HOHE LEBENSDAUER, GERINGERENERGIEBEDARFNACHHALTIGE ZERSPANUNGMIT HYDRODEHNSPANNFUTTERFür Produktionsunternehmen ist es essenziell geworden,klimafreundlich und zugleich wirtschaftlich zu fertigen. Mitprozessintegrierten Maßnahmen sind Schadstoffemissionensowie die Ressourceninanspruchnahme so gering wie möglichzu halten, zugleich sind die Mitarbeiter zu schützen und zuentlasten. Die Hydrodehnspanntechnologie in zerspanendenBetrieben kann vor diesem Hintergrund zu Verbesserungenbeitragen.PRODUKTE UND ANWENDUNGENBei Werkzeughaltern mit Hydrodehnspanntechnologie erfolgtdie Werkzeugspannung über einen hydraulischenMechanismus, bei dem das Eindrehen einer Schraube dasinnere Druckmedium komprimiert und die Dehnbüchseelastisch verformt. So wird der Werkzeugschaft fest umschlossen.Die hohe Spannung und radiale Steifigkeit sorgen für einen absolutsicheren Halt des Werkzeugs und für einen exakten Rundlauf.Die Unternehmen Mapal, Technologiepartner im BereichWerkzeuge, Spannzeuge und Bearbeitungslösungen, undSchunk, Global Player sowie ganzheitlicher Partner in derAutomatisierungs- und Produktionstechnik, haben jeweils jahrzehntelangeErfahrung in dieser Technologie. Dank einer anwendungsspezifischausdifferenzierten Werkzeughalter-Segmentierungerhalten die Kunden der Unternehmen je nach Anwendungund Anforderung passende Hydrodehnspannfutter; sie sind serienmäßigfeingewuchtet und für hohe Drehzahlen geeignet. „DieHydrodehnspanntechnik unterstützt Unternehmen der Zerspanungsindustriemaßgeblich aufdem Weg der Dekarbonisierung“,unterstreicht Matthias Brenner,Director Product Sales & ProductManagement Clamping Technologybei Schunk. „Wer zukunftsfähigproduzieren will,muss alle Maßnahmen zurReduzierung der CO 2-Emissionenausschöpfen. Dazu zählenneue klimafreundliche Pro-dukte und Leistungen ebenso wie die Verringerung der Emissionenim eigenen Betrieb sowie in der Lieferkette.“„Die Anwendung der Hydrodehnspanntechnik leistet aus ökologischerund ökonomischer Sicht sowie im Hinblick auf Mitarbeiterschutzeinen Beitrag für eine zukunftsfähige Produktion“,bekräftigt Tobias Bayerle, Global Head of Product and ApplicationManagement Clamping Technology bei Mapal und ergänzt:„Ein Pluspunkt für das Hydrodehnspannfutter in Sachen Nachhaltigkeitaus technischer Sicht ist dessen sehr hohe Lebensdauer.Wer verantwortungsbewusst in der Fertigung unterwegs seinwill, sollte einen Umstieg auf die Hydrodehnspanntechnologie inBetracht ziehen. Bei Neuanschaffungen sind Hydrodehnspannfutteraus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten erste Wahl.“HOHE WERKSTÜCKQUALITÄT LANGELEBENSDAUERDie Hydrodehnspanntechnologie steht aufgrund des konstruktivenKonzepts für Ressourcenschutz und Prozesssicherheit. Ausdem dauerhaft exakten Rundlauf eines Hydrodehnspannfuttersund der wirksamen Schwingungsdämpfung dank des inneren Ölpolstersresultieren beste Werkstückoberflächen, die Vermeidungvon Mikroausbrüchen, die Schonung der Maschinenspindel undhöhere Werkzeugstandzeiten beim Metallbearbeiter. Er profitiertsomit unmittelbar von Kosteneinsparungen und einer höherenErgebnisqualität. Mit der Hydrodehntechnologie bleiben dieRundlaufgenauigkeit, die Spannkraft und das Drehmoment konstantüber den Zerspanungsablauf; diese Prozesszuverlässigkeit01 Hydrodehnspannfutter sind denkbar einfach zu handhaben,Werkzeuge lassen sich sekundenschnell und µ-genau ohnePeripheriegeräte einwechseln
