Aufrufe
vor 2 Monaten

O+P Fluidtechnik 2/2025

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Unternehmen
  • Bauma
  • Maschinen
  • Mobile
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Entwickelt
  • Hydraulik
  • Messe
O+P Fluidtechnik 2/2025

02 In der

02 In der Produktionwerden die Eigenschaftender Schellen präzisefestgelegtPRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITELAusfallsicherheit der Leitungssysteme in den Trailern erhöhen.Sie gewährleisten eine materialschonende Führung, Halterungund Bewegung von Hydraulik- und Ölschläuchen. Dazu gehörenZylinderrohr- und Sattelschellen, die mehrere, teilweise um 90°versetzte Schmierölleitungen führen, und spezielle „Schnappschellen“mit Sicherungsring zur Befestigung von gewelltenKabelschutzschläuchen. Schellen von Stauff werden zunehmendnicht nur für hydraulische Rohr- und Schlauchleitungen, sondernebenso für die Führung anderer Versorgungsleitungennachgefragt und entwickelt.Ein prominentes Beispiel hierfür ist die WPC-Schelle (WindPower Clamp), mit der elektrische Leitungen in den Türmen vonWindkraftanlagen befestigt werden. Wichtige Eigenschaften sindhier eine einfache, schnelle und werkzeuglose Montage mitNachjustiermöglichkeit (mit bis zu 70 Prozent Zeitersparnis),konstant hohen Haltekräften in einem weiten Temperaturbereichund optimalem Kabelschutz durch besonders weiche Klemmbackenaus flammhemmendem, UL-konformem Kunststoff. So03 Schellen für den Einsatz in Windrädern und für die Unterflur-Verbauung (links) sind spezielle Entwicklungen von Stauffwird eine dauerhafte Befestigung der Leitungen ohne Wartungsaufwandgewährleistet. Die WPC-Baureihe erfüllt, wie alle kundenspezifischenEntwicklungen, die jeweils branchenrelevantenAnforderungen, etwa an die elektrische Sicherheit. In der Bahnindustriesind Schellen aus besonderen, flammhemmenden undzertifizierten Werkstoffen gefragt, beispielsweise zur Befestigungverschiedener Versorgungsleitungen wie Elektrokabel, Pneumatik-und Niederdruckleitungen oder auch Wasserleitungen für dieVersorgung von Bistros und Toiletten in Personenwaggons. Siewerden „Unterflur“, also unter der Bodenplatte des Fahrgastraumsangebracht. Hier kommen auch Mehrfachschellen fürdie platzsparende, parallele Verlegung von Leitungen gleichenoder unterschiedlichen Durchmessers zum Einsatz. Diese Mehrfachschellendes Typs MLC (Multi Line Clamps) können ausschwarzem, flammhemmendem Polyamid (PA-VO) hergestelltsein. Andere flammhemmende Kunststoffe erfüllen ebenfalls internationaleStandards (DIN 5510-2, EN 45545-2, BS 6853,NF F 16-101, NFPA 130, JRMA).16 O+P Fluidtechnik 2025/02 www.oup-fluidtechnik.de

VERBINDUNGSTECHNIKVOM „DÄMLICHEN KUNSTSTOFF“ ZURERSTEN SCHELLE AUS PP-REZYKLATIn den 1960er Jahren war die Firma Kracht als Herstellervon Hydraulikpumpen und -anlagen gut im Geschäft.Eines Tages wollte aber ein Kunde eine große Hydraulikstationmit Elektroventilen nicht freigeben. Die Anlage sei„zu laut“! Die Ursache: Die Elektroventile schlossen beiBetrieb mit einem Ruck und dieser Rückschlag verursachteerhebliche Vibrationen in den mit Metallschellenbefestigten Hochdruckleitungen. Der leitende Ingenieurversuchte es mit dem „dämlichen Kunststoffzeug“ undhatte Erfolg. Sein Chef, Otto Kracht, schickte ihn mit denKunststoffschellen zu seinem Schwiegersohn ArnoldMenshen, und der nahm sich der Sache an. Der Kunststoffder Anfangszeit wurde im Laufe der Jahre von einembreiten Spektrum verschiedener Kunststoffe und Spezialmaterialienabgelöst. Beispiele für die Werkstoffkompetenzvon Stauff sind elektrisch leitfähige Schellen auseinem PA-EX-Granulat mit einem geringeren Oberflächenwiderstand,Schellen aus flammhemmenden Kunststoffenoder das Angebot unterschiedlicher Shore-Härten, dieim Schiffbau gefragt sind. Gemeinsam mit Partnern ist esgelungen, ein Recyclinggranulat zu entwickeln, das denhohen Qualitätsansprüchen in puncto Beständigkeit undBelastbarkeit absolut gerecht wird. Damit ist Stauff nachwie vor Innovationsführer: Der „Erfinder“ der Rohrschelleist der erste Hersteller, der Schellen aus PP-Rezyklat inSerie anbieten kann.04 Die NRC-Schellenreduzieren die Geräuschbelastungder UmgebungEIN AUSBLICK AUF DIE KONJUNKTURTrotz der aktuell getrübten Stimmung in der deutschen Wirtschaftund der allgemeinen Verunsicherung in der Weltwirtschaftrechnet Stauff für 2025 mit einem leichten Wachstum. EinGrund dafür sind die internationalen Erweiterungn des Geschäfts.Stauff hat die Vertriebsaktivitäten im Mittleren Osten, inSpanien und in einigen afrikanischen Ländern erfolgreich verstärkt.In diesen Regionen ist das gesamte Sortiment von Stauffgefragt. Seit einigen Jahren werden schrittweise neue Branchenerschlossen: zuletzt die Windkraft, derzeit der Bereich Schifffahrtund Marine. Auch hier sind neben der Qualität der Produktean jedem der internationalen Standorte des Unternehmensdie Kundennähe und die Kommunikation mit dem Stauff Engineeringdie Basis des Erfolgs.Bilder: Stauffwww.stauff.comPOINTIERTSTAUFF ENTWICKELTKUNDENSPEZIFISCHE SCHELLENSTAUFF-SCHELLEN SIND AUCH IN NICHT-HYDRAULISCHEN BRANCHEN GEFRAGTSTAUFF IST INNOVATIONSFÜHRER UNDERSCHLIESST NEUE BRANCHENwww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/02 17

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.