Aufrufe
vor 2 Monaten

O+P Fluidtechnik 2/2025

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Unternehmen
  • Bauma
  • Maschinen
  • Mobile
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Entwickelt
  • Hydraulik
  • Messe
O+P Fluidtechnik 2/2025

HYDRAULIKZYLINDERNACHHALTIGKEIT„LEICHTBAU IST EININNOVATIONSTREIBER“Christian H. Kienzle ist seit Juni 2024 Co-Ownerbei der Mark Hydraulik GmbH, dieLeichtbauzylinder produziert. Als langjährigerCEO von Argo-Hytos hat Kienzle die Ideen desLeichtbaus, Energieeffizienz und kompakteBauweise, in der Hydraulik vertreten. AlsMitglied des Verwaltungsrats der Argo-Hytos ister dem Unternehmen nach wie vorverbunden. Er ist im EhrenamtHauptvorstand des VDMA undVorstandsmitglied des FachverbandsFluidtechnik.MOBILE MASCHINENWas hat Sie dazu bewogen, in Mark Hydraulik zu investieren, undwas begeistert Sie am Produkt Hybrid Carbon Leichtbauzylinder?Christian H. Kienzle: Ich war von der Innovationskraft des Unternehmensund dem Potenzial der Carbon Hybrid Leichtbauzylindersehr schnell begeistert. Leichtbau ist die Zukunft, insbesondereim Hinblick auf den Klimawandel. Deshalb findet sich„Light“ auch in unserem neuen Logo. Die Kombination aus geringemGewicht und hoher Festigkeit bietet enorme Vorteile fürviele Anwendungen, indem sie Effizienz und Nachhaltigkeitsteigert. Leichtbau ist ein entscheidender Faktor für eine umweltfreundlicheIndustrieentwicklung.Industrieentwicklung ist das Stichwort. Wie schätzen Sie denaktuellen Markt für Leichtbaukomponenten ein?Christian H. Kienzle: Leichtbau ist einer der Innovationstreiberin der Industrie. Der Markt für Leichtbaukomponenten wächststetig, da sie in Branchen wie der mobilen Arbeitsmaschine,LKW, Luftfahrt, Marine und Energietechnik zur Effizienzsteigerungund Emissionsreduktion beitragen. Hochfeste Materialienwie CFK und Aluminium sind gefragt. Der Trend geht zudem inRichtung nachhaltiger und recyclingfähiger Lösungen. Unternehmen,die auf innovative Leichtbautechnologien setzen, sichernsich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil.In welchen Bereichen sehen Sie Ihrer Meinung nach die größtenChancen für Ihr Unternehmen?Christian H. Kienzle: Die größten Chancen für unsere Leichtbauzylindersehe ich in der mobilen Arbeitsmaschine und On-Road Fahrzeugen, bei denen Gewichtsreduktion für Effizienzund Emissionsminderung entscheidend ist. Insbesondere beiAnwendungen wie Kränen oder Hebesystemen, bieten unsereZylinder durch geringes Gewicht und hohe Festigkeit eine verbesserteHebelwirkung, was die Tragfähigkeit erhöht und gleichzeitigden Energieverbrauch senkt. Auch in der Robotik sorgensie für präzisere Steuerung und schnellere Bewegungsabläufe.WIR WOLLEN UNSERE KUNDENFÜR NACHHALTIGEN LEICHTBAUBEGEISTERNWir sind uns bewusst, dass der Kostendruck in unseren Branchenhoch ist, uns aber Nischen eröffnet, bei denen das Gewichtund somit die nachhaltige, energieeffiziente Lösung bei denKunden im Vordergrund steht. Es gibt Kunden, denen sindnachhaltige Lösungen sehr wichtig.Wohin wird sich Ihr Unternehmen in den kommenden Jahrenentwickeln, und welche Innovationen planen Sie, um IhreMarktposition weiter auszubauen?Christian H. Kienzle: Unser Unternehmen hat klare Ziele undStrategien für die Zukunft, wobei wir kontinuierlich an der Weiterentwicklungunserer Produkte und Technologien arbeiten.Wir wollen unsere Kunden für nachhaltigen Leichtbau begeistern.Besonders die Wickelverarbeitung bietet noch viele Potenziale– Stichwort digitaler Zylinder mit entsprechender Integrationvon Sensorik und Antriebstechnik. Wir beobachten denMarkt genau und evaluieren innovative Ansätze; lassen sie sichin den nächsten Jahren überraschen.Bilder: Mark Hydraulikwww.mark-light.com42 O+P Fluidtechnik 2025/02 www.oup-fluidtechnik.de