WERKZEUGSPANNVERFAHREN020302 Gegenüber Schrumpffuttern bieten Hydrodehnspannfutter einigeVorteile, wie die höhere Genauigkeit und die einfachere Handhabung03 Spannfutter wie das Tendo Silver sind ideal für den Einstieg in dieHydrodehnspanntechnik ‒ Das System ist mit allen Werkzeugmaschinenspindelnkompatibelschützt sowohl das Werkstück als auch die Betriebsmittel, vor allemdie Werkzeugschneide. Insgesamt werden Nacharbeitensowohl am Werkstück als auch am Zerspanungsaufbau deutlichreduziert.Im Vergleich zu einem Schrumpffutter, das durch ständigesErwärmen und Abkühlen stark beansprucht wird, hält ein Hydrodehnspannfutternach Aussage des Herstellers deutlich länger.Denn eine Materialermüdung durch thermische Belastung entstehthier nicht. „Wir bei Mapal haben durch Vergleiche dielängere Lebensdauer verifiziert“, erläutert Bayerle. „WährendSchrumpffutter nach etwa 500 Spannzyklen nicht mehr die anfänglicheBauteilqualität erzeugen, bringt es ein aktuelles UNIQ-Hydrodehnspannfutter auf 10.000 bis 15.000 Zyklen – bei gleichbleibenderQualität.“ Diese Langlebigkeit dient unmittelbar demRessourcenschutz, denn der Metallbearbeiter kann das Betriebsmittelüber viele Jahre zuverlässig einsetzen. Auch hinsichtlichService und Wiederaufbereitung bietet ein HydrodehnspannfutterVorteile: Einbauteile können ersetzt werden, und das Hydraulikölist neu befüllbar. So ist es einsatzbereit für ein zweites Lebenund fit für weitere 10.000 bis 15.000 Zyklen in der Zerspanung.„Die Hydrodehnspanntechnologie ist eine hochwirksame Stellschraubefür Wirtschaftlichkeit und Materialeinsparung“, betontMatthias Brenner.EINFACHES TEILEHANDLING SCHÜTZTMITARBEITEREin weiteres Argument spricht nach Ansicht von Matthias Brennerund Tobias Bayerle für die Hydrodehnspanntechnologie: derMitarbeiterschutz. Der Werker, so die verantwortlichen Produktmanager,ist für eine einfache und unproblematische Handhabungdes hochwertigen Werkzeugfutters dankbar, denn es mussnur eingesteckt und festgeschraubt werden. Alles in allem dauertder Wechsel nur wenige Sekunden und erfolgt dennoch mikrometergenau.Weitere Peripheriegeräte sind nicht erforderlich.Die kurzen Rüstzeiten und entfallende Nacharbeiten wirken sichdirekt auf die Produktivität und Senkung der Arbeitskosten aus.Nicht zuletzt wird auch die Arbeitssicherheit im metallbearbeitendenBetriebsalltag durch die Hydrodehnspanntechnik wesentlichverbessert: Verbrennungen an einem heißen Spannfutterkommen nicht mehr vor. „Ein Schrumpfgerät ist nicht nurumständlich in der Bedienung, sondern auch eine potenzielleGefahrenquelle“, so Bayerle. „Und die ist mit dem Hydrodehnspannfuttereliminiert.“ENERGIEEFFIZIENZ VERBESSERTCO 2-FUSSABDRUCKNeben der Langlebigkeit, dem Ressourcenschutz und der Arbeitssicherheitüberzeugt die Hydrodehnspanntechnik auchdurch Energieeffizienz. Der beim Einsatz von Schrumpffutternübliche hohe Stromverbrauch entfällt – und damit direkt verbundenauch wesentliche Mengen an CO 2-Emissionen. Bayerle: „EinVerzicht auf Warmschrumpfen eliminiert sämtliche Energieverbräuche,mindert den CO 2-Ausstoß und drückt die Energiekosten.Wir haben in der eigenen Fertigung ermittelt, dass einSchrumpfgerät, das täglich im Dreischichtbetrieb im Einsatz ist,jährlich auf einen Stromverbrauch von 10.000 bis 12.000 Kilowattstundenkommt. Das geht mit dem Hydrodehnspannfutterdeutlich sparsamer.“Mit dem Einsatz von Hydrodehnspannfuttern können Anwenderin zerspanenden Betrieben unmittelbar CO 2-Emissionen einsparenund ihre Klimaziele umsetzen – im laufenden Betrieb undohne aufwändiges Umrüsten. Weil die Geometrie der Hydrodehnspannfutterwie Tendo Slim 4ax von Schunk oder UNIQDReaM 4.5° von Mapal exakt mit der von Warmschrumpffutternübereinstimmt, können diese 1:1 ohne Programmierung ersetztwerden.Bilder: Aufmacher, Bild 02: Mapal, Bild 01 und 03 Schunkwww.mapal.com | www.schunk.comPOINTIERTBEI HYDRODEHNSPANNFUTTER ERFOLGTWERKZEUGSPANNUNG HYDRAULISCHRUNDLAUFGENAUIGKEIT, SPANNKRAFT,DREHMOMENT BLEIBEN KONSTANTKEINE MATERIALERMÜDUNGDURCH THERMISCHE BELASTUNGwww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/02 31
Laden...
Laden...