Aufrufe
vor 2 Monaten

O+P Fluidtechnik 2/2025

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Unternehmen
  • Bauma
  • Maschinen
  • Mobile
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Entwickelt
  • Hydraulik
  • Messe
O+P Fluidtechnik 2/2025

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITELBoris Mette, Leiter Marketingkommunikation,Stauff DeutschlandKONTINUIERLICH INNOVATIV60 JAHRESTAUFF SCHELLE14 O+P Fluidtechnik 2025/02 www.oup-fluidtechnik.de

VERBINDUNGSTECHNIK2025 feiert Stauff gleich zwei Jubiläen:Vor 60 Jahren brachte UnternehmensgründerArnold Menshen die „grüne“ Schelle auf denMarkt. 50 Jahre später, 2015, wurde„Stauff Connect“ vorgestellt, das eigeneRohrverschraubungsprogramm desinzwischen zur internationalen Stauff-Gruppeherangewachsenen Unternehmens. Dazwischenliegt ein halbes Jahrhundert tiefgreifenderVeränderungen im internationalen MaschinenundAnlagenbau. Drei Unternehmenswerte habenbei Stauff bis heute nichts von ihrer Kraft verloren:das Gespür für die Bedürfnisse des Marktes, derMut, in Innovationen zu investieren, und dieAusdauer, diese zum Erfolg zu führen.Eine Anzeigenserie in der „Ölhydraulik und Pneumatik“, wiedie O+P Fluidtechnik damals hieß, verhalf der grünenSchelle nach einer anfänglichen Durststrecke zum Durchbruch:„Nach der ersten Werbung bekamen wir bereitsrund 700 Anfragen“, schildert Arnold Menshen in seinen Memoirenden Erfolg seiner ersten Marketingmaßnahme. „Der Durchbruchkam dennoch nicht über Nacht. Von den sogenanntenHydraulikfachleuten wurden wir zunächst noch belächelt. Es galtjetzt, die Anwender vor Ort, die Meister, Monteure und Technikerzu überzeugen. Diese Leute wurden meine Verbündeten. Siekonnten mir sagen, was sie zur Lösung des einen oder anderenDIE ELASTOMEREINSÄTZE DERNRC-SCHELLEN WURDEN IMSCHALLLABOR ENTWICKELTProblems benötigten. Zum Beispiel verlängerte Schellenplattenoder zwei Platten nebeneinander. Das Produkt wurde also keinesfallsin der Theorie entwickelt, sondern durch die Bedürfnisseaus der täglichen Arbeit vor Ort.“Ein Blick in die Entwicklung des Schellenprogramms zeigt,dass die Veränderungen und Innovationen im Maschinen- undAnlagenbau immer Hand in Hand gehen mit neuen Produktenund Lösungen von Stauff. Schon das Standardprogramm bietetviele Eigenschaftsprofile und Einsatzbereiche ab. Darüber hinaussind im Laufe der Jahrzehnte Baureihen mit besonderen Spezifikationenfür verschiedene Branchen oder sogar einzelne Kundenentwickelt worden. Viele davon sind inzwischen im Standard-Programm verfügbar.LEISER? NOCH LEISER!Die Schwingungsdämpfung oder schalltechnische Entkopplungist ein Thema, das die Stauff-Ingenieure nach wie vor beschäftigt.Seit den 1960er Jahren sind die Toleranzen für Geräusche stetig01 Kluges Marketing kurbelte den Erfolg der Schellen angesunken und in der modernen Arbeitswelt reagieren Menschenimmer sensibler auf Lärm. Speziell für Anwendungen, in denenstarke Vibrationen das hydraulische Leitungssystem und Lärmemissionenden Nutzer belasten, hat Stauff die NRC-Schelle entwickelt.Die „Noise Reduction Clamp“ wurde ursprünglich fürden Einsatz im Schiffbau entwickelt, wo die Geräuschreduktiongrundsätzlich, besonders aber bei Passagierschiffen und zumSchutz der Meerestiere eine wichtige Rolle spielt. Heute werdensie Herstellern von stark vibrierenden, meist mobilen Maschinen,aber auch stationärer Verladeanlagen empfohlen. Mit derzunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen entstehen neueMärkte. Stauff arbeitet bereits mit namhaften Herstellern vonKommunalfahrzeugen zusammen. Die Elastomereinsätze derNRC-Schellen wurden im Schalllabor des Entwicklungs- undTechnologiezentrums in Werdohl entwickelt.SICHER UNTER BESONDEREN BEDINGUNGENFür den Einsatz in korrosiver Umgebung, wie etwa im Offshore-Bereich, gibt es ACT-Schellen in der Standard-Baureihe und derDoppel-Baureihe in Anlehnung an die DIN 3015 für gängigeDurchmesser zwischen 6 und 42 mm. Integrierte Elastomerstreifenverhindern die Ansammlung von Seewasser im Spalt zwischenRohrschelle und Rohrleitung, Ablaufkanäle unterstützendas Abfließen von Seewasser. Wenn Leichtbau eine Rolle spielt –auch dies beispielsweise im Schiffbau – gibt es Schellen, derenMetallteile aus Aluminium statt Stahl gefertigt sind. Gemeinsammit einem Hersteller von Lkw-Sondertrailern wurden Befestigungskomponentenentwickelt, welche die Lebensdauer und diewww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/02 15

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.