die Anlagensicherheit erhöht und ungeplante Stillstandzeiten verringert. Das neue Modul hat eine Höhe von 140 mm und ist im Außendurchmesser 120 mm breit. www.igus.de MOBILE MASCHINEN EINFACHER AUTOMATISIEREN Weg mit dem unübersichtlichen Kabelbaum: Mit dem Qubus-System von Graf-Syteco werden Sensoren und Aktoren in Automatisierungssystemen von mobilen Arbeitsmaschinen einfach über einen Bus angeschlossen. Das System verwendet einen Eindrahtbus mit einer zusätzlichen Spannungsversorgung. Mit Steckern Typ QB100 lassen sich bis zu 125 Sensoren und Aktoren an einen Strang anschließen. Verbraucher wie Magnetventile oder Leuchten können direkt eingebunden und mit Strom versorgt werden. Zum Testen gibt es ein Evaluierungskit aus einem Steuer- und Bediengerät, vier Steckern und Kabeln. Die Projektierung erfolgt mit der mitgelieferten Software Graf-Design-Studio. (SPS IPC Drives, Nürnberg, 22. bis 24. November 2016, Halle 7, Stand 177) www.graf-syteco.de IMPRESSUM PRODUKTE UND ANWENDUNGEN FLUIDTECHNIK erscheint 2016 im 60. Jahrgang, ISSN 0341-2660 Redaktion Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Michael Pfister Tel.: 06131/992-352, E-Mail: m.pfister@vfmz.de (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Redaktion: Peter Becker B. A., Tel.: 06131/992-210, E-Mail: p.becker@vfmz.de Svenja Stenner, Tel.: 06131/992-302, E-Mail: s.stenner@vfmz.de Redaktionsassistenz: Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, E-Mail: m.lerch@vfmz.de, Angelina Haas, Gisela Kettenbach, Ulla Winter (Redaktionsadresse siehe Verlag) Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hubertus Murrenhoff, Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen, Steinbachstr. 53, 52074 Aachen, Tel.: 0241/8027511, Fax: 0241/80-22194, E-Mail: mh@ifas.rwth-aachen.de, Internet: www.ifas.rwth-aachen.de Organ: Organ des Forschungsfonds des Fachverbandes Fluidtechnik im VDMA Gestaltung Mario Wüst, Doris Buchenau, Anette Fröder, Sonja Schirmer Chef vom Dienst Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Anzeigen Andreas Zepig, Tel. 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Annemarie Benthin, Anzeigenverwaltung Tel. 06131/992-250, E-Mail: a.benthin@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 57: gültig ab 1. Oktober 2016 Leserservice vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 14,50 (zzgl. Versandkosten), Jahresabonnement: Inland: € 159,- (inkl. Versandkosten), Ausland: € 179,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Verlag Vereinigte Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz, Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@engineering-news.net, www.engineering-news.net Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Gesamtanzeigenleiterin: Beatrice Thomas-Meyer (verantwortlich für den Anzeigenteil) Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de Vertrieb: Lutz Rach, Tel.: 06131/992-148 Druck und Verarbeitung Limburger Vereinsdruckerei GmbH Senefelderstraße 2, 65549 Limburg Datenspeicherung Ihre Daten werden von der Vereinigten Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienst-leistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 64 O+P Fluidtechnik 11-12/2016
