Aufrufe
vor 2 Monaten

O+P Fluidtechnik 2/2025

  • Text
  • Fluidtechnik
  • Unternehmen
  • Bauma
  • Maschinen
  • Mobile
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Entwickelt
  • Hydraulik
  • Messe
O+P Fluidtechnik 2/2025

FERTIGUNGINTERDISZIPLINÄRE PRODUKTENTWICKLUNGINNOVATIVE SENSORIK-LÖSUNGENNACH MASSAnwender könnenbeim analogenMiniatur-DrehgeberMH609-P denDrehwinkel selbstprogrammierenMOBILE MASCHINENDas aktuelle Produktportfolio von FSGFernsteuergeräte ist breit aufgestellt, es reichtvon Neigungssensoren und Seilzuggebern überIndustriejoysticks und Fußpedale bis zuWindsensoren. Den überwiegenden Anteil derEntwicklungen – nahezu 80 Prozent – bildenGeräte und Systeme, die nach speziellenWünschen und Anforderungen der Kundenmodifiziert sind. Folgende drei Beispieleillustrieren, wie bei FSG der Weg von der Ideeund vom Wunsch eines Kunden zum fertigenProdukt verläuft.Das Unternehmen AGCO Fendt ist ein Marktführer imSegment Traktoren. Auf der Suche nach einem innovativenSteuergerät zum Lenken der Fahrzeuge wandte sichFendt an FSG. Es gab im FSG-Programm bereits einenLenkjoystick, welcher sich im Baumaschinenbereich bewährthatte. Gemeinsam mit Fendt wurde er für den Einsatz in denTraktoren zur Serienreife weiterentwickelt.In den Fendt-Traktoren der aktuellen Generation – zum Beispielder Fendt 700 Vario Gen7 – ergänzt nun der LenkjoystickLPR-2515 von FSG das klassische Lenkrad. Er ist für Fahrten außerhalbdes öffentlichen Straßenverkehrs bis zu einer Geschwindigkeitvon 25 km/h zugelassen. Der Lenkjoystick verbessert dieErgonomie buchstäblich spürbar: Für das Steuern der schwerenFahrzeuge ist nur ein minimaler Kraftaufwand nötig, und selbstPhillip Bender, Technical Sales Engineer, Fernsteuergeräte Kurt Oelschgroße Lenkausschläge benötigen nur kleinste Bewegungen – dieArbeitsbelastung sinkt. Um das Gerät serienreif zu entwickeln,haben die FSG-Abteilungen Elektronik und Mechanik intensivzusammengearbeitet. Die interne Abstimmung war entscheidenddafür, die wesentliche Anforderung des Kunden zu erfüllen:Den Fahrern der Traktoren eine möglichst ergonomische und zugleichintuitive Steuerung der Fahrzeuge zu ermöglichen.Die eigenständige Montagestrecke für den Joystick ist eng mitdem hauseigenen Prüffeld verzahnt. Dort wird jedes einzelneGerät vor Auslieferung sorgfältig eingefahren und getestet – aufdiese Weise wird die gewohnt hohe Qualität der FSG-Produkte sichergestellt.MINIATUR-DREHGEBER ZUR STEUERUNGVON SCHIFFENIn vielen Branchen haben sich Drehgeber von FSG als zuverlässigeund langlebige Sensoren etabliert, und das auch für sicherheitsrelevanteAnwendungen. Die Miniatur-Drehgeber derSerie MH609 werden vor allem dort eingesetzt, wo nur sehr wenigPlatz zur Verfügung steht, beispielsweise zur Positionserfassungin Steuer- oder Bediengeräten. Der Hall-Sensor für hohe Ausfallsicherheitist redundant ausgelegt, damit erfasst der DrehgeberWinkelbereiche von 0 bis 360 °. Die Signalausgabe erfolgt wahlweiseüber eine 4–20 mA- oder eine CAN-Bus-Schnittstelle.Neu ist die Variante MH609-P: Anwender können hier denDrehwinkel mittels der FSG-eigenen Softwarelösung selbst freiprogrammieren. Somit ist das gleiche Drehgebermodell für verschiedeneAnwendungen mit unterschiedlichen Drehwinkelneinsetzbar, Aufwand und Kosten für die Lagerhaltung sinken.Auch hier gab ein Kundenwunsch aus dem Schiffbau den Anstoßzur Entwicklung dieses Modells, das für ein spezielles Navigationssystembenötigt wurde.Mit der interdisziplinären Kooperation der Bereiche Prüffeldsoftwareentwicklungund Elektronikentwicklung ist es FSGgelungen, die vom Kunden gewünschte Möglichkeit zur individuellenProgrammierung des Miniatur-Drehgebers umzusetzen.Dank der Software können Anwender das Gerät auch nach derMontage selbst programmieren und konfigurieren – ein großesPlus an Flexibilität und Effizienz.46 O+P Fluidtechnik 2025/02 www.oup-fluidtechnik.de