MARKTPLATZABSOLUT- UND INKREMENTALDREHGEBERFÜR HEAVY-DUTY-EINSÄTZEPosital stellt eine neue Serie von Ixarc-Drehgebern vor, die fürAnwendungen mit sehr hoher Wellenbelastung konzipiert sind.Mit ihren hochbelastbaren Gehäusen und Wellenlagern sinddie neuen Heavy-Duty-Geräte für radiale Wellenbelastungenvon 350 N und axiale Belastungen von 250 N ausgelegt. DieHeavy-Duty-Drehgeber sind mit Aluminium- oder V4A-(312L)-Edelstahlgehäusenerhältlich.IP67-zertifizierteDichtungenam Welleneingangund anden Anschlüssenschützendie internenKomponentenvor Staub und dem Eintauchen in Wasser oder andere Flüssigkeiten,während eine halbdurchlässige Schutzmembran dieAnsammlung von Feuchtigkeit reduziert. Das verlängert dieLebensdauer der elektronischen Komponenten und verringertdas Risiko von Messfehlern aufgrund von Kondensation auf deroptischen Codescheibe. Der Betriebstemperaturbereich reichtvon -40 bis 80 °C. Die Geräte widerstehen Stößen von 200 g undkontinuierlichen Vibrationsbelastungen von 20 g. Posital bietetdie neuen Ixarc-Hochleistungsdrehgeber in absoluten undinkrementalen Versionen an, die beide auf der bewährtenoptischen Messtechnologie des Unternehmens basieren. Dieabsoluten Versionen verfügen über eine Auflösung von 13 Bit,die Multiturn-Varianten über einen Bereich von 4096 Umdrehungen.www.posital.comFLANSCHKUPPLUNG MIT PROGRESSIVERDREHFEDERSTEIFIGKEITKTR hat eine neue, hochelastischeFlanschkupplungim Programm, die speziellfür Anwendungen mitvariablen Lastanforderungenentwickelt wurde. DieVariolastic sorgt dank ihrerprogressiven Drehfedersteifigkeitfür eine optimaleSchwingungsdämpfungund schützt Antriebssystemeeffektiv vor Belastungsspitzen.Haupteinsatzgebieteder robusten Flanschkupplung sind Bau- und Landmaschinen.Zu sehen ist die Kupplung erstmals auf der Bauma 2025 inMünchen, Halle A4, Stand 145. Die Variolastic reduziert unddämpft die Dreh-Ungleichförmigkeit infolge einer anfangsgeringen und mit der Last steigenden Drehelastizität. Dabeipasst sich die hochelastische Flanschkupplung automatisch andie unterschiedlichen Lastzustände an und optimiert dasSchwingungsverhalten des Antriebsstrangs für einen reibungslosenBetrieb. Die progressive Drehfedersteifigkeit wird durchspezielle Rollen aus einem synthetischen Kautschuk erreicht,die zwischen den Kupplungsflanschen geführt und auf Druckbelastet werden; die Drehsteifigkeit verändert sich dabeipermanent in Abhängigkeit der Grundlast, Amplitude undFrequenz. Die Elastomere gewährleisten eine optimale Dämpfungvon Drehschwingungen und minimieren Stöße, umangeschlossene Komponenten zu schützen – und das beiTemperaturen bis 120 °C.www.ktr.comIMPRESSUMISSN 1614-9602FLUIDTECHNIKISSN E-Paper: 2747-8009erscheint 2025 im 67. JahrgangREDAKTIONChefredakteur: Miles Meier (mm),Tel.: 06131/992-208, E-Mail: m.meier@vfmz.de(verantwortlich i.S.d. $ 18 Abs. 2 MStV / i.S.d. Presserechts)Redakteure:Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW),Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.deFelix Berthold, M.A. (be)Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.deRedaktionsassistenz:Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,(Redaktionsadresse siehe Verlag)Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz,Institutsdirektorin, Tel: 0241/80-47701E-Mail: sc@ifas.rwth-aachen.deifas – Institut für fluidtechnische Antriebe und SystemeRWTH Aachen University, Campus-Boulevard 30,52074 Aachen, www.ifas.rwth-aachen.deOrgan: Organ des Forschungsfonds des FachverbandesFluidtechnik im VDMAGESTALTUNGSonja Daniel, Anette Fröder, Conny GrotheSALESAndreas Zepig,Tel.: 06131/992-206,E-Mail: a.zepig@vfmz.de,Oliver JennenAuftragsmanagement: Heike Rauschkolb,Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.deAnzeigenpreisliste 2025, gültig ab 01.10.2024LESERSERVICEVU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG,Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige ÄnderungenIhrer Bezugsdaten schriftlich mit(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).Preise und Lieferbedingungen:Einzelheftpreis: € 20,- (zzgl. Versandkosten)JahresabonnementInland: € 165,- (inkl. Versandkosten)Jahresabonnement Ausland: € 186,- (inkl. Versandkosten)Abonnements verlängern sich automatisch um einweiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vorAblauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.VERLAGVereinigte Fachverlage GmbHLise-Meitner-Straße 2, 55129 MainzPostfach 100465, 55135 MainzTel.: 06131/992-200E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.deHandelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht MainzUmsatzsteuer-ID: DE149063659Ein Unternehmen der Cahensly MedienGeschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias NiewiemVerlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried BauerLeitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole SteinickeHead of Sales: Carmen Müller-NawrathTel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de(verantwortlich für den Anzeigenteil)Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,E-Mail: s.granzin@vfmz.deDRUCK UND VERARBEITUNGBonifatius GmbH, Druck – Buch – VerlagKarl-Schurz-Straße 26, 33100 PaderbornDATENSPEICHERUNGIhre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbHgespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationenzukommen zu lassen. Sowie möglicherweise vonausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogeneProdukte und Dienstleistungen zu informieren.Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlichbeim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de).Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge undAbbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit derAnnahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieserZeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrechtauf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Rechtzur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowieentsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, dasRecht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, dasRecht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherungund Bearbeitung in elektronischen Systemen,zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträgerjedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmenvon Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CDund DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, dievorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen,d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für dieRichtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältigerPrüfung durch die Redaktion nicht übernommenwerden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansichtder Redaktion dar. Für unverlangt eingesandteManuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, überderen Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und dienicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichungeingereicht oder bereits veröffentlicht wurden.Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.deEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.Mitglied der Informations-Gemeinschaftzur Feststellung der Verbreitung vonWerbeträgern e. V. (IVW), Berlin.www.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/02 43

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.