DREHGEBER JETZT AUCH MIT SIN/COS-SCHNITTSTELLE Die inkrementalen Drehgeber FG 40 für die Schwerindustrie von Hübner sind ab sofort alle mit Sin/Cos-Schnittstelle ausgestattet. Die Dreh geber sind für Regelungsaufgaben in der Antriebstechnik konzipiert und zeigen durch ihr Aluminium- Gehäuse eine hohe Vibrations- und Schockfestigkeit. Sie sind damit besonders für Modernisierungs- und Neubauprojekte mit hohen Anforderungen geeignet. Mit einer hohen Signalqualität und einer Interpolierbarkeit bieten sie eine große Regelgenauigkeit. In Verbindung mit sicheren Auswerteeinheiten lassen sich Sicherheitsfunktionen bis SIL 2/PL d realisieren. Die optische Präzisions-Abtastung sorgt für ein Tastverhältnis von 1:1 (± 3 %) und einen Phasenversatz von 90° (± 3 %). Verfügbar ist auch ein Doppel-Signalausgang mit zwei gleichen Sinussignal-Blöcken oder in Kombination mit HTL- oder TTL-Ausgangssignalen. Vor kurzem wurde die Serie bereits mit einem Modell für explosionsgefährdete Bereiche erweitert. www.huebner-giessen.com FLUIDTECHNIK NEWSLETTER Der E-Mail-Service für die Fluidtechnik-Szene Aktuelle Nachrichten rund um Hydraulik und Pneumatik, Aktorik, Steuerelektronik und Sensorik PRODUKT- UND LÖSUNGSPORTFOLIO FÜR DIE FLEXIBILISIERUNG VON PROZESSEN Sick will unterschiedlichen Möglichkeiten und Wege aufzeigen, um das Ziel – die smarte Fabrik – zu erreichen. Mit seinem breiten Produkt- und Lösungsportfolio bietet der Sensorhersteller die Basis für die Flexibilisierung der Prozesse. Hierbei geht es um Digitalisierung, Intelligenz und Vernetzung in Produktions- und Logistiksystemen, damit sich diese autonom selbst optimieren und steuern können. Im Kontext von Industrie 4.0 sorgt die Sensorik des Herstellers dafür, dass Kunden ihre Realität in Daten fassen und sie zielgereichtet für ihre Applikation einsetzen können. Um die nie dagewesenen Datenmengen zu verarbeiten, müssen Sensoren robuster und leistungsfähiger werden, vor allem aber intelligenter. Aber auch bei Daten gilt: Qualität vor Quantität. Je kompakter und aussagekräftiger die eingespeisten Daten sind, desto effizienter können Ressourcen genutzt werden und desto genauer fällt die Analyse aus. Intelligente Sensoren, die direkt im Sensor Daten vorverarbeiten, komprimieren und filtern, perfektionieren die Prozesse für die Industrie 4.0. www.sick.de 3/3-WEGE-VENTILE SPAREN FAST 50 % ENERGIE Die Entwicklungsingenieure von SMC überarbeiteten die 3/3-Wege-Ventilserie VEX3. Die vier neuen Typen brauchen nur noch halb so viel Energie und kommen aufgrund ihrer kompakteren Bauweise mit etwa 10 % weniger Platz aus. Anwender profitieren von mehr Auswahl und mehr Flexibilität. So sind z. B. weitere Optionen für die Handhilfsbetätigung hinzugekommen: Neben der bereits vorhandenen, nicht verriegelbaren Variante stehen jetzt drei weitere Ausführungen zur Auswahl. Die neuen VEX3-Ventile sind für Durchflussraten von bis zu 3 300 l/min ausgelegt und verfügen über drei Schaltstellungen. Dadurch lassen sich bei Bedarf auch Zwischenstopps der Zylinder bis 125 mm realisieren. Die VEX3-Serie zählt zu den universellen Lösungen in der Fluidsteuerung und kommt in unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen zum Einsatz. www.smc.de Jetzt kostenlos anmelden! ERSCHEINT MONATLICH http://bit.ly/News_VFV
5445 11-12 November 2016 ORGAN DES
EDITORIAL SECURITY IST EIN VERKAUFS
34 SPECIAL / SPS IPC DRIVES 2016 SP
MASSGESCHNEIDERTE HYDRAULIKAGGREGAT
„Wer in den gewohnten Bahnen denk
NEUES LOGISTIKZENTRUM FÜR STILL Vi
Laden...
Laden...
Laden...