FERTIGUNG0101 Beim Seilzugsensor SL00-R ist dieMontage eines Drehgebers auf beiden Seitendes Gehäuses möglich, mit Seilabzugwahlweise nach links oder rechts02 Der Lenkjoystick LPR-2515 ergänzt dasLenkrad und eröffnet Fahrzeugkonstrukteurenneue Möglichkeiten03 Das neuentwickelte HandsteuergerätST-MHT-GS85 lässt sich mit den individuellbestückbaren Griffen aus demFSG-Programm kombinieren0203KOMBINATION BEWÄHRTER TECHNOLOGIENEiner der vielen Standards, den FSG im Bereich industriellerSensorik gesetzt hat, sind die Seilzugsensoren, allen voran die robusteBaureihe SL3000 Premium. Das aktuelle Produktportfolioumfasst drei Baugrößen mit Gehäusedurchmessern von 80 bis190 mm, die einzelnen Modelle sind für Messlängen ab 1 bis60 Meter erhältlich. Mit zwei weiteren Baureihen hat FSG seinSeilzugsensorprogramm fortlaufend erweitert: Die BaureiheSL00 Basic zeichnet sich durch die besonders flache Bauformund geringes Gewicht aus, die Baureihe SL0 Compact ist einepreisgünstige Alternative zur SL3000 Premium.Für einen OEM-Kunden hat FSG eine weitere, neue Baureiheentworfen und dabei die Stärken der bestehenden Serien SL00und SL3000 miteinander kombiniert. Gefragt war ein robuster,preiswerter und flexibel einsetzbarer Seilzugsensor – entstandenist die Baureihe SL00-R. Ihr komplett neu entwickeltes Gehäusebesteht aus V2A-Edelstahl (Bauform 80 x 80 mm) und bietet anallen Seiten Befestigungsmöglichkeiten zur Montage. Ein Drehgeberkann auf beiden Seiten des Gehäuses angebracht werden,der Seilabzug wird je nach Anwendung links oder rechts ausgerichtet.Falls erforderlich, lässt sich das Seil über eine angebauteUmlenkrolle (optionales Zubehör) in jede gewünschte Abzugsrichtungführen. FSG ist es auf eine ebenso pragmatische wieinnovative Weise gelungen, bestehende Technologien zu kombinieren.So waren z.B. die zur Produktion des SL00-R-GS80 erforderlichenAnpassungen im Maschinenpark minimal.HOHE FERTIGUNGSTIEFEBei zahlreichen weiteren Produkten von FSG haben sich die hoheFertigungstiefe sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit derUnternehmensbereiche als Vorteile erwiesen. Zum einen ist esFSG möglich, in kurzer Zeit auf individuelle Kundenanforderungenzu reagieren. Sei es die Modifikation einer speziellen Baureiheoder der Wunsch nach einer kleinen Stückzahl eines bestimmtenGeräts, bis hin zu Einzelstücken oder Prototypen. Zum anderenmacht sich das Unternehmen damit in hohem Maß unabhängigvon Lieferketten, die zuletzt weltweit unter großen Belastungenstanden, respektive noch immer stehen.Da FSG seine Gehäuse, Griffschalen sowie Bedienteile aller Artaus Kunststoff und verschiedenen Metallen sowie Elektronikkomponentenselbst herstellt, profitieren Kunden von einerhohen Liefersicherheit in der Beschaffung und können entsprechendplanungssicher agieren.KONZEPTE MIT GROSSEM POTENZIALBereits zur Serienreife entwickelt ist der neue IndustriejoystickST-MHT-GS85: Er ist für eine lange Lebensdauer von 15 MillionenZyklen ausgelegt. Dennoch ist der Topf leicht, kompakt undpreisgünstig. Er ist individuell konfigurierbar und kompatibel zuallen FSG-Griffmodellen, die ebenfalls je nach Anwendung passendbestückt werden können.Noch den Status eines Prototyps hat ein Seilzugsensor, bei demdas ausgezogene Seil von einem Elektromotor wieder eingezogenwird. Der Sensor soll in Anwendungen zum Einsatz kommen, beidenen hohe Verfahrgeschwindigkeiten und viele Zyklen anfallen:Hier müsste sonst regelmäßig die Triebfeder getauscht werden.Außerdem gibt der neue Sensor dem Anwender mehr Kontrolleüber den Seileinzug, da sich dessen Rückzug dynamisch programmierenlässt.Bilder: Fernsteuergeräte Kurt Oelschwww.fsg-sensors.dePOINTIERTDIE FERTIGUNGSTIEFE BEI FSGBETRÄGT 90 PROZENTKUNDENSPEZIFISCHE LÖSUNGENSIND DIE NORMENGE ZUSAMMENARBEIT DER ABTEILUNGENIST EIN ERFOLGSGARANTwww.oup-fluidtechnik.de O+P Fluidtechnik 2025/02 47

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.