KONGRESSEEin Besuch desAllrad-Akustik-Prüfstandsam CampusOst des KIT war Teildes RahmenprogrammsMOBILE MASCHINENERFOLGREICHE FACHTAGUNGENIN KARLSRUHEFORSCHUNG UND ENTWICKLUNGDas Karlsruher Institut für Technologie mit seinem Institutsteil MobileArbeitsmaschinen ist sehr aktiv in der Forschung. Gemeinsam mit derForschungsvereinigung Antriebstechnik im VDMA veranstaltet das Institutregelmäßig Fachtagungen zu speziellen Themen. In diesem Februar fandengleich zwei hintereinander statt. Die Themen „Sicherheit undFahrerassistenz“ und „Hybride und energieeffiziente Antriebe“trafen auf großes Interesse.Am 18. Und 19. März fanden in Karlsruhe die 8. FachtagungMobile Machines und die 10. Fachtagung Hybrideund energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinenstatt. Veranstalter der Fachtagung war das KarlsruherInstitut für Technologie (KIT). Ausgerichtet wurden dieVeranstaltungen vom Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima)mit Unterstützung der FVA GmbH.Die „Mobile Maschines – Sicherheit und Fahrerassistenz fürArbeitsmaschinen“ fand nach vierjähriger Pause erstmals wiederstatt. Die Tagung wurde durch Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. MarcusGeimer eröffnet. Es folgte eine Keynote Speech von Prof. Dr. KatharinaSchmitz vom ifas in Aachen zum Thema „Smarte MobileArbeitsmaschinen: Datensammler und Datennutzer“. Im weiterenVerlauf des Tages wurden den rund 80 Teilnehmenden elfFachvorträge präsentiert. Die Vorträge teilten sich in unterschiedlicheSessions mit folgenden Themenschwerpunkten auf:„Datenmanagement“, „Sensorik und Umfelderkennung“, „Assistenzund KI“ und „Autonomes Fahren“. Die Vorträge und die sichanschließenden Diskussionen boten Einblicke in aktuelle Entwicklungenund praxisnahe Lösungen, um Arbeitsmaschinen sicherer,autonomer und effizienter zu gestalten. Vortragende warenunter anderem Martin Freudenthaler von Pöttinger Landtechnik,Jeremy Dreger von Ifm und Dr. Frank Bender von BoschRexroth. Vertreten waren neben dem KIT die Hochschule Osnabrück,die TU Dresden und die University of Southern Dänemark.EINBLICKE IN DIE KIT-FORSCHUNGENAbgeschlossen wurde die Fachtagung von einer Abendveranstaltungam Campus Ost des KITs. Im geselligen Rahmen wurden dieVorträge reflektiert und nachbesprochen. Außerdem wurden Einblickein die Forschungsarbeiten des Mobimas und die Besichti-20 O+P Fluidtechnik 2025/02 www.oup-fluidtechnik.de
KONGRESSEgung des Allrad-Akustik–Rollenprüfstands ermöglicht. DieAbendveranstaltung der Mobile Machines war gleichzeitig derAuftakt für die „10. Fachtagung Hybride und energieeffizienteAntriebe für mobile Arbeitsmaschinen“. Das Zusammenkommenbot viel Potenzial für interessante Gespräche. Unterstützt wurdedie Abendveranstaltung durch das Sponsoring der Firma BoschRexroth.Am folgenden Tag wurde die Hybridtagung 2025 ebenfalls vonInstitutsleiter Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer eröffnet. Dr. Ing.Karsten Wilbrand begeisterte mit seiner Keynote Speech zur Dekarbonisierungmobiler Arbeitsmaschinen. Es folgten interessanteVorträge in verschiedenen Sessions mit den Oberthemen„Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung“, „Elektrifizierung“,„Emissionsfreie Fahrzeugantriebe“ und „Batteriespeicher“. Dieinsgesamt elf Fachbeiträge wurden von spannenden Diskussionenbegleitet. Konzepte zur Reduktion von Emissionen für denAntrieb mobiler Arbeitsmaschinen und Alternativen zu fossilemDiesel als Energieträger waren übergreifende Themen der Vorträge.Es wurden dabei unterschiedliche und bedarfsgerechte Lösungenvorgestellt und diskutiert.FACHAUSSTELLUNG GUT BESUCHTNeben den Vorträgen aus Hochschulen und Universitäten sprachenauch Vertreter aus der Wirtschaft, etwa Mario Dällenbachvon Bucher Hydraulics über eine Fallstudie bei Teleladern oderDr. Josef Ratzinger vom Liebherr-Werk Telfs über Wasserstoff-Hybridantriebe.Professor MarcusGeimer, Leiter desMobima im KIT,hieß die TeilnehmerwillkommenDie Pausen zwischen den Vorträgen luden zum Austausch überDetailfragen und den Besuch der begleitenden Fachausstellungein. InMarch, Hydac, M&M software und der Mobima e.V. informiertenüber ihre aktuellen Arbeiten und Entwicklungen.Bilder: KIT/FVAwww.kit.edu/www.fva-service.de31. MÄRZ – 4. APRIL 2025WIN WINWITH TECHTO COMENutzen Sie das industrielle Ökosystem der HANNOVER MESSEfür mehr Innovationskraft und Geschäftserfolg.www.hannovermesse.de/hm25WORLD. LEADING. INDUSTRYSHOW.
Laden...
Laden...