Aufrufe
vor 2 Monaten

O+P Fluidtechnik 2/2025

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Unternehmen
  • Bauma
  • Maschinen
  • Mobile
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Entwickelt
  • Hydraulik
  • Messe
O+P Fluidtechnik 2/2025

BAUMA

BAUMA 2025WELTLEITMESSEBAUMA 2025: NACHHALTIGKEITUND DIGITALISIERUNG IM FOKUSMOBILE MASCHINENDie Bauma ist die weltweit führendeBranchenveranstaltung für Baumaschinen,Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen sowieBaufahrzeuge und Baugeräte. Sie ist mit einerGesamtausstellungsfläche von 614.000Quadratmetern die größte Messe der Welt. Diebauma hat einen dreijährigen Turnus und findetin diesem Jahr vom 7. bis 13. April 2025 inMünchen statt.Digitalisierung und Nachhaltigkeit bleiben die Schlagworteder Baubranche und spiegeln sich auch in den fünfLeitthemen der Bauma wider. Für 2025 sind dies Klimaneutralität,alternative Antriebskonzepte, vernetztesBauen, nachhaltiges Bauen und Mining Challenge. Von Montagbis Freitag greift das Bauma-Forum jeweils eines dieser Leitthemenauf. Das Programm besteht dabei aus Kurzvorträgen, Podiumsdiskussionenund Key Notes. Darüber hinaus werden dieAussteller Produkte und Innovationen aus diesen Bereichen präsentieren.Laut Veranstalter sind insgesamt rund 150 neue Aus-steller auf der Bauma 2025 dabei. International rückt die Baumawieder stärker in den Fokus. Delegationen aus Argentinien, Chile,Kolumbien und Peru – traditionell stark im Bereich Mining –haben bereits ihr Interesse bekundet.Zusätzlich zur Weltleitmesse Bauma verfügt der Veranstalter,die Messe München, über eine breite Kompetenz in der Organisationweiterer internationaler Baumaschinenmessen. So organisiertdie Messe München die Bauma China in Shanghai undgemeinsam mit der Association of Equipment Manufacturers(AEM) die Bauma Conexpo India in Greater Noida/Delhi.WISSENSCHAFT UND START-UP-SZENEIm Science Hub der Bauma stellen elf Forschungseinrichtungeninnovative Projekte vor. Die TU München präsentiert unter anderemautonome Lösungen für den Schüttguttransport und einenPflasterroboter. Die Universität Duisburg-Essen zeigt einen Seilroboterfür den präzisen Einsatz auf Baustellen, während dieTU Dresden mit einem Mobilbagger mit PersonenerkennungMöglichkeiten zur Unfallvermeidung aufzeigt. Viele weiterespannende Projekte erwarten die Besucherinnen und Besucherdirekt am Stand.Darüber hinaus bietet die Bauma auch 2025 jungen, innovativenUnternehmen die Möglichkeit, ihre Ideen zu präsentieren.Knapp 50 Start-Ups haben sich angemeldet und zeigen ihre Neuheitenund Entwicklungen entlang der Leitthemen der Bauma,36 O+P Fluidtechnik 2025/02 www.oup-fluidtechnik.de

BAUMA 2025wie beispielsweise mobile Robotertechnologien, die Entwicklungdigitaler Zwillinge von Baustellen, alternative Antriebe, Ultraschalltechnologiein der Betonproduktion, autonome Kranlösungenfür digitale Baustellen in unwegsamen Geländen, sowieEnd-to-End- und weitere Softwarelösungen, um Unternehmen inihrer Verwaltung, aber auch auf der Baustelle zu unterstützen.VR-EXPERIENCEEine besondere Attraktion auf der Bauma ist die VR-ExperienceZone 2025, eine Kooperation zwischen dem Construction FutureLab (CFLab) und dem Bauma-Veranstalter Messe München. Dieinteraktive Ausstellung verbindet musealen Charakter mit innovativerTechnologie und beleuchtet zentrale Zukunftsthemen derBaubranche. Interessierte erleben hier Demonstrationen zu Themenwie Baurobotik, alternativen Antriebstechnologien, additiveVerfahren sowie Digitalisierung von Maschinen und Schnittstellen.Ergänzt wird das Angebot durch Experteninterviews undmultimediale Inhalte. Damit bietet diese Experience einen umfassenden,praxisnahen Einblick in die Innovationen der Brancheund macht zukunftsrelevante Entwicklungen greifbar.INNOVATIONSHALLE LAB0In der Innovationshalle Bauma LAB0 werden die fünf Leitthemender Bauma 2025 erlebbar gemacht und aus unterschiedlichenPerspektiven beleuchtet. Keynotes, Podiumsdiskussionen, Ausstellerbeiträgeund Einzelgespräche bieten einen 360º-Blick indie aktuellen Themen der Baumaschinen- und Miningindustrieund untermauern die führende Stellung der Bauma als die zentraleDrehscheibe der Branche für Wissenstransfer.NACHHALTIGKEIT UND DIGITALISIERUNGNachhaltiges Bauen schließt auch das Ziel einer möglichst weitgehendenDekarbonisierung ein. Auf dieses Konto zahlen die alternativenAntriebe von mobilen Baumaschinen ein, denen dieBauma auch im Jahr 2025 wieder ein eigenes Leitthema widmet.Darüber hinaus werden auch bei Baugeräten – wie Rüttelplattenoder Stampfern – durch Elektrolösungen Abgase und Lärm vermieden.Baumaschinen erfordern aufgrund ihrer hohen Leistung individuelleAntriebskonzepte, abgestimmt auf die Maschinenartund Infrastruktur einer Baustelle. Wasserstoff, eFuels, Batterieelektrik– alles muss möglich sein, denn die zentrale Frage lautetimmer, wie die Energie zur Baustelle und in die Maschine kommt.Die Antworten darauf sind unterschiedlich und finden sich aufder bauma.Umweltschutz und Personalmangel beschleunigen die Digitalisierungvon Maschinen sowie die Entwicklung automatisierterund alternativer Bauverfahren, um Prozesse effizienter, sichererund bedienfreundlicher zu machen – in allen Bausegmenten.Datenmanagement und serielles Bauen sind zwei wesentlicheFaktoren eines vernetzten Bauens. Vor diesem Hintergrund fokussiertdie bauma 2025 das Thema Digitalisierung in allen Branchen-relevantenFacetten.Bild: Messe Münchenwww.bauma.dePOINTIERTDIE BAUMA FINDET ALLE DREI JAHRE STATTUND DAUERT JEWEILS SIEBEN TAGEMIT 614.000 m²AUSSTELLUNGSFLÄCHE ISTDIE BAUMA DIE GRÖSSTE MESSE DER WELT2025 HABEN SICH ETWA 3.500 AUSSTELLERAUS CA. 60 LÄNDERN ANGEMELDETSMART MOVE –DIE VÖLKEL-APPLIKATIONENVÖLKEL machtIhre Maschinenoch besser!Halle A2, Stand 1057.-13. April 2025MünchenEINBAUENPARAMETRIERENERFOLGIndividuelle Entwicklungen auf Basis modularer Hard- und SoftwareeinfacheIntegrationschnelle flexibleAnpassungschnelleram MarktVölkel Mikroelektronik GmbH · Otto-Hahn-Straße 30 · 48161 Münster · +49 2534 9731-0 · info@voelkel.dewww.voelkel.de

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.